Auf dem Weg zum Ich

Wer bin ich? Was will ich? Zurück ins eigene Fühlen und Wollen mit der IoPT-Anliegen-Methode.
Alles, was wir jemals erlebt haben, ist in uns gespeichert. Von der Zeugung an, die Zeit im Mutterleib, die eigene Geburt, die Erlebnisse danach bis heute. Besonders sensibel sind die Erfahrungen im Mutterleib, wo die psychische Verfassung der Mutter das Kind beeinflusst und prägt. Eine gesunde Ich-Entwicklung wird schon hier gefördert oder verunmöglicht. Unser lebensnotwendiger Bindungsprozess an die Eltern kann scheitern und uns daher zwingen, uns innerlich zu spalten. Wir entwickeln Überlebens-Strategien, damals notwendig, wirken diese unbewusst bis heute.
Hat man ein Psychotrauma erlebt, kann eine Spaltung zwischen Körper und Psyche stattfinden. Das gesunde Ich ist dann nicht mehr in der Lage, das eigene Verhalten sinnvoll zu steuern. Dann sind wir auch in Beziehungen und in der Arbeit nicht mehr bei uns, sondern handeln angetrieben von Trauma-Überlebensstrategien oft wie fremdgesteuert.
Durch die Selbstbegegnung mit Hilfe vom Aufstellen des Anliegens gelingt es, ein dynamisches Bild meiner inneren Wirklichkeit im Außen darzustellen. Dadurch wird es möglich, psychische Spaltungen zu erkennen und zu überbrücken. Wir bringen das menschliche Innenleben ins Außen, um es zu verstehen, zu erkunden und über Resonanzvorgänge Veränderungen zu bewirken. Dies ermöglicht eine gesunde Ich-Entwicklung.
Es ist daher sinnvoll, sich ein eigenes Anliegen vorab zu überlegen und vorzubereiten. Hinweise dazu auf www.gesundheitswerkstatt.co.at
Datum:
Termin 1: Freitag, 24. März 2023, 13.30 bis 21.00 Uhr
Termin 2: Samstag, 25. März 2023, 9.00 bis 19.00 Uhr
Referentin:
Bettina Kronegger, Gordon Trainerin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, WKO Zertifizierte Humanenergetikerin mit BodyTalk, Arbeit & Fortbildung in IoPT nach Prof. Ruppert
Beitrag:
€ 110,- mit Anliegen/ pro Tag
ohne eigenes Anliegen € 50,-/ pro Tag
Anmeldung erforderlich!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter 07674/66550 oder maximilianhaus@dioezese-linz.at