Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Dombauhütte Linz

Gerhard Fraundorfer
Kon takt
Gerhard Fraundorfer
Domhüttenmeister
T.: 07232/3436
E.: fraundorfer.stein@​aon.at

Die Dombauhütte am Linzer Mariendom ist eine von nur zwei Dombauhütten in Österreich und blickt auf eine lange geschichtliche Tradition zurück.

Vordringliche Aufgabe der Dombauhütte ist die Erhaltung der denkmalgeschützten Bausubstanz und daher auch die ständige Beobachtung und Dokumentation des Schadensverlaufes der Steinarchitektur. Ziel aller Maßnahmen ist es, der Nachwelt möglichst viel Originalsubstanz zu bewahren. Das Restaurierungsprogramm wird zusammen mit dem jeweiligen Dombaumeister erarbeitet.


Mittelalterliche Bearbeitungstechnik und modernste Technologie sind in der Dombauhütte miteinander verschmolzen, da heute neben den traditionellen Steinmetztechniken auch moderne Verfahren zur Verfügung stehen, mit denen sich Steinzerfall und Verwitterung verzögern lassen.

    Ultraschalluntersuchung am Turmhelm
    Ultraschalluntersuchung am Turmhelm
    Abtragen der absturzgefährdeten Kreuzblume in 85 Meter Höhe
    Abtragen der absturzgefährdeten Kreuzblume in 85 Meter Höhe
    Arbeitshöhe 40 Meter
    Arbeitshöhe 40 Meter
    Versatzarbeiten bei der dritten Schichte des Treppenturms
    Versatzarbeiten bei der dritten Schichte des Treppenturms
    Brüstungsdetail vor der Restaurierung
    Brüstungsdetail vor der Restaurierung
    Brüstungsdetail nach der Restaurierung
    Brüstungsdetail nach der Restaurierung
    Dachlandschaft des Doms
    Dachlandschaft des Doms
    Brüstungsdetail vor der Restaurierung
    Brüstungsdetail vor der Restaurierung
    Detailansicht nachher
    Detailansicht nachher
    Geborgene Kreuzblume
    Geborgene Kreuzblume
    Restauriertes Brüstungsfeld
    Restauriertes Brüstungsfeld
    Schadenskontrolle am Turm
    Schadenskontrolle am Turm
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal nachher
    Turmportal nachher
    Turmportal nachher
    Turmportal nachher
    Turmportal nachher
    Turmportal nachher
    Werkstück
    Werkstück
    Zellstoffkompresse am Turmportal
    Zellstoffkompresse am Turmportal
    Abformung Wasserspeier
    Abformung Wasserspeier
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Laubkopf
    Laubkopf
    Laubkopf
    Laubkopf
    Laubkopf
    Laubkopf
    Vorher und ...
    Vorher und ...
    ... Nachher!
    ... Nachher!
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Treppenturm
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Turmportal vorher
    Vorher und ...
    Vorher und ...
    ... nachher!
    ... nachher!
    Wasserspeier
    Wasserspeier
    Abtragen der absturzgefährdeten Kreuzblume in 85 Meter Höhe
    Abtragen der absturzgefährdeten Kreuzblume in 85 Meter Höhe
    Arbeitshöhe 40 Meter
    Arbeitshöhe 40 Meter
    Beginn von Versetzarbeiten
    Beginn von Versetzarbeiten
    Brüstungsdetail vor der Restaurierung
    Brüstungsdetail vor der Restaurierung
    Brüstungsdetail nach der Restaurierung
    Brüstungsdetail nach der Restaurierung
    Erste Schicht des Treppenkranzes
    Erste Schicht des Treppenkranzes
    Gotischer Laubkopf während der Bearbeitung
    Gotischer Laubkopf während der Bearbeitung
    Gotischer Laubkopf
    Gotischer Laubkopf
    Neuanfertigung des Fialturms
    Neuanfertigung des Fialturms
    Querschiff Ost
    Querschiff Ost
    Treppenturm: Brüstung aus Neuhauser Granit, Schaft aus Elbsandstein, Bekrönung aus Mannersdorfer Stein
    Treppenturm: Brüstung aus Neuhauser Granit, Schaft aus Elbsandstein, Bekrönung aus Mannersdorfer Stein
    Mannersdorfer Kalkstein als Rohmaterial
    Mannersdorfer Kalkstein als Rohmaterial
    Traditionelle Versetzhilfe - Steinwolf
    Traditionelle Versetzhilfe - Steinwolf
    Restaurierter und teilweise durch Neuteile ergänzter Treppenturm
    Restaurierter und teilweise durch Neuteile ergänzter Treppenturm
    Versetzarbeiten für den Treppenturm
    Versetzarbeiten für den Treppenturm
    Werkstück: Eckstück des Giebels
    Werkstück: Eckstück des Giebels
    Werkstück: Treppenturm
    Werkstück: Treppenturm
    Werkstücke
    Werkstücke
    Werkstück
    Werkstück
    Arbeitshöhe 40 Meter
    Arbeitshöhe 40 Meter
    Ultraschalluntersuchung am Turmhelm
    Ultraschalluntersuchung am Turmhelm
    Werkskizze
    Werkskizze
    Zwischenlagerung der Werkstücke im Brüstungsumgang
    Zwischenlagerung der Werkstücke im Brüstungsumgang
    zurück
    weiter

    Neben reinen Wartungsmaßnahmen werden verschiedenste Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten durchgeführt. Risse in den Steinbauteilen werden mit Spezialmörtel verschlossen, schädliche Krusten auf den Steinen mittels Niederdruckstrahlverfahren schonend entfernt. Die Füllung von Hohlräumen hinter der erhaltenen Steinoberfläche mit Mikromörteln kann diese für viele Jahre erhalten helfen, die Verklebung von Rissen macht Steine wieder statisch belastbar und verhindert das Eindringen von Wasser. Steinteile, die wegen ihres schlechten Zustandes nicht mehr erhalten werden können, werden von den Steinmetzen in bildhauerischer Arbeit rekonstruiert. Dadurch gewährleistet die Dombauhütte die Pflege und Erhaltung sowie Weiterentwicklung der alten Steinmetztechniken.

     

    Durch das besondere Engagement der Mitarbeiter der Dombauhütte und ihrer Vertrautheit mit dem Mariendom ist eine fachgerechte und schonende Instandhaltung bzw. Restaurierung des beeindruckenden Bauwerkes gewährleistet. Die Eigenständigkeit der Dombauhütte und der gezielte Einsatz finanzieller Mittel sind Garanten für qualitativ gute Leistungen.

    zurück
    Mehr Organisa tionen
    Dompfarre Linz auf dem Weg zur Pfarre Neu

    Dompfarre Linz

    Der Mariendom ist nicht nur Bischofskirche, sondern auch Pfarrkirche. Die Dompfarre Linz gehört zum Dekanat Linz-Mitte und umfasst über 3500 Katholikinnen und Katholiken.

    Dombauhütte

    Dombauhütte Linz

    Die Dombauhütte am Linzer Mariendom ist eine von nur zwei Dombauhütten in Österreich und blickt auf eine lange geschichtliche Tradition zurück.

    Notenpult

    Dommusik Linz

    Seit ihrer Gründung 1785 zeichnet die Dommusik Linz für die Musik der Domkapitel- und Bischofsgottesdienste verantwortlich.

    Büste des Bischofs Franz Joseph Rudigier im Linzer Mariendom

    Bischof-Rudigier-Stiftung

    Zusätzlich zum Dombauverein wurde mit 15. August 1985 von Bischof Maximilian Aichern die Bischof-Rudigier-Stiftung zur Erhaltung des Mariendoms errichtet.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Mariendom Linz


    Domplatz 1
    4020 Linz
    Telefon: 0732/946100
    domcenter@dioezese-linz.at
    https://www.mariendom.at

    Öffnungszeiten des Mariendoms

    Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

    Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

     

    Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen