Diakon, Märtyrer * in Spanien (?) † 10. August 258 in Rom Der Diakon Laurentius ist einer der berühmtesten römischen Märtyrer. Er erlitt das Martyrium unter Kaiser Valerian, wahrscheinlich am 10. August 258. Die Basilika über seinem Grab an der Via Tiburtina (Straße nach Tivoli) ist eine der sieben Hauptkirchen von Rom. Laurentius ist der Patron der Armen, weil er als Diakon für die Armen zu sorgen hatte, die er als den wahren Schatz der Kirche ansah; Patron der Bibliothekare, weil er die Kirchenbücher zu verwalten hatte; Patron der Feuerwehrleute, der Köche und ähnlicher Berufe, die mit dem Feuer zu tun haben, weil er auf einem glühenden Rost gemartert wurde. http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/August10.htm
Hl. Erik
* 1216, Dänemark
† 10. August 1250
König von Dänemark, Märtyrer
Erik, als Sohn Waldemars II. von Dänemark geboren, regierte zunächst gemeinsam mit seinem Vater. Nach dessen Tod 1241 übernahm er, der papsttreu und Franziskanerterziar war, seine Nachfolge als König von Dänemark (Erik IV. Plovpenning). Um Geld für einen Kreuzzug einzutreiben, ordnete er die Erhebung einer Steuer von einem Pfennig (Penning) für jeden Besitzer eines Pfluges (Plov) an - daher sein Beiname. Der Kreuzzug kam aber nicht zustande. In Auseinandersetzungen mit seinen beiden Brüdern, die ihre Beteiligung an der Macht verlangten, wurde er während eines Besuches bei seinem Bruder Abel von Schleswig gefangen genommen und ermordet.
Hl. Plektrudis
† 10. August 725
Königin, Wohltäterin, Klosterfrau
Plektrudis war wahrscheinlich die Tochter von Irmina von Ören und Pfalzgraf Hugobert, damit die Schwester von Adula von Pfalzel. Sie stiftete zusammen mit ihrem Gemahl, dem fränkischen Hausmeier Pippin dem Mittleren, zahlreiche Kirchen und Klöster, gründete das Stift St. Maria im Kapitol in Köln und zog sich selbst in dieses Kloster zurück, nachdem 717 ihr Mann gestorben war und ihr Stiefsohn Karl Martell sie aus der Residenz vertrieben hatte. Unter den von Plektrudis gegründeten Kirchen ist der Überlieferung nach auch die in Keyenberg bei Mönchengladbach, die etwa 2020 abgerissen werden wird, um für den Braunkohlentagebau Garzweiler II zu weichen.