Wie wirkt sich Mobbing aus?
Ständige Angriffe statt persönlicher und fachlicher Anerkennung stellen für die Betroffenen eine Belastung dar, der sie auf Dauer nicht gewachsen sind. Druck, Stress und Angst werden bei einem typischen Mobbingverlauf zu ständigen Begleitern im Arbeitsalltag und begünstigen Fehler.
Die Betroffenen haben immer weniger Lust, zur Arbeit zu gehen, fühlen sich bedrückt, erschöpft, gereizt und nicht mehr belastbar. Die Arbeit wird zunehmend als Qual empfunden, Motivation und Freude an der Tätigkeit gehen verloren. Stress macht krank – vor allem, wenn er chronisch ist, da der Körper in einen Daueralarmzustand versetzt wird.
Individuelle körperliche Reaktionen können sein
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Magenprobleme
- Kreislaufbeschwerden
- Bluthochdruck oder -niederdruck
- Herzrhythmusstörungen
- Zittern
- Schlafstörungen
- Sprachschwierigkeiten
- Gehörsturz
- usw...
Dazu kommen seelische Belastungsreaktionen wie
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Antriebslosigkeit
- Weinkrämpfe
- Angstzustände
- Verfolgungswahn
- Suizidgedanken
Dazu kommen seelische Belastungsreaktionen wie
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Antriebslosigkeit
- Weinkrämpfe
- Angstzustände
- Verfolgungswahn
- Suizidgedanken