Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr - St. Junia
  • Pfarrgemeinde
    • Galerie
  • Informationen
    • Was tun wenn ...
  • Wallfahrt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre Urfahr - St. Junia
  • Pfarrgemeinde
    • Galerie
  • Informationen
    • Was tun wenn ...
  • Wallfahrt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Urfahr-Pöstlingberg
Am Pöstlingberg 1
4040 Linz
Telefon: 0732/731228
pfarre.poestlingberg@dioezese-linz.at
Pfarrkirche Linz-Pöstlingberg
Wed 25.6.25
"An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen"
Tages­evangelium
Mt 7, 15-20
Wed 25.06.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

15 Hütet euch vor den falschen Propheten; sie kommen zu euch wie Schafe, in Wirklichkeit aber sind sie reißende Wölfe.

16 An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Erntet man etwa von Dornen Trauben oder von Disteln Feigen?

17 Jeder gute Baum bringt gute Früchte hervor, ein schlechter Baum aber schlechte.

18 Ein guter Baum kann keine schlechten Früchte hervorbringen und ein schlechter Baum keine guten.

19 Jeder Baum, der keine guten Früchte hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen.

20 An ihren Früchten also werdet ihr sie erkennen.

Mt 7, 15-20
1. Lesung
Gen 15, 1-12.17-18

Lesung aus dem Buch Genesis

In jenen Tagen

1 erging das Wort des Herrn in einer Vision an Abram: Fürchte dich nicht, Abram, ich bin dein Schild; dein Lohn wird sehr groß sein.

2 Abram antwortete: Herr, mein Herr, was willst du mir schon geben? Ich gehe doch kinderlos dahin, und Erbe meines Hauses ist Eliëser aus Damaskus.

3 Und Abram sagte: Du hast mir ja keine Nachkommen gegeben; also wird mich mein Haussklave beerben.

4 Da erging das Wort des Herrn an ihn: Nicht er wird dich beerben, sondern dein leiblicher Sohn wird dein Erbe sein.

5 Er führte ihn hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf, und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein.

6 Abram glaubte dem Herrn, und der Herr rechnete es ihm als Gerechtigkeit an.

7 Er sprach zu ihm: Ich bin der Herr, der dich aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat, um dir dieses Land zu Eigen zu geben.

8 Da sagte Abram: Herr, mein Herr, woran soll ich erkennen, dass ich es zu Eigen bekomme?

9 Der Herr antwortete ihm: Hol mir ein dreijähriges Rind, eine dreijährige Ziege, einen dreijährigen Widder, eine Turteltaube und eine Haustaube!

10 Abram brachte ihm alle diese Tiere, zerteilte sie und legte je eine Hälfte der andern gegenüber; die Vögel aber zerteilte er nicht.

11 Da stießen Raubvögel auf die Fleischstücke herab, doch Abram verscheuchte sie.

12 Bei Sonnenuntergang fiel auf Abram ein tiefer Schlaf; große, unheimliche Angst überfiel ihn.

17 Die Sonne war untergegangen, und es war dunkel geworden. Auf einmal waren ein rauchender Ofen und eine lodernde Fackel da; sie fuhren zwischen jenen Fleischstücken hindurch.

18 An diesem Tag schloss der Herr mit Abram folgenden Bund: Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land vom Grenzbach Ägyptens bis zum großen Strom Eufrat.

Antwortpsalm:
2. Lesung
2 Kön 22, 8-13; 23, 1-3

Lesung aus dem zweiten Buch der Könige

In jenen Tagen

8 teilte der Hohepriester Hilkija dem Staatsschreiber Schafan mit: Ich habe im Haus des Herrn das Gesetzbuch gefunden. Hilkija übergab Schafan das Buch, und dieser las es.

9 Darauf begab sich der Staatsschreiber Schafan zum König und meldete ihm: Deine Knechte haben das Geld ausgeschüttet, das sich im Haus vorfand, und es den Werkmeistern übergeben, die im Haus des Herrn angestellt sind.

10 Dann sagte der Staatsschreiber Schafan zum König: Der Priester Hilkija hat mir ein Buch gegeben. Schafan las es dem König vor.

11 Als der König die Worte des Gesetzbuches hörte, zerriss er seine Kleider

12 und befahl dem Priester Hilkija sowie Ahikam, dem Sohn Schafans, Achbor, dem Sohn Michas, dem Staatsschreiber Schafan und Asaja, dem Diener des Königs:

13 Geht und befragt den Herrn für mich, für das Volk und für ganz Juda wegen dieses Buches, das aufgefunden wurde. Der Zorn des Herrn muss heftig gegen uns entbrannt sein, weil unsere Väter auf die Worte dieses Buches nicht gehört und weil sie nicht getan haben, was in ihm niedergeschrieben ist.

1 Der König ließ alle Ältesten Judas und Jerusalems bei sich zusammenkommen.

2 Er ging zum Haus des Herrn hinauf mit allen Männern Judas und allen Einwohnern Jerusalems, den Priestern und Propheten und allem Volk, Jung und Alt. Er ließ ihnen alle Worte des Bundesbuches vorlesen, das im Haus des Herrn gefunden worden war.

3 Dann trat der König an die Säule und schloss vor dem Herrn diesen Bund: Er wolle dem Herrn folgen, auf seine Gebote, Satzungen und Gesetze von ganzem Herzen und ganzer Seele achten und die Vorschriften des Bundes einhalten, die in diesem Buch niedergeschrieben sind. Das ganze Volk trat dem Bund bei



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Burkhard von Mallersdorf
  • Hl. Eleonore
  • Hl. Prosper
  • Hl. Wilhelm von Vercelli
  • Hl. Dorothea von Montau
  • Hl. Adalbert von Egmond
Wed 25.06.25
Namenstage
Hl. Burkhard von Mallersdorf
* im 11. Jahrhundert, Oberfranken in Bayern
† 25. Juni 1122
Abt
Burkhard war Mönch im Michaelskloster in Bamberg und wurde 1109 erster Abt im neuen Kloster Mallersdorf, das sechs Mönche beherbergte.

Hl. Eleonore
* 1222, Aix-en-Provence, Frankreich
† 24. Juni 1291, England
Königin von England, Nonne
Eleonore war Tochter des Grafen der Provençe, sie wurde Gattin des englischen Königs Heinrich III. Als ihr Mann 1261 in Gefangenschaft geriet, führte sie selbst sein Heer an, um ihn zu befreien. 1272 starb ihr Mann, für den Sohn Eduard I. amtierte sie als Regentin, während dieser am Kreuzzug teilnahm. 1276 erfolgte ihr Rückzug ins Benediktinerinnenkloster Amresbury.

Hl. Prosper
* 390, Limoges (?) in Aquitanien, Frankreich
† 25. Juni 455
Laienbruder, Dichter
Prosper siedelte nach den Germaneneinfällen nach Marseille über, wo er Laienbruder wurde. Er hatte ein große theologische Bildung und trat nachdrücklich für die Gnadenlehre des Augustinus ein. Um 440 ging er als persönlicher Berater von Papst Leo I. nach Rom, für den er 449 auch die berühmten "Lehrbriefe an Flavian" verfasste. Manche seiner Gedichte und Schriften sind erhalten

Hl. Wilhelm von Vercelli
* um 1085, Vercelli, Italien
† 25. Juni 1142, Italien
Ordensgründer
Nach dem Tod seiner Eltern reiste Wilhelm zur Jakobus-Wallfahrtsstätte nach Santiago de Compostela und wollte auch ins Heilige Land pilgern; davon ließ er sich von Johannes von Matera abbringen, der ihm riet, gleich ihm Einsiedeler zu werden. So ließ er sich 1114 auf dem Berg Monte Vergine bei Avellino nieder. Auch von Wilhelm erzählt die Legende, dass er in jener Zeit den Wolf, der seinen Esel getötet hatte, zwang, ihm nun selbst die Lasten zu tragen. 1118 schlossen sich Wilhelm mehrere gleichgesinnte Männern und Frauen, Laien und Priestern an, vergleichbar der Kommunität, die Norbert von Xanten gleichzeitig in Prémontré ins Leben rief. Sie errichteten ein Hospiz, daraus entstand die Kongregation Monte Vergine.
Wilhelm verpflichtete seine Anhänger zu eigener Hände Arbeit, zur Mildtätigkeit und Einhaltung der Tagzeitengebete, seine Regel betonte Buße und Demut. Um 1124 setzten die an der Kommunität beteiligten Priester die Errichtung einer Maria geweihten Kirche auf dem Berg durch, da ihre Aufgabe der Gottesdienst, nicht die manuelle Arbeit sei - seither heißt der Berg Monte Vergine, Berg der Jungfrau. 1126 wurde die Gemeinschaft anerkannt, aber bald schon gerieten die Priester von neuem mit dem Gründer in Konflikt wegen der Geldschenkungen, die die Gemeinschaft erhielt und die Wilhelm an die Armen verteilte, während die Priester sie als Eigentum der Kirche betrachteten. Die Gemeinschaft brach auseinander, Wilhelm musste mit einigen Mitbrüdern das Kloster auf dem Monte Vergine verlassen, das in der Folge die Lebensform der Benediktiner annahm.
Wilhelm begab sich in die Einsiedelei am Monte Laceno bei Eboli, dann in die von Serracognato nahe Calciano bei Potenza, lebte weiterhin als Büßer und gründete mehrere Klöster, so S. Cesaro bei Rocca San Felice, Incoronata bei Foggia, Pierno bei San Fele und 1133 San Salvatore di Goleto in Soriente bei Lioni, wo er starb. Aus den kleinen Anfängen auf dem Monte Vergine folgten mehrere Klostergründungen, auch für Nonnen. Von seiner Wirksamkeit in Süditalien zeugt sein Ehrentitel Apostel des Mezzogiorno.
1807 wurden Wilhelms Gebeine auf den Monte Vergine übertragen, der bis heute einer der wichtigsten Wallfahrtsorte in Süditalien ist.
 
