Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bewegt & lebendig
  • Gruppen & Gemeinschaft
  • Infos & Nützliches
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Ostermiething
Pfarre Ostermiething
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Geschichte

I. Geschichte

Weithinaus in die Tittmoninger Gegend westlich der Salzach grüßt die imposant am Südrand des Oberen Weilhartsforstes gelegene Ostermiethinger Kirche Mariä Himmelfahrt.

mehr: I. Geschichte
Baugeschichte

II. Baugeschichte

Der 1676 von Josef Filzkhotter (Vilzkotter) begonnene Neubau des jetzigen Gotteshauses sollte im Jahre 1679 fertiggestellt sein, zog sich aber dann mit seiner Ausstattung noch bis zum Jahre 1682 hin, obwohl ernsthafte Finanzierungsschwierigkeiten nicht bestanden und genügend Arbeitskräfte vorhanden waren. Schwierig scheint jedoch der Antransport des Baumaterials gewesen zu sein. Die Gesamtkosten betrugen 15.700 Gulden.

mehr: II. Baugeschichte
III. Architektur

III. Architektur

Der außen einheitlich-geschlossene Barockbau, aus dem nur der viergeschossige Turm (mit eleganter Rokokokuppel über dem achteckigen Glockengeschoss) im Westen und der polygonale Chorschluss im Osten hervortritt, wurde vom Maurermeister Joseph Filzkhotter aus Steckenbach und dem kurfürstlichen Zimmermeister Hans Eggel aus Burghausen errichtet.

mehr: III. Architektur
Ausstattung im Altarraum

IV. Ausstattung im Altarraum

mehr: IV. Ausstattung im Altarraum
Ausstattung im Langhaus

V. Ausstattung im Langhaus

mehr: V. Ausstattung im Langhaus
Glocke 1

VI. Die Glocken

Seit dem 26. September 2010 besteht das Geläut aus insgesamt fünf Glocken mit der Stimmung es'-g'-b'-c“-d“ und hat ein Gesamtgewicht von 3363 kg. 

mehr: VI. Die Glocken
Der heutige Pfarrhof

VII. Der heutige Pfarrhof

Am 28. November 1909 war im „Linzer Volksblatt“ über den 1908 neu errichteten Pfarrhof von Ostermiething u.a. zu lesen: „Ostermiething hat einen Pfarrhof, der seinesgleichen in der Diözese zu suchen hat.“

mehr: VII. Der heutige Pfarrhof
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Ostermiething


Pfarrweg 5
5121 Ostermiething
Telefon: 06278/6235
Mobil: 0676/8776-5272
pfarre.ostermiething@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ostermiething

Bei Pfarrer Markus Menner:

Samstag Vormittag, jedoch nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

 

Terminvereinbarungen sind per SMS oder WhatsApp möglich unter der Nummer 0660 / 35 24 159 oder per E-Mail an eva.eder1@dioezese-linz.at.

 

Auch Messintentionen für Verstorbene können an die oben genannte Handynummer geschickt werden. Wir bitten um Überweisung der Gebühr von € 13,- pro Intention auf das Pfarrkonto AT63 3437 0000 0161 5632.

Herzlichen Dank!

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen