Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Diakonat
  • Gemeinschaft
  • Weg
  • Diakonat
  • Gemeinschaft
  • Weg
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Diakone
Diakone
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Wed 08.03.23

Kinder des Konzils

kraftvolle Frühjahrstagung Ständige Diakone und Ehefrauen
Dank durch den Referenten für Diakone Peter Schwarzenbacher

„Kinder des Konzils“, so lautete der Titel des Vortrages von Dr.in Annemarie Fenzl, im Rahmen der Frühjahrstagung der Ständigen Diakone und Ehefrauen Anfang März 2023 im Bildungshaus Schloss Puchberg.

Als Historikerin, langjährige Weggefährtin von Kardinal Franz König und Leiterin des Kardinal-König-Archivs in Wien, gab Dr.in Annemarie Fenzl profunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Ständigen Diakonats vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, während des Konzils sowie in die konkreten Umsetzungsschritte danach in Österreich.
In diesen mehr als 60 Jahren hat sich viel getan: Hat man unmittelbar nach dem Konzil über Diakone als „nicht Fisch, nicht Fleisch“ geurteilt oder sie gerne als Ersatz-Priester verstanden, so kristallisiert sich spätestens in unseren Tagen der Ständige Diakonat als eine Gruppe mit eigenständiger Identität, Qualität und Spiritualität innerhalb der Kirche heraus. Ihre Besonderheit ist die Berufung und Sendung zum Dienst an den Menschen, ein „machtarmes Dienstamt“ sozusagen und in diesem Sinne zukunftsweisend für eine diakonale Kirche, die die Welt so sehr braucht. Als eine der wenigen wachsenden Gruppen innerhalb der Kirche tragen die Ständigen Diakone somit auch Verantwortung für die Weiterentwicklung von Seelsorge sowie von Ämtern und Diensten: im Fragen nach einer zeitgemäßen Seelsorge und Liturgie, die die Menschen erreichen oder auch im Fragen nach einem geschlechtergerechten Zugang zu den Weiheämtern.
Dr.in Annemarie Fenzl zitiert dazu Thomas von Aquin: „Für Wunder muss man beten, für Veränderung arbeiten.“

 

Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildeten die Berichte des scheidenden Sprechers der Diakone, Herbert Mitterlehner und weiterer Mitglieder aus dem Bischöflichen Rat für den Ständigen Diakonat in der Diözese Linz, dessen dritte Arbeits-Periode zu Ende gegangen ist. Vieles, was über ihre Arbeit und ihr Engagement in den letzten fünf Jahren sichtbar geworden ist, fand seine Entsprechung in den Ausführungen und Zukunftsbildern von Frau Dr.in Fenzl. 
Den Abschluss der zweitägigen Frühjahrstagung bildeten die Neuwahlen des ehrenamtlichen Sprechers der Diakone sowie von drei Diakonen- und zwei Ehefrauen-VertreterInnen im neuen Bischöflichen Rat. Die Öffentlichkeitsarbeit dazu erfolgt nach Bestätigung der Wahlergebnisse durch den Diözesanbischof.

Frühjahrs-tagung 2023

    Herbert Mitterlehner der scheidende ehrenamtliche Sprecher der Diakone
    Herbert Mitterlehner der scheidende ehrenamtliche Sprecher der Diakone
    Herbert Mitterlehner der scheidende ehrenamtliche Sprecher der Diakone
    Herbert Mitterlehner der scheidende ehrenamtliche Sprecher der Diakone
    Dr.in Annemarie Fenzl, Kardinal-König-Archiv Wien: bei ihrem Vortrag „Kinder des Konzils“
    Dr.in Annemarie Fenzl, Kardinal-König-Archiv Wien: bei ihrem Vortrag „Kinder des Konzils“
    Dank an Dr.in Annemarie Fenzl durch den Referenten für Diakone Peter Schwarzenbacher
    Dank an Dr.in Annemarie Fenzl durch den Referenten für Diakone Peter Schwarzenbacher
    Dank an einzelne Mitglieder des Bischöflichen Rates für den Ständigen Diakonat: Evi Kapplmüller
    Dank an einzelne Mitglieder des Bischöflichen Rates für den Ständigen Diakonat: Evi Kapplmüller
    Dank an einzelne Mitglieder des Bischöflichen Rates für den Ständigen Diakonat: Bruno Fröhlich
    Dank an einzelne Mitglieder des Bischöflichen Rates für den Ständigen Diakonat: Bruno Fröhlich
    der scheidende Bischöfliche Rat für den Ständigen Diakonat, in seiner Zusammensetzung 2018
    der scheidende Bischöfliche Rat für den Ständigen Diakonat, in seiner Zusammensetzung 2018
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Diakone


    Herrenstraße 19, Postfach 251
    4020 Linz
    Telefon: 0732/772676-1148
    Mobil: 0676/8776 1148
    peter.schwarzenbacher@dioezese-linz.at

    Das Referat für Diakone ist von

    Montag bis Donnerstag  (08.30 – 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr)

    und am Freitag (08.00 bis 12.00 Uhr) erreichbar.

     

    Das Büro Referat für Diakone befindet sich im Bischofshof:

    1.Stock, 1.Türe links neben dem Stiegenaufgang

    BesucherInnen sind herzlich willkommen!

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen