Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
    • Schöpfungszeit- Artikel
  • Team
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gott schauen in der Schöpfung - Franziskus von Assisi

Sonnenuntergang in Vancouver. © Roland Lengauer

Am 4. Oktober gedenken wir des großen Heiligen Franz von Assisi (1181/1182-1226). Wie kaum ein anderer hatte er einen Sinn für die Schönheit und Güte der Schöpfung und fühlte sich mit allen Geschöpfen in innigster geschwisterlicher Verbundenheit.

Als Giovanni Bernardone in Assisi geboren wandte sich Franziskus um 1206 einem Leben einsiedlerischer Armut in der Nachfolge Christi zu. Dies brachte ihm und seinen Anhängern nicht wenige Schwierigkeiten ein, auch mit der damaligen Amtskirche. Dennoch bestätigte 1210 Papst Innozenz III die Ordensregel der Franziskaner.

 

Von Krankheit schon schwer gezeichnet schuf Franz von Assisi 1224 den „Sonnengesang“. Bis heute nimmt uns dieses Lied in ergreifender Weise hinein in das Naturverständnis christlicher Schöpfungsspiritualität.  


Wenngleich man Gott nicht mit der Schöpfung gleichsetzen kann, so lehrt uns doch die christliche Tradition, die Schöpfung, die Natur, als Raum der Gotteserfahrung zu (be)achten. „In der ganzen Natur finden wir die Initialen Gottes und alle geschaffenen Wesen sind Liebesbriefe Gottes an uns“, schreibt Ernesto Cardenal.

 

Auch für Bonaventura (1221-1274), den großen Theologen des Hochmittelalters in der Tradition des hl. Franziskus, gilt die Schöpfung als Buch göttlicher Offenbarung. Er schreibt: „Wer darum vom Glanz der geschaffenen Dinge nicht erleuchtet wird, ist blind; wer durch dieses so laute Rufen (erg.: der Natur) nicht aufwacht, ist taub; wer von all diesen Wundern beeindruckt, Gott nicht lobt, ist stumm […]. Öffne also deine Augen, wende dein geistiges Ohr ihnen zu, löse deine Zunge und öffne dein Herz, damit du in allen Kreaturen deinen Gott entdeckest, hörest, lobest, liebest und verehrest, damit nicht der ganze Erdkreis sich anklagend gegen dich erhebe.“


Wir müssen heute erleben, dass sich wahrhaft der ganze Erdkreis anklagend gegen uns erhebt. Ein Denken, das die Natur und Umwelt nur mehr als Material- und Ressourcendepot betrachtet und nicht mehr als uns zum Bebauen und Behüten (vgl. Gen 2,15) anvertraute Schöpfung Gottes achtet, hat die Welt an den Abgrund gebracht.

Im Jahre 1206 soll Christus in der zerfallenen Kirche San Damiano vom Kreuz herab Franziskus den Auftrag gegeben haben: „Geh hin und stelle mein Haus wieder her, das, wie du siehst, ganz verfallen ist.“ Franziskus hat bald erkannt, dass mit diesem Auftrag im übertragenen Sinne eine umfassende Reform der damaligen Zustände gemeint war.
Ich denke auch wir sollten heute „ganz Ohr“ sein für diesen Auftrag und ganz im Sinne franziskanisch-christlicher Schöpfungsspiritualität alles tun, die Umwelt, die Schöpfung, das „Haus Gottes“ wiederherzustellen.

 

Christian Hein, Pastoralassistent

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen