Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Pfandl
Wolfganger Straße 4
4820 Bad Ischl
Telefon: 06132/23404
pfarre.pfandl@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pfandl
Slider Bild
Bürozeiten
Mo
09:00 - 11:00
Do
09:00 - 11:00
Fr
09:00 - 11:00

 

Rückblick / Nachschau

zu vergangenen Veranstaltungen / Gottesdiensten finden Sie unter

Pfarrgemeinde / Begegnung

22.05.

Flohmarkt 2025

FLOHMARKT der Pfarre und DSG Pfandl

im Pfarrheim Pfandl 2025

Freitag, 27.6. - 10:00-18:00 Uhr
Samstag, 28.6. - 8:00-9:00 Uhr Schnäppchenaktion
weiter lesen ...: Flohmarkt 2025
EK VS Pfandl
12.05.

Erstkommunion

Am 18. Mai feierten 28 Kinder unserer Pfarre das Fest der Erstkommunion

 

 

 

weiter lesen ...: Erstkommunion
alle News
Bürozeiten
Mo
09:00 - 11:00
Do
09:00 - 11:00
Fr
09:00 - 11:00

 

Thu
19.06.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Pfandl, Bad Ischl
Fronleichnam
Sun
22.06.
09:30 Uhr
Hl. Messe
Thu
26.06.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Pfandl, Bad Ischl
Rosenkranz
Thu
26.06.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Pfandl, Bad Ischl
Heilige Messe
Fri
27.06.
10:00 Uhr
Flohmarkt
alle Termine
Inhalt:
Pfarr nachr ichten
781.83 KB
Pfarrnachrichten Nr 947
Pfarr blatt

Pfarrblatt Titelbild

Zum aktuellen Pfarrblatt

 

ZU allen PFARRBLÄTTERN

kirchen jahr kindern erklärt
Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Fronleichnam für Kinder erklärt

Fronleichnam – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

zurück
weiter
Wed 18.6.25
"Wenn ihr betet, macht es nicht wie die Heuchler"
Tages­evangelium
Mt 6, 1-6.16-18
Wed 18.06.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

1 Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zur Schau zu stellen; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.

2 Wenn du Almosen gibst, lass es also nicht vor dir herposaunen, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden. Amen, das sage ich euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.

3 Wenn du Almosen gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut.

4 Dein Almosen soll verborgen bleiben, und dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.

5 Wenn ihr betet, macht es nicht wie die Heuchler. Sie stellen sich beim Gebet gern in die Synagogen und an die Straßenecken, damit sie von den Leuten gesehen werden. Amen, das sage ich euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.

6 Du aber geh in deine Kammer, wenn du betest, und schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.

16 Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler. Sie geben sich ein trübseliges Aussehen, damit die Leute merken, dass sie fasten. Amen, das sage ich euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.

17 Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest, und wasche dein Gesicht,

18 damit die Leute nicht merken, dass du fastest, sondern nur dein Vater, der auch das Verborgene sieht; und dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.

Mt 6, 1-6.16-18
1. Lesung
Kor 9, 6-11

Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

Brüder!

6 Denkt daran: Wer kärglich sät, wird auch kärglich ernten; wer reichlich sät, wird reichlich ernten.

7 Jeder gebe, wie er es sich in seinem Herzen vorgenommen hat, nicht verdrossen und nicht unter Zwang; denn Gott liebt einen fröhlichen Geber.

8 In seiner Macht kann Gott alle Gaben über euch ausschütten, so dass euch allezeit in allem alles Nötige ausreichend zur Verfügung steht und ihr noch genug habt, um allen Gutes zu tun,

9 wie es in der Schrift heißt: Reichlich gibt er den Armen; seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer.

10 Gott, der Samen gibt für die Aussaat und Brot zur Nahrung, wird auch euch das Saatgut geben und die Saat aufgehen lassen; er wird die Früchte eurer Gerechtigkeit wachsen lassen.

11 In allem werdet ihr reich genug sein, um selbstlos schenken zu können; und wenn wir diese Gabe überbringen, wird sie Dank an Gott hervorrufen.

 

 

 

 

 

Antwortpsalm:
2. Lesung
2 Kön 2, 1.4b.6-14

Lesung aus dem zweiten Buch der Könige

1An dem Tag, da der Herr Elija im Wirbelsturm in den Himmel aufnehmen wollte, ging Elija mit Elischa von Gilgal weg.

4bSo kamen sie nach Jericho.

6Elija aber bat ihn: Bleib hier; denn der Herr hat mich an den Jordan gesandt. Elischa erwiderte: So wahr der Herr lebt, und so wahr du lebst: Ich verlasse dich nicht. So gingen beide miteinander.

7Fünfzig Prophetenjünger folgten ihnen und blieben dann seitwärts in einiger Entfernung stehen. Die beiden traten an den Jordan.

8Hier nahm Elija seinen Mantel, rollte ihn zusammen und schlug mit ihm auf das Wasser. Dieses teilte sich nach beiden Seiten, und sie schritten trockenen Fußes hindurch.

9Als sie drüben angekommen waren, sagte Elija zu Elischa: Sprich eine Bitte aus, die ich dir erfüllen soll, bevor ich von dir weggenommen werde. Elischa antwortete: Möchten mir doch zwei Anteile deines Geistes zufallen.

10Elija entgegnete: Du hast etwas Schweres erbeten. Wenn du siehst, wie ich von dir weggenommen werde, wird es dir zuteil werden. Sonst aber wird es nicht geschehen.

11Während sie miteinander gingen und redeten, erschien ein feuriger Wagen mit feurigen Pferden und trennte beide voneinander. Elija fuhr im Wirbelsturm zum Himmel empor.

12Elischa sah es und rief laut: Mein Vater, mein Vater! Wagen Israels und sein Lenker! Als er ihn nicht mehr sah, fasste er sein Gewand und riss es mitten entzwei.

13Dann hob er den Mantel auf, der Elija entfallen war, kehrte um und trat an das Ufer des Jordan.

14Er nahm den Mantel, der Elija entfallen war, schlug mit ihm auf das Wasser und rief: Wo ist der Herr, der Gott des Elija? Als er auf das Wasser schlug, teilte es sich nach beiden Seiten, und Elischa ging hinüber.

 



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Gregorio Giovanni Gaspare Barbarigo
  • Hl. Potentinus von Steinfeld
  • Hl. Maria Dolorosa von Brabant
  • Hl. Felicius
  • Hl. Osanna
Wed 18.06.25
Namenstage
Hl. Gregorio Giovanni Gaspare Barbarigo
* 16. September 1625, Venedig, Italien
† 18. Juni 1697, Italien
Bischof von Bergamo und Padua, Kardinal
Gregorio Giovanni Gaspare Barbarigo, erblickte am 16.  September 1625 in Venedig das Licht der Welt. Sein großer Förderer wurde  Fabio Chigi, der als Alexander VII. den Stuhl Petri bestieg. Barbarigo  wurde 1657 Bischof von Bergamo, 1660 Kardinal und wechselte1664 auf den  bischöflichen Stuhl von Padua. Der hl. Karl Borromäus war sein Vorbild  als Seelsorger. Der geschätzte Bischof starb am 18. Juni 1697 in Padua.  Papst Alexander VII. nannte ihn einen »Engel der Güte«. Die  Heiligsprechung erolgte am 26. Mai 1960.

Hl. Potentinus von Steinfeld
* Aquitanien, Frankreich
† 4. Jahrhundert
Pilger, Märtyrer (?)
Die Legende des 9. Jahrhunderts schildert Potentius als einen adeligen Aquitanier, der mit seinen Söhnen Felicius und Simplicius heilige Stätten aufsuchte. Von Bischof Maximin in Trier freundlich aufgenommen, ließ er sich von diesem einen geeigneten Platz nennen, an dem er ein Gott geweihtes Leben führen könne. Maximin wies ihn nach Karden an der Mosel zu Kastor, wo er mit seinen Söhnen bis zu seinem Tode blieb.
Die spätere, romanhafte Legende des 14. Jahrhunderts macht Potentius zum Sohn eines heidnischen Frankenkönigs. Christ und Diakon geworden, dann zum Bischof von Paderborn gewählt, bemühte er sich, seine inzwischen ebenfalls Christin gewordene Schwester aus ihrer heidnischen Umgebung herauszuführen, wurde von den Heiden mit Pfeilschüssen durchbohrt, dann enthauptet und starb so den Märtyrertod.
Potentius' und seiner Söhne Gebeine kamen im 10. Jahrhundert nach Steinfeld in der Eifel, sein Schrein aus dem 13. Jahrhundert ist heute im Louvre in Paris zu sehen.

Hl. Maria Dolorosa von Brabant
* Woluwe, heute Stadtteile von Brüssel, Belgien
† 18. Juni 1290
Einsiedlerin, Märtyrerin
Maria Dolorosa lebte als  Einsiedelerin. Als sie einen zudringlichen Jüngling abwies, bezichtigte der sie des Diebstahls. Sie wurde zum Tod verurteilt, gepfählt und bei lebendigem Leib begraben.
An Maria Dolorosas Grab ereignteten sich in der Folge zahlreiche Wunder, womit ihre Unschuld bewiesen war. Bald nach ihrem Tod gründete sich an ihrem Todesort eine Bruderschaft unter ihrem Namen, eine Kapelle wurde erbaut und ihr geweiht.

Hl. Felicius
† 4. Jahrhundert
Mönch
Felicius war der Sohn des Potentius, der mit ihm und seinem Bruder Simplicius heilige Stätten aufsuchte. Von Bischof Maximin in Trier freundlich aufgenommen, ließen sie sich von diesem einen Platz nennen, an dem sie ein gottgeweihtes Leben führen könnten. Maximin wies sie nach Karden an der Mosel zu Kastor, wo sie bis zu ihrem Tod blieben.
Potentius' und seiner Söhne Gebeine kamen im 10. Jahrhundert nach Steinfeld in der Eifel.

Hl. Osanna
* 1449, Mantua, Italien
† 18. Juni 1505, Italien
Ordensfrau, Mystikerin
Osanna schloss sich im Alter von 15 Jahren dem Dritten Orden der Dominikaner an.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pfandl


Wolfganger Straße 4
4820 Bad Ischl
Telefon: 06132/23404
pfarre.pfandl@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pfandl
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen