Mit einem Jugendgottesdienst starteten 17 Mädchen und Burschen am letzten Februar-Wochenende in die heurige Firmvorbereitung. In verschiedenen Workshops während der kommenden zweieinhalb Monate werden sie sich damit auseinandersetzen, was christlicher Glaube in der heutigen Welt und speziell für sie bedeuten kann.
Familienfasttag
Die Gottesdienste am letzten Februarwochenende wurden von Mitgliedern der "Frauen in Bewegung" und der KFB mitgestaltet. Anstelle des traditionellen Suppenbuffets bestand die Möglichkeit, "Suppe im Glas" mit nachhause zu nehmen.
Herzlichen Dank an alle, die sich bei dieser kreativen Aktion beteiligt und ein großartiges Spendenergebnis zugunsten der KFB-Projekte für Menschen in Not ermöglicht haben!
Eifrige MinistrantInnen
Gleich beim ersten Familiengottesdienst der Fastenzeit stellten sich viele Kinder zum Ministrieren ein. Im Anschluss posierten sie trotz niedriger Temperaturen vor dem Karner für ein Foto - da durften auch die bunten Masken kurz weichen.
Kirchenreform
Am ersten Fastensonntag erfolgte in vielen Kirchen Deutschlands und auch in manchen von Österreich ein Thesenanschlag der Kirchenreform-Initiative "Maria 2.0", die sich insbesondere für die Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche einsetzt. Auch in St. Laurenz prangten die sieben Thesen an den Kirchentüren und im Schaukasten.
Segen für Liebende
Menschen, die sich lieben, waren am Valentinstag eingeladen, zwischen 14.30 und 16.00 in die Basilika zu spazieren: Ulli Prinz spielte am Klavier romantische Melodien und Pfarrleiter Harald Prinz stand mit einer Rose bereit, um jedes Paar persönlich zu segnen.
Farbe in der Kirche
Beim Familiengottesdienst am 7.2. mit Gottesdienstleiter Stefan Dorninger trugen unsere MinistrantInnen erstmals färbige FFP2-Masken, die sie von der Pfarre geschenkt bekamen.
Wann immer unsere MinistrantInnen nun im Gottesdienst auftauchen, wird die Kirche bunt!
Ein neuer Organist
Beim ersten Gottesdienst nach dem neuerlichen Lockdown saß am 7. Februar erstmals Marton Szitas an unserer Orgel. Er entdeckte vor einigen Jahren seine Orgelleidenschaft und war in der Vergangenheit häufig beim Üben in der Basilika zu hören. Jetzt bereichert er mit seinem Spiel auch unsere Gottesdienste.