Dienstag 16. April 2024
Liturgiebörse

Das Feuer ist entzündet / Pfingstmontag

Feuer

Festliche Wort-Gottes-Feier zum Pfingstmontag

Vorzubereiten sind: Leuchter, Wasser zur Aussprengung über die Gläubigen, Weihrauchschale (steht vor dem Altar bereit).

Ablauf:
Knapp vor Beginn des Gottesdienstes führt der Kantor/die Kantorin kurz in die Feier ein und lädt zum Mitsingen und zum Einmerken der Lieder ein.

ERÖFFNUNG

Einzug: Die Ministranten/Ministrantinnen (M), der Lektor/die Lektorin (L) und der Kantor/die Kantorin (K) sowie der Gottesdienstleiter/die Gottesdienstleiterin (Gdl) ziehen in das Presbyterium ein und stellen sich zu beiden Seiten des Volksaltars auf. (Dort stehen auch Stockerl zum Sitzen während des Gottesdienstes.) Dabei tragen der Lektor/die Lektorin das Lektionar, zwei der Ministranten/Ministrantinnen Leuchter und ein Ministrant/eine Ministrantin das Gefäß mit Wasser. Das Lektionar wird auf den Altar gelegt, die Leuchter werden seitlich daneben gestellt, das Gefäß mit Wasser auf die Kredenz.

Währenddessen singen alle „Komm, Heilger Geist, der Leben schafft, ...“, GL 241, 1. – 4. Strophe.

Kreuzzeichen – Liturgischer Gruß - Einführung
Gdl: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Der Name des Herrn sei gepriesen.
A: Von nun an bis in Ewigkeit.

Gdl: Schwestern und Brüder! Noch einmal haben wir uns heute, am zweiten Pfingstfeiertag, versammelt, damit wir das Wort Gottes über die Ausgießung des Heiligen Geistes hören, für die Gaben dieses Geistes danken und um sein Wirken in unserer Gemeinde und in der ganzen Welt bitten.

Christusrufe
K bzw. A singen nach der Melodie GL 495 die Rufe „Heiliger Geist“, Feierbuch „Wort-Gottes-Feier“ Trier 2004, S.72

Eröffnungsgebet
Vom Pfingstmontag, Feierbuch S. 92


VERKÜNDIGUNG DES WORTES GOTTES

Erste Lesung
Der Lektor/die Lektorin holt das Messlektionar vom Altar, geht zum Ambo und trägt die Erste Lesung vor: Apg 19, 1b-6a

Psalm
K/A: Kehrvers „Freut euch: Wir sind Gottes Volk, ...“, GL 722, und Psalm 33, Verse 1-4, 15-16.

Zweite Lesung

Ruf vor dem Evangelium
K/A: GL 478; Komm heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen, und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe.

Der/die Gdl und die Ministranten/Ministrantinnen, die brennende Kerzen tragen, ziehen zum Ambo. Alle stehen.

Evangelium
Gdl: Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes. (Joh 3, 16-21)
A: Ehre sei dir, o Herr.

Gdl: Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
A: Lob sei dir, Christus.

Auslegung und Deutung

Gdl:
(Aus: Steinwende, Dietrich: Pfingsten, Lahr/Düsseldorf, 1. Auflage 1979, (gekürzt)):

(...) Gottes Geist ist unter den Menschen wie flammendes Feuer ...
Das brennt. Das leuchtet. Das wärmt.

Das glüht. Das verzehrt. (...)

Menschen werden entzündet vom Feuer. Sie reden mit feurigen Zungen.

Sie reden zum Guten. Sie reden von Gott. (...)

Vor zweitausend Jahren:
Jesus ist da, offen für jeden, voller Güte.
Jesus ist da für die Armen und Schwachen, guter Geist von Gott.

Besessene kommen. Sie toben und schäumen. Fahr aus, du böser Geist!
Jesus ruft es. Da werden sie frei. Da werden sie heil und gesund.

Jesus sagt: Ich bin gekommen: Ich zünde ein Feuer an.

Jesus ist von Gott gekommen. Und Mensch unter Menschen. Er wurde gekreuzigt.

Ein Pfahl ist in die Erde gerammt. Vor den Mauern Jerusalems.
Jesus hängt an diesem Pfahl, hingerichtet wie ein Verbrecher.

Aber danach: Er wird gesehen.
Menschen erkennen: Er ist von Gott.
Jesus ist der Christus.
Gott lässt ihn nicht bei den Toten.

Jesus – Christus: Sichtbares Bild des unsichtbaren Gottes. (...)

Nehmt lebenden Atem von Gott. Nehmt den Geist.
Geht zu den Menschen. Geht! Ich sende euch. [So sagt er.] (...)

Und sie nehmen den Geist von Gott, die Freunde von Jesus. Sie gehen. (...)

Sie gehen hinaus in die Welt als Boten von Christus,
brennenden Herzens.
Sie gehen in die Häuser: Schalom: Friede mit euch.
Christus gibt euch ein neues Herz und einen neuen Geist.
Das Alte ist vergangen.

Sie beten für die Menschen. Sie legen ihnen die Hände auf:
Du sollst den Geist erhalten, den Geist der Liebe von Gott.
Ändere dich. Kehre um. Lass dich taufen!

Sie sagen die Botschaft. Sie helfen und heilen.
Sie machen die Menschen frei.
Besessene werden frei vom Bösen. Lahme und Kranke werden gesund.

Wir tun das nicht aus eigener Kraft, sagen die Boten:
Wir tun das aus Gottes Geist und Kraft.
Wir tun das im Namen von Jesus.
Kein anderer Name ist größer.

Flammenden Herzens sagen sie das.
Und Menschen hören, alt und jung. Menschen kommen ... (...)

Ein Feuer ist entzündet in ihnen.

Einer sagt dem anderen weiter: Christus ist der Herr.
Gott ist der Herr, der unsichtbare, eine Gott. (...)

Sie versammeln sich in den Häusern, die Christen,
auch unter freiem Himmel.
Sie beten gemeinsam.
Sie essen das Brot miteinander. Sie trinken den Wein.
Sie feiern Gottesdienst. In unbekümmerter Freude.

Sie warten, dass er wiederkommt, Jesus, ihr Herr, ihr Christus.

Pfingsten: Ein neuer Geist. (...)

Jesus Christus ist bei uns bis ans Ende unserer Tage.

So redet Petrus. (...)
Ändert euch sagt Petrus. Ändert euer Leben.
Kehrt um zu Gott. Dann könnt ihr zur Gemeinde gehören.
Ändert euch! Dann werdet ihr erfahren, dass der Geist in euch brennt (...).

Ändert euch!
Das Zeichen dafür ist die Taufe. (...)
Sie lassen sich taufen:

Du willst dich ändern?
Abgewaschen sei das Alte.
Das Neue soll gelten, das von Jesus Christus.

Sie lassen sich taufen. (...)

Und so wie damals, so taufen wir heute.
Neues Atmen ist da, Mut Frieden:
„Ich taufe dich auf diese Namen: Gott Vater. Gott Sohn. Gott Heiliger Geist.“

Es gibt die Kraft, die der Geist Gottes schenkt.
Es gibt das neue Leben durch den Geist Gottes. Es gibt Pfingsten: (...)

Weitersagen. Anstecken. Erneuern. Verändern.

Alle einmütig miteinander. Alle wie Bruder und Schwester.
Alle glücklich. Alle in einem Geist.

Eine Gemeinschaft. Eine Gemeinde. Eine Kirche in der Welt. (...)

Es gibt die Hoffnung auf Pfingsten: Sprühende Funken. Loderndes Feuer.
Ein Feuer brennt auf Erden.


ANTWORT DER GEMEINDE

Taufgedächtnis (Form A)
Wie im Feierbuch S. 52. Das Wasser wird über die Gläubigen ausgesprengt. Dazu geht der/die Gdl mit einem/einer M durch das Mittelschiff bis zum Eingang und wieder zurück.
Während der Besprengung stehen alle und singen: „Dank sei dir, Vater, ...“ GL 634, 1., 2., 5. u. 6. Strophe.

Friedenszeichen
Gdl: Jesus Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung.
Friede mit ihm ist die Quelle des Friedens unter den Menschen.
Geben wir einander ein Zeichen des Friedens.

Lobpreis und Bitte
Zwei Ministranten begeben sich zur Weihrauchschale und legen Weihrauchkörner auf die Kohle. Alle erheben sich zum „Lobpreis des dreieinigen Gottes“ (B), Feierbuch S. 172. Der/die Gdl lädt ein:

Gdl: Kommt, lasst uns den Herrn loben und preisen.
Der Kantor/die Kantorin fordert alle auf:
K: Preist unsern Gott.
Alle stimmen ein:
A: Herr wir preisen dich. (4x)

Gdl: Gepriesen bist du, Herr, unser Gott,
für das Leben, das du geschaffen hast. ... (Feierbuch S. 172).

Hymnus (Glorialied)
A: „Dir Gott im Himmel Preis und Ehr ...“ (GL 476)

Fürbitten
Gdl: Wir wollen nun Fürbitte halten. Drei Vertreter der Gemeinde sprechen jeweils ein Gebet. Vor, zwischen und nach diesen Gebeten singt zuerst der Kantor/die Kantorin den Ruf: „Beistand, Tröster, Heilger Geist:“, dann stimmen wir alle ein: „Komm, wie Jesu Wort verheißt, komm du Kraft von oben“. (Nach der Melodie von GL 828)

K/A: Beistand, Tröster, Heilger Geist: komm, wie Jesu Wort verheißt, komm du Kraft von oben.
L1: Barmherziger Vater, wir bitten dich in Demut für deine ganze heilige Kirche. ... (GL S. 65, Nr. 27, 1)
K/A: Beistand, Tröster, Heilger Geist: komm, wie Jesu Wort verheißt, komm du Kraft von oben.

L2: Herr Jesus Christus, du bist das Haupt ...(GL S. 69, Nr. 28, 6)
K/A: Beistand, Tröster, Heilger Geist: komm, wie Jesu Wort verheißt, komm du Kraft von oben.

L3: Komm, Heiliger Geist, komm ... (Gl S. 69, Nr. 28, 7)
K/A: Beistand, Tröster, Heilger Geist: komm, wie Jesu Wort verheißt, komm du Kraft von oben.

Vater unser
Gdl: Wir haben den Geist empfangen, der uns zu Kindern Gottes macht. Darum beten wir voll Vertrauen:
A: Vater unser im Himmel ...

Gesang:
„Der Geist des Herrn ...“, GL 249, alle vier Strophen.

ABSCHLUSS

Ggf. Mitteilungen

Segensbitte
Gdl: Der Vater schenke uns seine Liebe.
A: Amen.
Gdl: Der Sohn erfülle uns mit seinem Leben.
A: Amen.
Gdl: Der Heilige Geist stärke uns mit seiner Kraft.
A: Amen.
Gdl: Und der Segen des allmächtigen Gottes ...
A: Amen.

Entlassung
Gdl: Singet Lob und Preis.
A: Dank sei Gott dem Herrn.

Auszug
von Orgelmusik begleitet

14.05.2007, Annemarie Hofer

Liturgiebörse
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: