Abschied und Dank Hans Padinger

In seinen Abschiedsworten hielt Padinger fest, dass für ihn die Frauen die Wandlungskraft in der Kirche sind, und er wünschte der kfb, dass sie mit ihrer Wandlungskraft gut weiterkommen möge. Er beschrieb die Funktion der Geistlichen Assistenz als „Zuleitung zum Göttlichen, die die Sehnsucht der Menschen nach mehr wachhalten soll“, im Unterschied zum früheren Verständnis der Oberleitung der Organisation durch einen Priester. In diesem Sinne sei es hoch an der Zeit, diese Aufgabe zur Gänze an eine Frau zu übertragen.
Seit mehr als 20 Jahren wurde die Geistliche Assistenz in der kfb oö von einem Priester und einer Seelsorgerin gemeinsam ausgeübt. Die pensionierte Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller, schon seit 2018 Teil der Geistlichen Assistenz der kfb, wird diese Aufgabe weiterhin wahrnehmen.
Frauenarmut im Fokus
Ein wichtiger inhaltlicher Schwerpunkt der kfb-Konferenz lag auf dem Thema Frauenarmut. Mit ihrer Frauenstiftung unterstützt die kfb oö seit Jahrzehnten Frauen in finanziellen Notlagen. Seit Jänner 2025 werden die Beihilfen in Kooperation mit der Caritas vergeben. Michaela Haunold, Leiterin der Abteilung Beratung und Hilfe, gab einen Einblick in die Situation in Österreich und stellte das Unterstützungsangebot der Caritas vor.
Als Frauen zusammenstehen
Margit Schmidinger blickte auf ihr erstes Jahr als kfb-Vorsitzende zurück. Die Anfrage, für den Vorsitz zu kandidieren, habe sie überrascht, doch sie hat die Gelegenheit beim Schopf gepackt und das hat sich als kluge Entscheidung herausgestellt. "Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich ein Ehrenamt auch tatsächlich als Ehre empfinde, und das erfüllt mich mit großer Dankbarkeit."
An der kfb schätze sie die Vielfalt der Charismen, die Frauen einbringen. Sie rief dazu auf, als Frauengemeinschaft zusammenzustehen und manchmal auch aufzustehen für verschiedene Anliegen, wie etwa den Klimaschutz, die Gleichberechtigung von Frauen, das Frauenpriestertum und vieles mehr.
"Lasst uns zusammenstehen für unsere christlichen Werte, in aller Freiheit. Man kann manchmal mit aufstehen, aber man muss das nicht immer tun."
Im Anschluss an ihre Rede überraschten die Mitglieder der Diözesankonferenz ihre Vorsitzende mit einem Segensritual zu ihrem 60. Geburstag, den sie kürzlich gefeiert hatte.
Bandbreite an Themen in der kfb
Weitere Themen, die berichtet und teilweise auch diskutiert wurden, waren der Frauenpilgertag am 11. Oktober 2025, die Aktion Familienfasttag, die Überarbeitung des kfb-Statuts und die Planung für das kfb-Jahr 2025/2026.
Eine Überraschung für alle Teilnehmenden war der Gast-Auftritt von Claudia Schmidthaler von der kfb Hörsching, die das selbstgedichtete Lied "kfb ist ok" zur Melodie des Walzers "Wiener Blut" zum Besten gab. (Text kann im kfb-Büro angefordert werden.) Der Tag endete mit der Feier eines Gottesdienstes mit Hans Padinger und Veronika Kitzmüller.