
Amtliche Mitglieder:
Mag. Peter Neuhuber Pfarrer
Mag. René Prinz-Toifl Pastoralassistent
Mitglieder aufgrund einer Funktion:
Mag. Heide Tschom
(dzt. Obfrau im Fachausschuss Finanzen)
Sandra Mayrhofer
(Vertretung für die pfarrlichen Angestellten)
Aichinger Thomas |
Aresin Petra |
Bernecker Martin |
Dr. Fröhler Wolfgang |
Mag. Gugenberger Ernst |
Ing. Hechinger Thomas |
Krenmayr Andreas, BA., BSc., MA |
Mag. Ludick Leo |
Martinovic Isabela |
Martinovic Marija |
Rabeder Renate |
Rauber Eva |
Roither Martin |
Scheuermann Isabella |
Schwarz Renato |
»Wir haben uns für eine Zeltkirche
mit einem modernen Sakralbau,
der die Gläubigen um das
Allerheiligste sammelt, entschieden.
Sie symbolisiert für uns das Zelt Gottes,
sie ist das Zeichen für Flüchtlinge,
dass sie nicht mehr heimatlos
in dieser Welt stehen.«
Pfarrer Stephan Mascady, Oktober 1976
Überblick über Entstehung und Gründung
1938 Errichtung eines Barackenlagers als Notkaserne infolge der politischen Ereignisse
1945 Umgestaltung in ein Flüchtlingslager (Insassen von Konzentrationslagern u. Juden)
1952 Ankunft des Flüchtlings Stephan Macsady, der bis zu seinem Tod 1977 als Pfarrer in Lichtenegg tätig war. Im Oktober wurde innerhalb von 4 Wochen eine einfache Kirche, die Lagerkirche, erbaut.
1962 - 1966 Bau der Zeltkirche
1961 Erhebung zur Pfarre St. Stephan
1966 Kirchenweihe
1974 Glockenweihe
1977 Herr Pfarrer Macsady verstirbt im 60. Lebensjahr