40 Jahre Bildung und Begegnung im Dominikanerhaus

Der neue Außenauftritt mit neuem Logo, neuem Design des Programmheftes, diverse Renovierungsarbeiten und Erneuerungen im Haus wurden umgesetzt. Jedoch auch inhaltlich wurde die Ausrichtung am Puls der Zeit ausgerichtet und den drei Säulen Bildung, Begegnung und Schöpfungsverantwortung noch das Thema Zukunft für die nächsten Jahre als Schwerpunkte im Haus und bei den Veranstaltungen hinzugefügt.
„Die Aufgaben eines Bildungshauses sehe ich darin, Menschen zu informieren, zu stärken, zu befähigen, zum Diskurs, Dialog und Reflexion anzuregen, um an einem guten Miteinander und einer guten Zukunft für uns alle mitzuwirken. Wir wollen mit diesen 4 Säulen der Verantwortung gerecht werden, die Weichen für ein gutes Leben für alle jetzt und in Zukunft zu stellen, denn viele Berichte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zeigen, wenn wir jetzt nicht handeln, gehen wir keiner guten Zukunft entgegen.“
Der Präsident des OÖ Landtags Wolfgang Stanek, in Vertretung von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, sprach davon, dass Bildung in Zeiten von Krisen besonders wichtig sei. Ing. Markus Vogl, Vizebürgermeister und zukünftiger Bürgermeister von Steyr war und ist auch immer wieder bei Veranstaltungen im Haus anzutreffen und schätzt den Beitrag, den das Dominikanerhaus für Steyr leistet sehr.
Auch Pastoralamtsdirektorin Mag.a Gabriele Eder-Cakl hebt bei ihren Grußworten hervor, wie wertvoll es für ein kirchliches Bildungshaus ist, mitten am Stadtplatz und somit auch im Puls der Stadt zu sein, wobei sie vor allem auch schätzt, dass wir nicht nur von Schöpfungsverantwortung reden, sondern diese auch im Handeln sichtbar machen.
Besonders beindruckt hat die Festgäste der Jubiläumsvortrag von Dr.in Elisabeth Anker. Dieser widmete sich dem Thema "Wir… - "Wenn Menschen zusammenkommen, dann muss man mit Wundern rechnen" (Hannah Arendt)". Dabei ging es ihr, unter anderem darum, herauszuarbeiten, dass einerseits das „Wir“ eine Summer aus den vielen „Du“ ist und nicht ein „Wir“ und die „Anderen“. „Bildung ermöglicht uns ein möglichst breites und tiefes Verständnis der vielen Möglichkeiten, ein menschliches Leben zu leben. Bildung macht uns – wirklich – tolerant. … Bildung macht präzise soziale Phantasie möglich, und in dieser Form ist Bildung tatsächlich ein Bollwerk gegen Grausamkeiten. … Wir brauchen Bildung! Wir brauchen eine Bildung, die unsere Erschöpfung und Zaghaftigkeit in diesen interessanten Zeiten unterbricht.“ Das alles können wir uns nicht an-lesen oder an-googeln, sondern müssen wir uns an-leben, wie Dr.in Anker in ihrem Vortrag hervorhebt.
Die Vorsitzende der kfb OÖ Dipl. Passtoralassistentin Paula Wintereder bedankt sich für das große Engagement des Teams im Dominikanerhaus und auch Generalvikar DDr. Severin Lederhilger betont die Wichtigkeit von Bildung und sprach dem Haus den Segen für die weiteren Jahre aus.
Die zum Inhalt des Abends sehr stimmungsvoll passende Musik und das reichhaltige Buffet rundeten den Abend ab.