Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Team
  • fleischfrei
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

EINGEBUNDEN IN DEN BEUTEL DES LEBENS. CHRISTLICHE SCHÖPFUNGSETHIK

Nie waren Umweltfragen so drängend wie heute. Das darf seit Beginn der „Fridays for Future“ als anerkannte Überzeugung gelten. Wenn die gewaltigen ökologischen Herausforderungen bewältigt werden sollen, brauchen jedoch sowohl die Umweltbewegung als auch die Gesellschaft insgesamt innere Kraftquellen, die ihnen selbstloses Engagement ebenso ermöglichen wie den langen Atem der Gelassenheit vermitteln.

mehr: EINGEBUNDEN IN DEN BEUTEL DES LEBENS. CHRISTLICHE SCHÖPFUNGSETHIK
Stift Kremsmünster, Erlebnis, Schöpfung

Klima Erlebnisweg

zwischen Schöpfung und Erschöpfung

Anlässlich der Landesgartenschau Kremsmünster hat eine überregionale Arbeitsgruppe den Themenweg "Klima und Klimawandel" erstellt. Der Weg beleuchtet den Spannungsbogen zwischen Klimawandel und Schöpfung: Sind die unübersehbaren klimatischen Veränderungen wirklich "hausgemacht"?

 

24 Erlebnisstationen machen das sensible ökologische Gleichgewicht unseres Planeten auf unterschiedliche Weise erfahrbar. Die Verantwortung für die Erde - wir haben sie in der Hand.

 

Wie viel Tier darf's sein?

Die Frage ethisch korrekter Ernährung aus christlicher Sicht

 

Autor: Michael Rosenberger.

mehr: Wie viel Tier darf's sein?

Ein Brief für die Welt – Die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus für Kinder erzählt

von Hubert Gaisbauer
Illustriert von Leonora Leitl

Tyrolia Verlag

mehr: Ein Brief für die Welt – Die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus für Kinder erzählt
Auch Tiere sind Geschöpfe Gottes

Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier

Buchneuerscheinung: Tiere haben teil an der Auferstehung und am ewigen Leben, auch sie sind gesegnet und frei in der Liebe Gottes geboren. Aufgrund dieser Prämisse können und dürfen wir Tiere als gleichwertige Mitgeschöpfe wahrnehmen und damit endlich ein glückliches, würdevolles Miteinander leben.

 

Michael Rosenberger: Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier. Eine christliche Tierethik. Kösel, 2015.

Interreligiöse Fahrrad- und Schuhsegnung

Sie finden hier einen Vorschlag für eine interreligiöse Fahrrad- und Schuhsegnung, die im Rahmen der ersten Fair-Mobility 2015 stattgefunden hat.

Mit-Mensch Tier. Tiere sind Geschöpfe eigenen Rechts

Bewahrung der Schöpfung, Tier-Rechte, ethisch verantworteter Ernährungsstil sind zentrale Fragen spirituell interessierter Menschen, auch jenseits der Kirchen. 

mehr: Mit-Mensch Tier. Tiere sind Geschöpfe eigenen Rechts
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen