In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.
Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet.
Oder ist einer unter euch, der seinem Sohn einen Stein gibt, wenn er um Brot bittet,
oder eine Schlange, wenn er um einen Fisch bittet?
Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn bitten.
Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.
Äbtissin in Heidenheim in Franken * um 710 in Devonshire in England † 25. Februar 779 (oder 790) in Heidenheim in Mittelfranken in Bayern Walburga war die Tochter des angelsächsischen Königs Richard und Schwester des hl. Willibald, Bischofs von Eichstätt, und des hl. Wunibald. Sie kam zusammen mit Lioba und Thekla als Missionshelferin von England nach dem Festland. Zuerst war sie in Tauberbischofsheim, dann als Äbtissin in Heidenheim, wo sie nach dem Tod Wunibalds (761) die Leitung des Doppelklosters übernahm. Das Kloster wurde ein Zentrum der christlichen Mission, der Kultur und der Wohltätigkeit. Walburga starb am 25. Februar 779; ihre Reliquien kamen 870 nach Eichstätt (St. Walburg). http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Februar25.htm
Hl. Adelhelm
† 1131
erster Abt in Engelberg † 24. Februar 1131 in Engelberg in der Schweiz Adelhelm war Benediktinermönch in St. Blasien im Schwarzwald. Um 1120 wurde er mit einer kleinen Mönchsgruppe aus dem Kloster Muri im Aargau von Konrad von Sellenbüren in das von diesem 1124 gegründete Kloster Engelberg berufen, wo er als Prior schon 1124 von Papst Callistus und Kaiser Heinrich V. das Bestätigungsprivileg für das Kloster und von Bischof Ulrich von Konstanz das Recht zu Taufen und das Zehntrecht erhielt. Adelhelm wurde um 1125 erster Abt des Klosters und galt wegen seiner Frömmigkeit und den selbst auferlegten strengen Bußen schon zu Lebzeiten als Heiliger. www.heiligenlexikon.de
Hl. Adeltrudis
† 696
Äbtissin von Maubeuge † um 696 Adeltrudis, Tochter von Vinzenz Madelgar und von Waldetrudis, wurde von ihrer Tante, der Äbtissin Adelgundis, im Kloster Maubeuge erzogen, wo sie etwa ab 684 selbst Äbtissin wurde. www.heiligenlexikon.de
Hl. Luigi Versiglia
* 1873, Oliva Gessi in Italien
† 1930
Mönch, Bischof, Märtyrer * 5. Juni 1873 in Oliva Gessi in Italien † 25. Februar 1930 bei Liu-Chow / Liuzhow in China Luigi Versiglia kam mit 12 Jahren ins ins Oratorium zu Don Bosco, wurde Mitglied im Orden der Salesianer und 1895 zum Priester geweiht. 1906 leitete er die erste Missionsaussendung der Salesian nach China. Nach der Gründung des Salesianischen Mutterhauses in Macau eröffnete Luigi die Mission von Shiu-Chow / Shaoguan. 1921 wurde er in Kanton / Guangzhou zum Bischof geweiht. 1930 begab er sich zusammen mit Don Callisto Caravario sowie drei Nonnen auf eine Missionsreise nach Liu-Chow / Liuzhow; während einer Bootsfahrt wurden sie überfallen. Als die beiden Männer die Frauen vor Missbrauch schützen wollten, wurden sie getötet. Luigi Versiglia und Don Callisto Caravario wurden in Liu-Chow / Liuzhow bestattet. www.heiligenlexikon.de
Hl. Caesarius von Nazianz
* der Türkei
† 368
Arzt * auf dem Landgut Arianz bei Nazianz, dem heutigen Güzelyurt in der Türkei † um 368 in Bithynien in Kleinasien Caesarius war Sohn von Gregor von Nazianz dem älteren und Nona, Bruder von Gregor von Nazianz dem Jüngeren. Er wirkte als Arzt in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - am Hof der Kaiser Konstantin und Julian und wurde 364 Statthalter von Bithynien. Nachdem er aus einem großen Erdbeben errettet worden war, zog er sich auf das Anraten seines Bruders und dessen Freund, Basilius ins Privatleben zurück. Kurz vor seinem Tod ließ er sich 368 taufen, sein Bruder hielt ihm die uns überlieferte Totenrede. www.heiligenlexikon.de
Ministrant: Dieses Wort kommt aus dem Lateinischen und leitet sich von "ministrare" - dienen ab.
Ministrantinnen und Ministranten assistieren den Priestern und Diakonen oder gegebenenfalls einem zur Leitung von Gottesdiensten beauftragten Laien. Sie übernehmen auch Aufgaben bei liturgischen Zeichenhandlungen. Diese Aufgaben können unterschiedlicher Art sein, zum Beispiel:
zum Gottesdienst mit einziehen
die Eingangsglocke läuten
bei der Bereitung des Altares mithelfen
den Weihrauch tragen - bedienen
bei der Händewaschung assistieren
Gaben herbeibringen
Kerzenlicht und Infomaterial an die Mitfeiernden verteilen
Weihwasser bei Segenshandlungen bereit halten
usw.
In unserer Pfarre können Kinder nach der Erstkommunion den Ministrantendienst übernehmen. Sie werden dazu von unserem Pfarrer eingeschult.
Seit Ostern 2008 tragen die Ministrantinnen und Ministranten während des Gottesdienstes zusätzlich zu ihrem Gewand noch ein Kreuz.
Zur Zeit haben wir ca. 35 aktive MinistrantInnen, worüber wir uns sehr freuen
Mini-Aufnahme 2019
Dieses Jahr dürfen wir 15 neue Minis begrüßen. Die offizielle Aufnahme erfolgte im Rahmen des Familiengottesdienstes am 29. September.
Minitag St. Florian bei Linz
25. Mai 2019
zurück
weiter
Miniolympiade 2019
11. Mai 2019
zurück
weiter
Aufnahme der neuen Ministranten 2018
In Rahmen des Familiengottesdienstes wurden am 30. September 7 MinistrantInnen neu aufgenommen (ein Ministrant nicht am Bild).