Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Pfandl
Wolfganger Straße 4
4820 Bad Ischl
Telefon: 06132/23404
pfarre.pfandl@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pfandl
Slider Bild
Bürozeiten
Mo
09:00 - 11:00
Do
09:00 - 11:00
Fr
09:00 - 11:00

 

Rückblick / Nachschau

zu vergangenen Veranstaltungen / Gottesdiensten finden Sie unter

Pfarrgemeinde / Begegnung

09.06.

!!HEUTE !!Pfarrfest und Dammlauf 2025

Plakat Dammlauf Pfarrfest

weiter lesen ...: !!HEUTE !!Pfarrfest und Dammlauf 2025
22.05.

Flohmarkt 2025

FLOHMARKT der Pfarre und DSG Pfandl

im Pfarrheim Pfandl 2025

Freitag, 27.6. - 10:00-18:00 Uhr
Samstag, 28.6. - 8:00-9:00 Uhr Schnäppchenaktion
weiter lesen ...: Flohmarkt 2025
alle News
Bürozeiten
Mo
09:00 - 11:00
Do
09:00 - 11:00
Fr
09:00 - 11:00

 

Sat
14.06.
15:00 Uhr
FIRMUNG
Sun
15.06.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Pfandl, Bad Ischl (Dreifaltigkeitssonntag)
Radlergottesdienst
Thu
19.06.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Pfandl, Bad Ischl
Fronleichnam
Sun
22.06.
09:30 Uhr
Hl. Messe
Thu
26.06.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Pfandl, Bad Ischl
Rosenkranz
alle Termine
Inhalt:
Pfarr nachr ichten
781.83 KB
Pfarrnachrichten Nr 947
Pfarr blatt

Pfarrblatt Titelbild

Zum aktuellen Pfarrblatt

 

ZU allen PFARRBLÄTTERN

kirchen jahr kindern erklärt
Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Fronleichnam für Kinder erklärt

Fronleichnam – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

zurück
weiter
Thu 12.6.25
"Geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder!"
Tages­evangelium
Mt 5, 20-26
Thu 12.06.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

20 Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.

21 Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein.

22 Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du gottloser Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.

23 Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,

24 so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe.

25 Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist. Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen, und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben, und du wirst ins Gefängnis geworfen.

26 Amen, das sage ich dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.

Mt 5, 20-26
1. Lesung
2 Kor 3, 15 - 4, 1.3-6

 

 

Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

Brüder!

15 Bis heute liegt die Hülle auf ihrem Herzen, wenn Mose vorgelesen wird.

16 Sobald sich aber einer dem Herrn zuwendet, wird die Hülle entfernt.

17 Der Herr aber ist der Geist, und wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit.

18 Wir alle spiegeln mit enthülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn wider und werden so in sein eigenes Bild verwandelt, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, durch den Geist des Herrn.

1 Daher erlahmt unser Eifer nicht in dem Dienst, der uns durch Gottes Erbarmen übertragen wurde.

3 Wenn unser Evangelium dennoch verhüllt ist, ist es nur denen verhüllt, die verloren gehen;

4 denn der Gott dieser Weltzeit hat das Denken der Ungläubigen verblendet. So strahlt ihnen der Glanz der Heilsbotschaft nicht auf, der Botschaft von der Herrlichkeit Christi, der Gottes Ebenbild ist.

5 Wir verkündigen nämlich nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn, uns aber als eure Knechte um Jesu willen.

6 Denn Gott, der sprach: Aus Finsternis soll Licht aufleuchten!, er ist in unseren Herzen aufgeleuchtet, damit wir erleuchtet werden zur Erkenntnis des göttlichen Glanzes auf dem Antlitz Christi.

 

 

Antwortpsalm: Ps 85 (84), 9-10.11-12.13-14


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Eskil
  • Hl. Gaspare Luigi Dionigi Bertoni
  • Hl. Leo III.
  • Hl. Odulf
  • Hl. Onuphrius der Große
  • Hl. Basilides und Gefährten
  • Hl. Marinus
Thu 12.06.25
Namenstage
Hl. Eskil
* England
† 1080, Schweden
Glaubensbote in Södermanland, Bischof von Strängnäs (?), Märtyrer
Eskil zog um die Mitte des 11. Jahrhunderts nach Schweden und war als Glaubensbote im Södermanland tätig. Ob er auch als Bischof eingesetzt wurde, ist nicht gesichert. Als er 1080 bei einem Opfergelage die Teilnehmer belehren wollte, steinigten sie ihn.

Hl. Gaspare Luigi Dionigi Bertoni
* 9. Oktober 1777, Verona, Italien
† 12. Juni 1853, Italien
Priester, Ordensgründer
Gaspare wurde Priester und Leiter des Instituts der Canossianerinnen, das sich dem Unterricht für Jugendliche widmete. 1816 gründete er die Gemeinschaft der "Padri Stimmatine", der "Priester von den heiligen Wunden" zur Förderung von Seelsorge und Mission. 1925 wurde diese Kongregation von Papst Pius XI. bestätigt.

Hl. Leo III.
* 750, Rom
† 12. Juni 816
Papst
Leo war Priester in Rom und wurde 795, in unruhigen Zeiten, zum Papst gekrönt. Nach seiner Wahl sandte er die Schlüssel zum Grab des Petrus und das Banner der Stadt Rom an den Frankenkönig Karl und anerkannte damit dessen Schutzherrschaft über Rom. Seine Gegner hatten Leo zuvor Meineid und Ehebruch vorgeworfen, ihn überfallen und misshandelt bei der Prozession am Tag des Apostels Markus. Leo floh 799 zum Frankenkönig nach Paderborn, erhielt die Zusage seines Schutzes und versprach wohl als Gegenleistung die Krönung Karls zum Kaiser. Am Christfest des Jahres 800 krönte er Karl in Rom zum Kaiser. Ob die Initiative zu dieser Kaiserkrönung von Karl oder von Leo ausging, ist umstritten; jedenfalls stellte sie einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte dar und sie kennzeichnet das Ende der päpstlichen Abhängigkeit von den östlichen Kaisern.
Karl, der Große, versuchte immer wieder, sich in Bereiche des Papstes einzumischen: 809 ließ Karl auf einer Synode in Aachen das "Filioque" anerkennen; Leo III. verhinderte aber, dass das "Filioque" in das Nicänische Glaubensbekenntnis eingefügt wurde, er ließ in der Peterskirche Tafeln mit dem unveränderten Glaubensbekenntnis aufhängen und vermied so den Konflikt mit der Ostkirche.
Bei der Kaiserkrönung von Karls Nachfolger Ludwig in Aachen 813 war Leo nicht anwesend, er wollte offenbar die Macht der fränkischen Kaiser über Rom nicht uneingeschränkt anerkennen. Dennoch begann unter Leo die Entwicklung zu einer Gesellschaft, in welcher der Kaiser die weltliche und der Papst die geistliche Macht innehatte.

Hl. Odulf
* Oirschot in Nordbrabant, Niederlanden
† 854
Priester, Mönch
Odulf, Sohn von Ludigs von Oorschot, wurde in Utrecht an der Domschule ausgebildet und zum Priester geweiht. Er war als Priester an der Kirche seines Vaters tätig, dann wurde er Mönch im Kloster St. Martin in Utrecht. Als Seelsorger war er dann in Stavoren tätig, die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er wieder in seinem Kloster.

Hl. Onuphrius der Große
* Äthiopien
† Ende des 4. Jahrhund, Türkei
Mönch, Lehrer der kappadokischen Kirche
Onuphrios war abessinischer Fürstensohn. Er wurde im Kloster Hermopolis erzogen, war Mönch geworden und verzichtete auf die fürstliche Nachfolge, um die Einsamkeit aufzusuchen. Er fand sie in einem der abgelegenen Felsenklöster von Göreme in Kappadokien, wo er 60 Jahre lang in andächtiger Betrachtung und als Lehrer der kappadokischen Kirche lebte.
Kurz vor seinem Tode, Ende des 4. Jahrhunderts fand ihn der Legende nach Paphnutios und reichte ihm die Kommunion, die er sonst an allen Sonn- und Feiertagen von einem Engel erhalten hatte. Sein Name wird auf den Esel, griechisch: "onos", bezogen, der ihn als Lehrenden über die weiten Strecken in die klösterlichcn Siedlungen getragen habe.
Paphnutios verfasste nach Onuphrios' Tod dessen Biographie. Die koptische Kirche verehrt ihn seit dem 7. Jahrhundert. Onuphrios gilt als Helfer in der Todesstunde. Kreuzfahrer brachten den Kult in den Westen. Seine Schädelreliquie, vom Papst an Heinrich den Löwen gesandt, soll von diesem in seine Münchner Burgkapelle, andere Reliquien später auch in die Residenz Braunschweig überführt worden sein.

Hl. Basilides und Gefährten
† im 1. Jahrhundert
Märtyrer
Am 12. Meilenstein der Via Aurelia stand in Lorium - etwa beim heutigen Vorort von Rom Malagrotta - die Grabeskirche des Märtyrers Basilides, wie das Martyrium von Malmesbury zuverlässig berichtet; Inschriften sind erhalten. Das Martyrologium des Hieronymus verzeichnet in beschädigten Einträgen diesen Märtyrer am 10. sowie am 12. Juni, welcher sich später als Gedenktag in den fränkischen Heiligenverzeichnissen des 8. Jahrhunderts durchgesetzt hat. In Rom wurden drei verschiedene Leidensgeschichten des Bailides verfasst, weil es wohl noch andere ihm geweihte Heiligtümer gab, die aber keinen historischen Wert haben.
Die erste Passio berichtet von Basilides als römischem Soldat. Zusammen mit seinen Kollegen Quirinus, Nabor und Nazarius versuchte er, Kaiser Diokletian die christliche Lehre zu verkündigen. Alle wurden daraufhin vom Stadtpräfekten Aurelius ergriffen und in den Kerker geworfen. Auf ihr Gebet hin erleuchtete sie ein himmlisches Licht, deshalb bekehrte sich der Kerkermeister Marcellus mit seinen Kollegen zum Christentum. Da sie dann auch vor dem Kaiser Maximianus ihren Glauben standhaft bekannten, wurden sie mit Skorpionen gegeißelt, schließlich enthauptet und ihre Leichname wilden Tieren vorgeworfen, von denen sie jedoch nicht angerührt wurden. Christen haben sie dann ehrenvoll beerdigt.
Eine zweite Leidensgeschichte erzählt von Basilides und seinen Gefährten Tripus (Tripodes), Mandalis (Mandal) und zwanzig anderen, die unter Kaiser Aurelian und dem Stadtpräfecten Plato um 275 gemartert wurden. Nach den Bollandisten seien die Namen dieser Gefährten irrtümlich entstanden: Tripus müsse Tripolis heißen und Mandalis meine Magdaletes, der in Tripolis - dem heutigen Tarabulus - gemartert wurde und am 12. Juni im Kalender stand.
Demnach wären die Namen der Gefährten des Basilides in der 3. Version der Passio angegeben: Distrus, Polimacus, Zabinus, Aurelius, Donatella und Secunda, die als Märtyrer in Rom oder anderswo starben.
704 erhielt Bischof Chrodegang von Metz aus Rom die Reliquien mehrerer Märtyrer, darunter die von Nazarius und Nabor. Schon Odilia erwähnt in ihrem Testament aus dem Jahr 708 den Ort St-Nabor, der am Fuße des Odilienberges liegt. In Ramershoven bei Bonn ist die Pfarrkirche Basilides geweiht.

Hl. Marinus
† 1153
Mönch, Einsiedler, Glaubensbote im Altmühltal
Marinus lebte zusammen mit Vimius und Zimius als Einsiedler und Missionar im Altmühltal.
Zusammen werden sie als die drei elenden (d. h. fremden) Heiligen bezeichnet. In Griesstetten wurde ihnen eine Grabkapelle erbaut, 1689 wurden ihre Gebeine erhoben.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pfandl


Wolfganger Straße 4
4820 Bad Ischl
Telefon: 06132/23404
pfarre.pfandl@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pfandl
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen