Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wer sind wir
  • Gestern & Heute
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Linz-Stadtpfarre
Pfarre Linz-Stadtpfarre
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gestern & Heute

in der Stadtpfarre Linz

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Geschichte der Stadtpfarre
    Gesch ichte

    Geschichte der Stadtpfarre Linz

    Die Stadtpfarrkirche ist im Zuge der Stadterweiterung am Beginn des 13. Jh. entstanden. Die zunehmende Bevölkerung verlangte einen größeren Kirchenbau.

    Linz um 1700

    Ausschnitt aus dem Bild am Florianaltar (ca. 1700). 

    Kirchenführer
    Kirchen führer

    Die Orgel

    Die Orgel der Stadtpfarrkirche Linz ist optisch noch im Erscheinungsbild der Mauracher-Orgel aus dem Jahre 1953. 2002 hat die deutsche Orgelbaufirma Woehl eine neue Orgel mit 37 Registern unter Verwendung von Pfeifenmaterial aus der alten Orgel errichtet.

    Hochaltar

    Den Mittelpunkt des Hochaltares bildet die Darstellung der Aufnahme Marias in den Himmel.

    Kanzel

    Die spätbaocke Kanzel wird durch einen außergewöhnlichen Schalldeckel abgeschlossen: Rechts sehen wir Mose mit den 10 Geboten, auf der linken Seite König David , den Psalmensänge.

    Kreuzaltar

    Das spätgotische Kruzifix ist das älteste Kunstwerk in unserer Kirche (Ende 15. Jhd.) Die Seitenfiguren der Hl. Maria und des Hl. Johannes entstanden um 1690.

    Mittelschiff

    Das Mittelschiff geht in seinem Ausbau auf das 17.Jhd. zurück.
    Die östliche Breite des Hauptschiffes, dort wo sich der Hochaltar befindet, geht auf den spätgotischen Neubau von 1448 zurück (die Zeit von Friedrich III.).

    Sakramentsaltar

    Im linken Seitenschiff befindet sich der Tabernakel mit dem Allerheiligsten.Das Altarbild wurde vom bedeutetenden Barockmaler Joachim von Sandrart gestaltet und ist wohl kunsthistorisch das wertvollste Bild in unserer Kirche.

    Taufkapelle

    Der bedeutende Linzer Barockarchitekt Johann Michael Prunner errichtete sich noch zu Lebzeiten (vor 1739) eine Gruftkapelle im rechten Seitenschiff der Kirche.

    Wandgrabstein Friedrich III.

    Der prächtige Wappengrabstein aus Rotmarmor rechts neben dem Hochaltar erinnert daran, dass Herz und Eingeweide des am 19. August 1493 in Linz verstorbenen Kaisers Friedrich III. hier beigesetzt sind.

    zurück
    weiter
    Pfarrpublikationen
    Pfarrpu blika tionen
    93.65 KB
    Termine Pfarrcaritas
    158.77 KB
    Verlautbarungen
    15.Juni bis 22. Juni
    831.83 KB
    Stadtpfarre aktuell
    April 2025/Nr.1
    2.52 MB
    Broschüre
    Stadtpfarre Linz
    Bilder & Nachberichte
    Bilder& Nachbe richte

    Pfarrhof-Umbau 2014/15

    Die Räume der Stadtpfarre Linz

    Entrümpelung Pfarrhof vor dem großen Umbau 2014/2015

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Linz-Stadtpfarre


    Pfarrplatz 4
    4020 Linz
    Telefon: 0732/776120
    stadtpfarre.linz@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/linz-stadtpfarre

     

    Die Kirchentüre ist in der Sommerzeit von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!

     

    Das Pfarrbüro ist in der Woche von 16. bis 20. Juni nur am

    Montag, dem 16. Juni von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet!

     

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen