Stand 14.04.2022
Öffnungszeiten im Pfarrbüro:
MO, MI, DO, FR: 8-10 Uhr,
FR zusätzlich: 15-17 Uhr
(Dienstags geschlossen)
Unser Anrufbeantworter steht Ihnen jederzeit unter 07224-8902-30 zur Verfügung.
Stand 14.04.2022
20In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und betete: Heiliger Vater, ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben.
21 Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.
22 Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins sind, wie wir eins sind,
23 ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und sie ebenso geliebt hast, wie du mich geliebt hast.
24 Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor Grundlegung der Welt.
25 Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.
26 Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und ich in ihnen bin.
Bejahung und Zuwendung sind die Grundlagen für ein beginnendes Leben
Übergießen des Kopfes mit Wasser
lch taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Gott schreibt mit jedem Menschen seine Geschichte.
„Du bist geliebt“, heißt das Vorwort jeder Geschichte.
(Petrus Ceelen)
Das Sakrament der Taufe verspricht: „Du bist von Gott gewollt. Du bist Gottes Kind.“
Die Taufe ist das Sakrament des neuen Lebens: In der Taufe erhalten wir Anteil am Tod und an der Auferstehung Jesu Christi – mit ihm dürfen wir von nun an als Kinder Gottes leben. Sie ist ein neuer Anfang, der unser ganzes Leben prägen soll. Zugleich werden wir durch die Taufe aufgenommen in das Volk Gottes, in die Gemeinschaft seiner Kirche.
Die Taufe hat ihren Namen vom zentralen Ritus: Taufen bedeutet ins Wasser „eintauchen“. Weitere Taufsymbole sind das Kreuzzeichen, die Taufkerze, das Chrisamöl und das Taufkleid.
In der Regel jeweils an Samstagen vormittags und gegebenenfalls nachmittags möglich.
Für einen Tauftermin wenden Sie sich bitte an das Pfarramt. Der Taufpriester vereinbart dann mit den Eltern einen Termin für ein Taufgespräch.
Als Paten übernehmen Sie gemeinsam mit den Eltern die Verantwortung für das heranwachsende Kind. Sie stehen ihm auf seinem Lebensweg zur Seite und helfen mit, dass es den christlichen Glauben kennen lernt. Um das Patenamt zu übernehmen, müssen Sie daher römisch-katholisch sein, älter als 16 Jahre und dürfen nicht aus der Kirche ausgetreten sein.