http://www.heiligenlexikon.de/

Hl. Dorothea von Montau
* 6. Februar 1347, Groß-Montau, dem heutigen Mątowy Wielkie, Polen
† 25. Juni 1394, Polen
Reklusin, Mystikerin
Dorothea war das siebte von neun Kindern des aus Holland eingewanderten wohlhabenden Bauern Willem Swarte (Schwartze). Schon als Kind hatte sie ungewöhnliche Eingebungen und fühlte sich zu harter Buße getrieben. Der vermögende Schwertfeger Adalbert in Danzig, der schon über vierzig Jahre alt war, heiratete 1363 die 16-jährige Dorothea, sie wurde Mutter von neun Kindern, von denen allerdings nur eine Tochter überlebte, die später Nonne in Kulm - dem heutigen Chelmno - wurde.
Schon kurz nach der Hochzeit hatte Dorothea weitere religiöse Visionen. Ihr Mann versuchte, durch harte Behandlung seiner Frau deren ihm unbegreifliche Frömmigkeit auszutreiben, hatte aber keinen Erfolg. Mit Zustimmung ihres Mannes schloss sich Dorothea 1389 einem Danziger Pilgerzug nach Rom an, auch um auf den Spuren ihres Vorbildes Birgitta von Schweden zu wandeln. Während ihrer Abwesenheit starb ihr Gatte. 1390 verschenkte sie ihre Habe, ab 1393 lebte sie als Reklusin beim Dom in Marienwerder - dem heutigen Kwidzyn -, wo sie sich ganz ihren Visionen, dem täglichen Kommunionempfang und der Tröstung Ratsuchender hingeben konnte. Ihre Verzückungen, Visionen, Prophezeiungen, Liebeswunden und ihre Herzensschau hielt ihr Seelenführer, der Domdekan und Deutschordenspriester Johannes von Marienwerder, schriftlich fest.
Günter Grass beschrieb das Leben der Dorothea von Montau aus der Sicht ihres verbitterten Ehemanns in seinem Roman Der Butt.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Adalbert von Egmond
* England
† um 740
Diakon
Adalbert war Gefährte von Willibrord bei dessen Mission der Friesen. Er erbaute die erste Kirche in Egmond-Binnen.
Das Kloster in Egmond-Binnen, als dessen Abt Adalbert in der Überlieferung bezeichnet wird, wurde tatsächlich erst Anfang des 10. Jahrhunderts gegründet. Nach 922 wurden Adalberts Reliquien hierher übertragen. Die historisch wertlose Lebensgeschichte wurde von Ruopert von Mettlach im Auftrag des Enkels des Klostergründers, Erzbischof Egbert von Trier, verfasst.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Wed
25.06.
10:00 Uhr | Urfahr-Pöstlingberg, Linz
Heilige Messe
Inhalt:
Pfarre aktuell

Fatima Wallfahrten

12.04.

Karwoche

12.04.

Einladung zum Palmbuschen binden

25.03.

Pilgerkreuzweg

22.03.

Fastenzeit am Pöstlingberg

12.03.

Orgelkonzert mit Trompete

12.03.

Pöstlingberg meets Wohlsang Vokalensemble & Erica Eloff

08.03.

Maria Lichtmess

01.02.
zurück
weiter
weitere Beiträge
Neues Pfarre Lichten berg

Dankfest für alle Mitarbeiter*innen unserer Lichtenberger Pfarrgemeinde

am SA 28.6.2025

19 Uhr: Wort-Gottes-Feier

Anschließend gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein

28.06.

Kurs: Familien- und Hausgeschichtsforschung für Anfänger

mit Dr. Gerhard Schwentner

Do 12.6. und Do 26.6.,

Beginn jeweils 19 Uhr

Fahrt zu den Rainbacher Spielen (“Noah”)

Wann: am SA 12.7.2025 um 15:00 Uhr (Anmeldeschluss: 11.5.2025)
Abfahrt: ca. 13:00, genaue Zeit, Ort und Kosten werden noch bekanntgegeben
Wir fahren gemeinsam mit dem Bus.
Bitte um baldige Voranmeldung über dieses Online-Formular. 

11.05.

OSTERN feiern in Lichtenberg

17.04.

Fastenwoche 2025

Das war unsere Fastenwoche...

Ausflug der Pfarrgemeinde Lichtenberg

nach Znaim und ins nördliche Waldviertel

Fr 4.7. – So 6.7.2025

Abfahrt: Freitag, 14 Uhr, Seelsorgezentrum Lichtenberg

Rückkehr: Sonntag, 20 Uhr

 

 

zurück
weiter
Zum Seelsorgezentrum Lichtenberg

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Urfahr-Pöstlingberg


Am Pöstlingberg 1
4040 Linz
Telefon: 0732/731228
pfarre.poestlingberg@dioezese-linz.at

Pfarrbürozeiten

Mo, Mi und Fr jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen