Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ostern tierisch

Osterhase mit Ostereiern
Ostern tierisch

Was verbirgt sich hinter tierischen Ostersymbolen?

Und welche gibt es überhaupt?

Ob Osterlamm, Osterhase oder Ostereier von den Hühnern – was verbirgt sich hinter diesen tierischen Symbolen rund ums Osterfest?

Osterlamm 


Das verletzliche Lamm hat in der Bibel eine wichtige Bedeutung. Beim Auszug Israels aus Ägypten diente dessen Blut als Schutz, der leidende Gottesknecht in der Bibel wurde als Lamm Gottes bezeichnet. Im Neuen Testament wurde es zum Symbol für Jesus Christus, der als Lamm Gottes bezeichnet wird, das die Sünden der ganzen Welt auf sich nimmt.

 

Osterhase

 

Viele Kindergeschichten erzählen vom Osterhasen. Am Ostersonntag hoppelt er in den Garten und versteckt hinter Sträuchern ein Osternest für die Kinder. Auch der Hase ist ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit. Eine Deutung der Verbindung des Hasen zu Ostern ist auf eine Legende zurückzuführen. Ihr zufolge hat der Hase die Auferstehung Christi gesehen, weil er mit offenen Augen schläft. Damit wird der Hase als Zeichen der Auferstehung gedeutet, weil Christus „im Tode nicht entschläft“. 

 

Ostereier


Das Ei ist in allen Kulturen Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit und aus christlicher Sicht auch ein Zeichen neuen Lebens durch die Auferstehung. Es war darüber hinaus Pacht und Zins der kleinen Leute; beides war zu Weihnachten und zu Ostern an den Grundherren zu bezahlen. Zu Ostern wurde das Ei auch als Gehalt für Mesner*innen eingeholt.

 

Gefärbte Ostereier werden zur Speisensegnung mitgenommen und bei der Osterjause verzehrt –und natürlich auch versteckt. Auch das Eierpecken ist ein beliebter Brauch. Rot gefärbte Eier symbolisieren das Blut, das Jesus bei seinem Tod am Kreuz vergossen hat. Bemalte Eier zieren den Osterstrauch im Haus oder im Garten.

Im Bild
Osterei
Osterei
Huhn mit Eiern
Huhn mit Eiern
Osterhase mit Ostereiern
Osterhase mit Ostereiern
Lamm
Lamm
Lamm auf Osterei
Lamm auf Osterei
Osterhase und Ostereier
Osterhase und Ostereier
Gebackenes Osterlamm
Gebackenes Osterlamm
zurück
weiter
zurück
Weiter Lesen
Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Auferstehung

Ostern – und die „Trotzdem-Kraft“

Ein Blick auf die „Trotzdem-Kraft“ des Osterfestes von Stefan Schlager.

Bibeltexte zu Ostern

Texte der Osternacht

Die Feier der Osternacht ist das Zentrum des Kirchenjahres. Kein anderer Gottesdienst im Laufe des Jahres ist so dicht an zeichen- und worthafter Ausdrucksgestalt. 

Osterhase mit Ostereiern

Ostern tierisch

Ob Osterlamm, Osterhase oder Ostereier von den Hühnern – was verbirgt sich hinter diesen tierischen Symbolen rund ums Osterfest?

Feierheft Ostern

Feierheft Ostern

Feierheft Ostern, mit Impulsen, Geschichten und Gebeten.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen