Thursday 28. September 2023
Pfarre Andorf

Zechprobst

 

Aktuelle Zechpröbste:

 

 

Franz Breidt  
Stefan Danninger  

 

 

In der Pfarre Andorf gibt es zwei Zechpröbste, von denen zu Jahresbeginn jeweils einer seinen Dienst neu antritt.

 

Die Hauptaufgabe der Zechpröbste ist das Absammeln während der Gottesdienste. Außerdem sind sie zum Beispiel Fronleichnam gemeinsam mit dem Messner für die Gestaltung des Kirchen-vorplatzes mit Birken verantwortlich. Bei der Fronleichnamsprozession tragen die vier letzten Zechpröbste den „Himmel“.

 

Der Zechprobstdienst ist ein Ehrenamt, die Zusammenarbeit mit Pfarrer und Messner ist von gegenseitiger Wertschätzung getragen und für jeden Zechprobst ist diese Zeit eine sehr schöne Erfahrung. Die Gemeinschaft der Zechpröbste wird seit einigen Jahren durch einen gemeinsamen Ausflug gepflegt.

  

Die Zechpröbste feiern Silvester gemeinsam mit Pfarrer und Messner und im Jahr nach dem
Ausscheiden erhält der Zechprobst die Osterkerze im Rahmen einer kleinen Feier überreicht.

 

 

 

ZECHPRÖPSTE ANDORF seit 1923

 

1923

1924

Josef Unfried, „Weber“ Lauterbrunn 5

1924

1925

Ferdinand Wagner, „Mayr“ Gerolding 2

1925

1 926

Johann Gruber, „Stockpointner“ Kurzenkirchen 12

1926

1927

Felix Himsl, „Schuster“ Laab 6

1927

1928

Georg Gramberger, „Lippl“ Kleinpichl 1 (Philippbauer)

1928

1929

Anton Feichtlbauer, „Rußmair“ Kleinschörgern 2

1929

1930

Max Langgruber, „Hainzl“ Pimpfing 3

1930

1931

Josef Bauböck, „Bäcker“ Basling 2

1931

1932

Johann Wagner-Sallaberger, „Mörtl“ Bach 6

1932

1933

Johann Schlederer, „Waldhör“ Lichtegg 1

1933

1934

Josef Schneebauer, „Flörl“ Pimpfing 4 ( Florianbaur)

1934

1935

Leopold Senzenberger, „Hartwagner“ Kleinschörgern 4

1935

1936

Paul Ecker, „Schuster“ Basling 5

1936

1937

Alois Bauböck , „Kreilinger“ Kreilern 2

1937

1938

Johann Emprechtinger, „Weber“ Hötzenedt 3 (Griffen)

1938

1939

Mathias Großpötzl, „Mühlleitner“ Linden 2

1939

1940

Leopold Schwarz, „Peter“ Bach 2

1940

1941

Franz Hellwagner, „Geretsfurtner“ Hof 7

1941

1942

Josef Gruber, „Hörl“ Schulleredt 13

1942

1943

Johann Mayr, „Peter“ Großpichl 1

1943

1944

Johann Himsl, „Stoll“ Hier 5

1944

1945

Johann Stockinger, „Stegwieser“ Basling 9

1945

1946

Leopold Reiser, „Großweber“ Erlau 4

1946

1947

Josef Stegner, „Rager“ Schulleredt 16

1947

1948

Mathäus Oberauer, „Schuster“ Pram 3

1948

1949

Leopold Baumann, „Leonhardbauer - Leanlbaur“ Heitzing 9

1949

1950

Hubert Eder, „Eder“ Kleinschörgern 5

1950

1951

Karl Schmied, „Geretsfurtner“ Hof 7

1951

1952

Josef Schustereder, „Hainrich“ Basling 1

1952

1953

Alois Schwarz, „Bartljodl“ Erlau 6

1953

1954

Ludwig Aichinger, „Oswald“ Schärdingerau 8

1954

1955

Josef Wagner, „Flörlbauer“ Gerolding 4 (Florianbauer)

1955

1956

Johann Schlederer, „Hainzl“ Pimpfing 3

1956

1957

Michael Andeßner, „Fischer“ Niederleiten 5

1957

1958

Franz Feichtlbauer, „Gsottbaur“ Seifriedsedt 1

1958

1959

Karl Lindinger, „Stimmerl“ Autzing 5

1959

1960

Josef Feichtlbauer, „Schloßbauer" Großschörgern 1

1960

1961

Franz Brandtstetter, Wagnermeister Großschörgern 9

1961

1962

Leopold Feichtlbauer, „Gaßner“ Mayrhof 1

1962

1963

Karl Mayer, „Huemer“ Seifriedsedt 3

1963

1964

Anton Feichtlbauer, „Rußmair“ Kleinschörgern 2

1964

1965

Johann Wagner-Sallaberger, „Mörtl“  Bach 6

1965

1966

Alfred Windhager, „Mitter“ Kleinschörgern 3

1966

1967

Kari Tiefenböck, „Schmied“ Laab 1

1967

1968

Josef Hatzmann, „Bangerl“ Untergriesbach 7

1968

1969

Johann Schneglberger, „Binder“ Rablern 10

1969

1970

Franz Schlederer, „Waldhör“ Lichtegg 1

1970

1971

Josef Feichtner, „Bauer“ Pimpfing 6

1971

1972

Franz Kierner, Heitzing 25

1972

1973

Konrad Hansbauer, „Schmied“ Kleinpichl 2

1973

1974

Josef Mayrhofer, „Wirt auf der Edt“ Edt b. Heitzing 3

1974

1975

Josef Thalhammer, „Wiesinger“ Gerolding 5 (fr. „0swald")

1975

1976

Franz Baumann, „Leonhardbaur - Leanlbaur“ Heitzing 9

1976

1977

Johann Schustereder, „Wölfl“ Schärdingerau 12

1977

1978

Adolf Reisinger, „Krenner“ Seifriedsedt 2

1978

1979

Karl Schlöglmann, "Flörlbauer" Gerolding

 

 

Ersatzzechprobst: Josef Schön, Büroangestellter, Winertsham 26

1979

1980

Johann WeidIinger, "Brandl auf der Edt", Edt beim Pfarrhof 5

1980

1981

Johann Schusterbauer, Landwirt, Pimpfing 3

1981

1982

Johann Patzer, Dkfm. Schwanthalerstr. 7

1982

1983

Johann Ortbauer, Gemeindearbeiter, Pranzen 4

1983

1984

Josef Wagner, Hafnermeister, Sportplatzstr. 24

1984

1985

Franz Schneiderbauer, Pensionist, Radlern 5

1985

1986

Wolfgang Lauber, Sparkassenangestellter, Radlern 35

1986

1987

Alois Voglmayr, Betriebsleiter, Zellerstr. 5

1987

1988

Josef Voglmayr, Elektromeister, Großschörgern 31

1988

1989

Martin Ortbauer, "Kaltenböck", Techniker, Spitzgarten 8

1989

1990

Karl Otto, Tischlermeister, Radlersiedlung 40

1990

1991

Josef Sinzinger "Stieglbauer“, Landwirt, Matzing 5

1991

1992

Josef Dick, Pensionist, Teuflau 45

1992

1993

Johann Etzl, "Gessl in Hof", Landwirt, Hof 6

1993

1994

Johann Hellauer, Orthopädieschuhmachermeister, Schwanthalerstraße 3

1994

1995

Johann Schneglberger, "Binder", Mechaniker, Rablern 10

1995

1996

Johann Ornetsmüller, Zimmermeister, Am Kirchenberg 18

1996

1997

Johann Mayer, Ing. "Humer", Seifriedsedt 3

1997

1998

Johann Baumann, Kraftfahrer, Heitzing 7

1998

1999

Josef Emprechtinger, „Weber“, Hötzenedt 3

1999

2000

Albert Beham, Postbeamter, Heitzingerau 6

2000

2001

Fritz Haidinger, „Dicker“, Hörzberg 3

2001

2002

Gerhard Strassl, „Haslmühlner“, Rablern 11

2002

2003

Bernhard Friedl, Gemeindearbeiter, Pimpfing 6

2003

2004

Josef Hainzl, „Hierböck“, Hier 3

2004

2005

Christian Schustereder, „Wölfl“, Schärdingerau 12

2005

2006

Thomas Kierner, Techn. Angestellter, Erlau 73

2006

2007

Gerhard Selker, Techn. Angestellter, Heitzing 35

2007

2008

Norbert Danninger, Techn. Angestellter, Heitzing 23

2008

2009

Johann Windhager, „Mitter“ , Kleinschörgern 3

2009

2010

Johann Hellauer, Orthopädieschuhmachermeister, Schwanthalerstraße 3

2010

2011

Josef Voglmayr, Elektromeister, Großschörgern 31

2011

2012

Josef Gruber, „Hörl“, Schulleredt 13

2012

2013

Rudolf Briglauer, Techn. Angestellter, Muckenberg 8

2013

2014

Walter Kumpfmüller, Pensionist, Sighartinger Straße 11

2014

2015

Markus Schwarz, „Weiss“, Breitenberg 4

2015

2016

Thomas Sperl, Berufsschullehrer, Am Kirchenberg 13

2016

2017

Markus Etzl, „Bauer“, Matzing 2

2017 2018 Hannes Baumann, „Leonhardbaur - Leanlbaur“ Heitzing 9
2018 2019 Josef Wieshammer, "Schmid z'Pichl", Kleinpichl 2
2019 2020 Johann Bachschweller, "Barthjodl", kfm.-techn. Angestellter, Erlau 6
2020 2021 Josef Lehner-Dittenberger, Pensionist, Dr.-Josef-Löscher-Weg 14
2021  2022 Johann Schusterbauer, "Hainzl", Pimpfing
2022 2023 Stefan Danninger, techn. Angestellter, Heitzingerau 1
2023 2024 Franz Breidt, kfm. Angestellter, Radlern 43


 

In der Sakristei liegt ein Kassabuch auf, in dem die jährlichen Einnahmen seit 1930 aufgezeichnet werden.

 

 

Katholische-Kirche
Pfarre Andorf
4770 Andorf
Hauptstraße 1
Telefon: 07766/3052
Telefax: 07766/3052-22
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: