Saturday 3. June 2023

Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

ONLINE-LEHRGANG

Beginn: Mittwoch, 9. November 2022,

12 Module, immer mittwochs, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnenen Erkenntnisse, die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.
Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben die Referent*innen eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammengestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird. Mit einem hochwertigen digitalen Mikroskop können wir gemeinsam auch die feinen Strukturen, Poren, Lamellen und andere Besonderheiten von Pilzen bis zu 1000-fach vergrößert online betrachten und diskutieren. Mehr als 50 Pilze mit antibiotischer und/oder antiviraler Wirkung werden im Rahmen der Lehrgangsreihe vorgestellt.

 

Im Lehrgang werden Methoden zur Herstellung von Therapeutika aus Pilzen praxisnah erklärt, ebenso ihre Anwendungsbreiche:
● Pilze zerkleinern - grob/mittel/fein
● Pilze lagern/ haltbar machen
● Essig-Tinkturen
● Alkohol-Tinkturen
● spagyrische Essenzen (mit den Schritten Trennen, Reinigung, Vereinigung)
● Herstellung von Homöopathika (Globuli, Verreibung, Dillution)
● Rauchwerk
● Wasserauszüge
● Herstellung von Pulver
● Herstellung von Extrakten
● Pilzkapseln selber herstellen
● Photonen-Lichttherapie

 

Viele der neuen Informationen zur Wirkung von Pilzen sind in wissenschaftlichen Studien zu finden. Wie diese Studien zu spezifischen Gesundheits-Themen wo gefunden werden können - jenseits von Webseiten, die Produkte verkaufen - ist ebenfalls Inhalt der Workshopreihe.
Der Lehrgang wird mit einem umfangreichen Skript begleitet, welches allen Teilnehmer*innen als PDF zur Verfügung gestellt wird, ebenso der komplette Video Mitschnitt jedes Workshops (12 Blöcke = 12 Videos).
Bei diesem Online Lehrgang stehst du in der ersten Reihe. Die Kameras sind so positioniert, dass alle Teilnehmer*innen bei jedem Arbeitsschritt ganz nah dabei sind. Inhalte des Lehrganges sind so aufbereitet, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind (aber sein können).
https://www.nautikuss.at/pilzeantivirallg/

 

Datum:
Beginn: 9. November 2022, 12 Module, immer mittwochs, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr - anschließend Zeit zum Diskutieren
● Block 2: 7. Dezember 2022
● Block 3: 11. Januar 2023
● Block 4: 1. Februar 2023
● Block 5: 22. Februar 2023
● Block 6: 15. März 2023
● Block 7: 12. April 2023
● Block 8: 26. April 2023
● Block 9: 10. Mai 2023
● Block 10: 24. Mai 2023
● Block 11: 7 Juni 2023
● Block 12: 21 Juni 2023

 

Referent*innen:
Sissi Kaiser und Tom Beyer verbinden traditionelles Wissen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzen damit fundamentale Akzente in der Kombination von altem und neuem Wissen. Ihr beruflicher Schwerpunkt in allen Projekten ist die Vermittlung von Strategien und Konzepten zur individuellen Selbstbestimmung und Wohlbefinden. Beide sind Lehrende in zahlreichen Seminaren zu Gesundheits- und Medienkompetenz, sowohl in der Erwachsenen- als auch in der Jugendbildung. Ein Fundament ist für beide die Forschung und Recherche zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Verknüpfung von Medienkompetenz und Gesundheitskompetenz bietet hierfür - wie viele wissenschaftliche Studien gezeigt haben - die besten Voraussetzungen, auch um komplexe Inhalte allgemein verständlich zugänglich zu machen. Gemeinsam erstellen sie Publikationen und Filme zu Gesundheits- und Medienkompetenz, sind live vor Ort oder senden aus ihrem Online Studio nautikuss, direkt am Stadtplatz in Pregarten.
www.heimische-heilpilze.at
www.nautikuss.at

 

 

Steckbrief Sissi Kaiser
Zahlreiche Publikationen und Medien im Bereich Gesundheit - über 15 Jahre Schulungen in Gesundheitskompetenz, Naturheilkunde und Prävention, u.a. 10 Jahre lang "Moderne Kräutermedizin" als Teil von CalamusLife; Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Multimediale Kunsttherapeutin (Aktivierung der Sinne mit Hilfe kreativer Medien und Natur, um sich selbst emotional zu positionieren).

 

Steckbrief Tom Beyer
Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Philosophie als berufliche Basisausbildung - mehr als 15 Jahre in der nationalen und internationalen Forschung tätig - Alternativmedizinische Ausbildungen. Seit mehr als 25 Jahren Alchemie und alchemistische Prozesse, Autodidakt. Jahrelange Tätigkeit in der Wissensvermittlung rund um Gesundheitskompetenz.

 

Online Studio #nautikuss
Online Veranstaltungen rund um Medien- und Gesundheitskompetenz. Das reicht von Vorträgen, kleinen Online-Häppchen bis zu Lehrgängen. Damit das alles ein sinnliches Erlebnis wird, nutzen die beiden Referent*innen alle technischen Möglichkeiten und sind z. B. beim Kalzinieren und Destillieren näher dran, als man´s "normal" wäre und lt. Rückmeldungen kommt es dem Real-Workshop sehr nahe. Darüber hinaus sind sie jetzt auch für Interessierte im gesamten deutschsprachigen Raum da.
www.nautikuss.at
https://www.sissikaiser.com/nautikuss-online-studio-termine/

 

Beitrag:
€ 590,- inkl. Mitmachbox, umfangreichem Skript (PDF) sowie den Links zu den Videomitschnitten in FullHD von allen 12 Workshops

 

Anmeldung erforderlich!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter 07674/66550 oder maximilianhaus@dioezese-linz.at
Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor Seminarstart per Mail zugesandt!

 

 

Maximilianhaus
4800 Attnang-Puchheim
Gmundnerstraße 1b
Telefon: 07674/66550
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.pfarre-kopfing.at/
Darstellung: