Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Beratung
    • vorort
  • über uns
BEZIEHUNGLEBEN. © BEZIEHUNGLEBEN
Kapuzinerstraße 84
4021 Linz
Telefon: 0732/7610-3511
beziehungleben@dioezese-linz.at
https://www.beziehungleben.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Beratung ermöglicht Veränderung

Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

 

 

AKTUELLE INFORMATION COVID19

Die Beratung vor Ort ist an allen Standorten in Oberösterreich möglich!

 

Es gilt eine besondere Vorgangsweise in Bezug auf das Angebot und die Durchführung der geförderten Familienberatung

weiterlesen...

 

Unser Angebot

Vor Ort Beratung

BEZIEHUNGLEBEN.AT bietet Beratung an 25   Standorten in Oberösterreich

Online-Beratung

Das Online-Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit Konflikten und Problemen im persönlichen und zwischenmenschlichen Bereich.

Verpflichtende Elternberatung nach §95 AußStrG

Informationsabend vor einvernehmlicher Scheidung gem. § 95 Abs. 1a Außerstreitgesetz

Mediation

Mediation ist eine außergerichtliche Form der Konfliktregelung.

 

Gewaltberatung

Damit Vertrauen und Sicherheit wieder möglich sind

Männerberatung

Männer leiden (noch immer) unter den traditionellen Männerbildern, die sie auf Erfolg, Leistung und Stärke trimmen und ihnen wenig Sensibilität, Familiensinn oder das Bedürfnis nach Nähe zugestehen.

Jugendberatung

Jugendliche mit persönlichen Fragen kommen meistens allein zum Gespräch.

Ihr dürft Euch mit Euren Anliegen selber melden. Die Beratungsstelle ist ein neutraler Ort, wo mit einer Fachperson alles besprochen werden kann.

Eltern- und Erziehungsberatung

„Dont´t push the river, it flows by itself“ (F. Pearls)

Unser Leben ist geprägt von dem tiefen Bedürfnis nach „Heil-Sein“ und einem Leben in Einklang mit sich, mit  dem Gegenüber und der Welt im Ganzen.  Auf eine Kurzformel gebracht: Heil-Sein heißt, sich als liebend und sich als geliebt zu erleben. Diese Sehnsucht bleibt oft unerfüllt bzw. wird überlagert und gestört von Konflikten und Krisen in Beziehung, Partnerschaft, Familie und Beruf.

 

Beratung ermöglicht einen Beziehungsraum, wo Sie ganzheitlich ankommen können und mit ausgebildeten BeraterInnen ihre aktuellen Lebens- und Beziehungsthemen, ihre Anliegen und Fragen in einem geschützten Rahmen besprechen können. Sie lernen sich selbst und die eigene Geschichte besser kennen und können so ihre Veränderungsprozesse selbstbestimmt gestalten.

  • Sie werden erleben, dass Sie unbefangen über Ihre Belastungen und Themen mit jemand reden können.
  • Sie werden erleben, dass Ihnen aufmerksam zugehört wird und Sie keinen Druck bekommen, schnell etwas verändern oder entscheiden zu müssen.
  • Sie haben die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen gemeinsam zu überlegen, was Sie selbst an kleinen Schritten tun können, damit Sie etwas aus der „Schusslinie“ geraten und etwas Abstand zu Konflikten und Schwierigkeiten bekommen.
  • Sie können gemeinsam überlegen, was Sie brauchen, dass Ihr Leben wieder etwas ruhiger und entspannter werden kann.
  • Sie können Strategien überlegen, wie Sie ihre Kommunikation verbessern können, aber auch, wie Sie sich stärken können.
  • Sie werden auch manchmal schmerzhaft erfahren, dass Sie schon lange über Ihre Grenzen gegangen sind, dass Sie Ihr Umfeld tatsächlich nicht verändern können, allerdings  werden Sie nach und nach Möglichkeiten finden, wie Sie selbst aus dieser Spirale aussteigen können. Vielleicht sind es zu Beginn nur kleine Schritte.

Themen

  • Ihre Partner-Beziehung
  • Ihre Lebensplanung überdenken und neu gestalten
  • Generationenkonflikte
  • Ihre Lebensqualität verbessern – wenn alles zuviel wird
  • Schwierigkeiten und Unzufriedenheit in der Sexualität
  • soziale und rechtliche Fragen 
  • schwanger sein und nicht mehr weiter wissen
  • fürchten, gewalttätig zu werden
  • Unsicherheit in Sinn- und Glaubensfragen
  • Die Belastung eine/n Angehörige/n zu pflegen
  • Ausblick und Vision: Lebe ich das Leben, das ich leben will (von der Krise zur Verantwortung)
Rück frage
Mag. Klemens Hafner-Hanner
Referent für Beratung, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Pädagoge, Erwachsenenbildner

Die Anmeldung zu einer Telefonberatung erfolgt über die Zentrale in Linz unter

0732 / 77 36 76

und ist zu folgenden Zeiten möglich:

Mo bis Fr 08:00 bis 12:00 Uhr

Mo bis Do 13:00 bis 16:00 Uhr

häufig gestellte Fragen
Wie arbeiten wir?

Die Basis unserer Beratungsarbeit ist die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach C. Rogers.

Unsere Beraterinnen und Berater sind ebenso im systemischen Denken geschult und haben verschiedene Zusatzausbildungen.

Hilft Beratung wirklich?

Erfahrungsgemäß gibt es in 80 % der Beratungsfälle eine spürbare positive Veränderung!

Allerdings können sich im Beratungsverlauf die Erwartungen verändern.  

Wieviel kostet Beratung?

Nur ein Teil der Beratungskosten wird durch Subventionen abgedeckt.

Das Beratungsangebot wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend

Wir danken für einen freiwilligen Kostenbeitrag (je nach Einkommen), der unser Beratungsangebot unterstützt und Wartezeiten reduziert.

Sie können den Kostenbeitrag in bar bei ihrer Beraterin, ihrem Berater bezahlen oder auch auf folgende Bankverbindung überweisen:

 

IBAN AT73 5400 0000 0065 4681

bitte als Verwendungszweck "4897-31550 KB Beratung" angeben.
 

Danke!

 

Wir bitten Sie um einen Kostenbeitrag entsprechend Ihrem Familieneinkommen und Ihren familiären Verpflichtungen. Wenn es Ihre wirtschaftliche Lage derzeit nicht erlaubt, können Sie die Beratung kostenlos in Anspruch nehmen.

Es gibt auch die Möglichkeit bis zu 50 % Ihres Kirchenbeitrages an uns zweckzuwidmen, nähere Infos erhalten Sie auf Anfrage in der Beratung.

Wo finde ich Beratungsstellen in Oberösterreich?

Unsere 25 Beratungsstellen sind in Ihrer Nähe und leicht erreichbar.  Hier finden Sie alle Beratungstellen in Oberösterreich.
Wie ist das mit der Verschwiegenheit?
Selbstverständlich sind Beraterinnen und Berater zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie können die Beratung auch anonym in Anspruch nehmen.
Wieviele Beratungen werden im Schnitt durchgeführt?

Im Jahr 2020  nahmen  6.334  KlientInnen 18.850  Beratungen in Anspruch. 

Statistisch berechnet sind unsere KlientInnen zu 59% Frauen und zu 41% Männer. 79% kommen als Einzelpersonen, 18% als Paare und 3% kommen als Familien in die Beratung.

Wer arbeitet bei BEZIEHUNGLEBEN.AT

64 Akad. Partner-, Ehe- Familien- und LebensberaterInnen und Dipl. Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen arbeiten in 25 Beratungsstellen.

Weitere MitarbeiterInnen sind:

  • Dipl. SozialarbeiterInnen
  • PsychologInnen
  • PädagogInnen
  • MediatorInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • JuristInnen
  • GewaltberaterInnen
  • TätertherapeutInnen
  • TheologInnen
  • EPL-TrainerInnen
unter stützt durch
Bundeskanzleramt

Bundeskanzleramt, Sektion VI – Familie und Jugend

Familienberatung

Abt. VI/4/a – Familienberatung und Familienförderung

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
BEZIEHUNGLEBEN.AT
Abteilung Beziehung, Ehe und Familie der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4021 Linz
Telefon: 0732/7610-3511
beziehungleben@dioezese-linz.at
https://www.beziehungleben.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen