7 Fragen rund ums Heilige Jahr 2025

#1 Was ist das Heilige Jahr und warum wird es gefeiert?
Das Heilige Jahr ist ein weltweites Ereignis der katholischen Kirche, zu dem der Papst einlädt. Das „Jubeljahr“ geht auf eine alte jüdische Tradition zurück, gemäß der das Tönen eines Widderhorns (Widder heißt auf Hebräisch yobel) nach sieben mal sieben Jahren ein Jahr der Begnadigung und Befreiung für das ganze Volk ankündigte, um die Gerechtigkeit Gottes in den verschiedenen Lebensbereichen wiederherzustellen. Die Idee des Heiligen Jahres ist also, nach einer gewissen Anzahl von Jahren wieder den Urzustand herzustellen.
#2 Wie oft findet ein Heiliges Jahr statt?
Seit dem 15. Jahrhundert findet alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr statt. Der Papst kann aber auch zu außerordentlichen Jubeljahren einladen. 2016 hat Papst Franziskus zum Jahr der Barmherzigkeit eingeladen.
#3 Was bedeutet das Motto „Pilger der Hoffnung“?
Das Motto des Heiligen Jahres ruft uns als Gläubige in Erinnerung, dass wir durch unsere Taufe und unsere Verbindung mit Jesus Christus Hoffnung haben. Es ist die Hoffnung auf die Auferstehung und das Leben. In unsicheren Zeiten, in Zeiten der Krise, kann der Glaube Halt geben und Hoffnung machen. Im Vertrauen, dass Gott mit uns ist und mit uns geht, können wir unseren Lebensweg gehen.
#4 Was ist die Heilige Pforte und welche Bedeutung hat das Durchschreiten dieser Tür?
Ein Heiliges Jahr wird mit der Öffnung der Heiligen Pforte durch den Papst eröffnet. Solche Pforten gibt es in den vier Papstbasiliken; außerdem wurde – auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Franziskus – im römischen Gefängnis Rebibbia eine Heilige Pforte geöffnet. Sie soll ein Zeichen der Hoffnung für inhaftierte Menschen sein. Beim Durschreiten der Pforte wird man daran erinnert, Jesus Christus zu folgen und sich von ihm leiten zu lassen. Außerdem ist die Heilige Pforte ein Durchgang, der ins Innere einer Kirche führt, und so in einen Raum der Begegnung und des Dialogs, der Versöhnung und des Friedens.
#5 Muss man nach Rom pilgern, um am Heiligen Jahr teilzunehmen oder gibt es auch lokale Angebote?
Zunächst ist das Heilige Jahr ein weltkirchliches Ereignis. Zentral ist die Einladung des Papstes, sich innerlich und äußerlich auf den Weg zu machen. Äußerlich, indem wir zum Beispiel eine Wallfahrt nach Rom machen. Innerlich, indem wir unseren Glauben bewusster leben, uns damit beschäftigen, Werke der Barmherzigkeit vollbringen, Vergebung schenken, Versöhnung erfahren und Hoffnungszeichen setzen.
Es gibt aber weltweit Jubiläumskirchen, die als Pilgerziele dazu einladen, sich auf den Weg zu machen und hier an Gottesdiensten teilzunehmen, Sakramente zu empfangen und zu beten. In Oberösterreich sind das: der Mariendom, die Basiliken Linz-Pöstlingberg, Maria Puchheim, Mondsee, St. Laurenz (Enns), die Pfarrkirchen Adlwang und Maria Schmolln, die Stiftsbasilika St. Florian und die Stiftskirchen Kremsmünster, Lambach, Reichersberg, Schlägl, Schlierbach und Wilhering.
#6 Welche Rolle spielt der Bogen, der im Mariendom aufgestellt wurde?
Der Bogen – keine Pforte, die gibt es nur in Rom – dient als Symbol und soll an das Heilige Jahr erinnern. Wer in den Dom kommt und sich mit dem Weihwasser bekreuzigt, erinnert sich an die Taufe, an die Beziehung zu Jesus Christus, der die Tür zum Leben ist.
#7 Welche besonderen Veranstaltungen sind während des Heiligen Jahres 2025 in der Diözese Linz geplant?
In den Wochen der Fastenzeit finden in den Pfarrteilgemeinden Umkehr- und Versöhnungsfeiern statt, im Mariendom ist diese am 28. März 2025, um 18.15 Uhr. Es werden zudem Wallfahrten nach Rom und zu anderen Orten angeboten. Im Heiligen Jahr knüpfen wir in der Diözese aber auch an Projekte an, die es bereits gibt, zum Beispiel die Aktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ der Katholischen Jugend im Oktober 2025, oder die „Lange Nacht der Kirchen“ im Frühsommer, die unter dem Motto „Wir können hoffen“ steht.
Übrigens: Rund 90 Leserinnen und Leser der Kirchenzeitung Diözese Linz waren von 17. bis 22. Februar 2025 gemeinsam mit Bischof Manfred Scheuer und Domkapitular Michael Münzner auf einer Wallfahrt in Rom. Hier geht`s zum Reiseblog von Chefredakteur Heinz Niederleitner.
Noch mehr Informationen: www.dioezese-linz.at/heiliges-jahr
Text: Claudia Riedler-Bittermann
Am Sonntag, 29. Dezember 2024 (Fest der Heiligen Familie) wurde das Heilige Jahr in der Diözese Linz mit einem festlichen Gottesdienst von Bischof Manfred Scheuer eröffnet. Hier einige Foto-Impressionen: