Die Lange Nacht der Kirchen im Mariendom

IM DOM
18:15 – 19:00 Uhr
Hoffnung.Kriegsende – Ökumenisches Friedensgebet zum Beginn der Langen Nacht
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – ein guter Anlass, in ökumenischer Verbundenheit für Frieden, Menschenwürde und Demokratie zu beten. Gestaltet vom: Forum der christlichen Kirchen in OÖ und Dommusik
Ab 20:00 Uhr Mariendom interaktiv
Die multimedialen und interaktiven Stationen bieten spannende Einblicke und neue Perspektiven auf die Besonderheiten und Schätze des Doms – zum Selbererkunden!
19:00 – 19:45 Uhr
HOFFNUNG:LEBEN | Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
Der Horizont der Hoffnung unserer Zeit ist eng geworden. Darum laden Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Rudigierorgel) sowie Désirée Biri und Christoph Niemand (Rezitation) dazu ein, diesen Horizont mit Musik und Poesie aus dem Gestern und Heute zu weiten. Denn: Hoffnung Leben heißt Hoffnung leben.
20:00 – 20:45 Uhr
Konzert Spring String Quartet Night Prayers
Glaube manifestiert sich auch in Musik – und wer singt, betet doppelt, soll der heilige Augustinus gesagt haben. Auch Geigen können singen vier Streicher „beten“ nach Noten. „Night Prayers“ – ein Konzert als nächtliche Andacht.
Das unkonventionelle Streichquartett von Christian Wirth, Marcus Wall, Julian Gillesberger und Stephan Punderlitschek nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise quer durch alle Genres, von Klassik über Musical und Jazz bis Rock.
21:00 – 21:30 Uhr
12 Celli und Tänzerinnen
22:00 Uhr / Krypta
O virtus sapientiae – Du Kraft der Weisheit
Gesungene Meditationen über die göttliche Weisheit von Hildegard von Bingen verwoben mit Weisheitstexten aus heiligen Schriften und der Feder großer Denker. Unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Peterl gestaltet von der Choralschola der Dommusik und Judith Hamberger.
WORKSHOPS
20:00 – 21:45 Uhr / Krypta
Glaskunst in Kirchen
Seit Jahrhunderten werden künstlerisch gestaltete Glasfenster hergestellt. Auch im Mariendom sind die großen Gemäldefenster wesentlicher Bestandteil des Sakralraums und erzählen große Geschichte(n). Die Glaswerkstätte Schlierbach gibt Einblick in die Ausführung feinster Glasmalereien.
RUDIGIERHALLE
20:00 – 22:00 Uhr
Begegnungen im Bibelzelt
Das Bibelwerk Linz präsentiert in der Rudigierhalle Teile seiner Bibelausstellung. Gespräche, Informationen und Gegenstände aus der Welt der Bibel, Spiele und mehr laden ein, mit allen Sinnen in die Welt der Bibel einzutauchen.
KUNSTRAUM IN DER TURMKAPELLE WEST
Ein Stück vom Himmel
Das Kunstprojekt „Ein Stück vom Himmel“ schafft einen Raum für Reflexion über universelle Lebensfragen und die Verbindung zum Universum. Im Zentrum steht eine fünfzackige Holzsternkonstruktion mit zehn individuell bemalten Leinwandstücken. Über der Konstruktion erhebt sich eine 16 Meter hohe Installation auf Transparentpapier von Minna Antova, die senkrecht nach oben führt und Himmel und Erde verbindet. Ein gemaltes Himmel-Bild von Franz Blaas vervollständigt die himmlische Szene im Raum. Das Projekt vereint die symbolische Bedeutung der Sterne als Hoffnungsträger mit den Themen Inklusion und Gemeinschaft. „Ein Stück vom Himmel“ steht als Metapher für Hoffnung, Frieden und spirituelle Zuflucht und soll in schwierigen Zeiten Halt geben sowie den Wunsch nach innerem Frieden verkörpern.
Künstler*innen:
Andrea Hinterberger, Manuela Hoflehner, Robert Oltay, Elisabeth Plank, Adelheid Rumetshofer, Marie Ruprecht, Patrick Seifriedsberger, Eckart Sonnleitner, Franz Stadler und Martha Sztama.
Projektleitung: Maria Reitter-Kollmann, Obfrau Diözesankunstverein
19:50 – 20:00 Performance KUNST St. Pius
20:00 – 21:30 Kunsttalk mit Künstler*innen über ihr Stück vom Himmel
21:30 – 23:00 Open Kosmos
AM DOMPLATZ
Ab 14:00 Uhr
Familienpicknick mit Kinderfahrzeugsegnung
Hier geht`s zum Detailprogramm ...
19.00 – 22.00 Uhr
Stille ist die Muttersprache Gottes, alles andere ist Übersetzung. (Th. Keating)
Eine Zeit der Beziehungspflege mit Gott. Ohne etwas leisten zu müssen, darf ich einfach zu Gott kommen und sein. Stille halten: alleine…zu zweit…in der Gruppe – begleitet.
Mit einem Kurzimpuls von den diözesanen Referent:innen der Spirituellen Wegbegleiter:innen jeweils um 19:45 und 20:45 Uhr.
Ort: Turmportal/Baumbachstraße
18:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt Pflegepersonal – Care-Arbeit SICHTBAR machen
Gemeinsam mit engagierten Pflege- und Betreuungsfachkräften setzt sich der Treffpunkt Pflegepersonal für gute und menschen-würdige Arbeit in den Care-Bereichen ein. An diesem Tag erhalten Sie Einblick in die aktuellen Themen.
19:45 – 21:00 Uhr
Jedermann am Linzer Domplatz
Das mittelalterliche Mysterienspiel, mit Humor UND Tiefgang, eingebettet in E-Gitarrensound. Das Sterben des reichen Mannes als Handpuppenspektakel. Ein Figurentheaterstück für alle ab 14 Jahren mit Ruth Humer, Maximilian und Gerti Tröbinger.
Bei Schlechtwetter findet der Jedermann an der Katholischen Privat-Universität Linz (Bethlehemstraße 20) statt.
Ab 21:30 Uhr
Live-Musik am Domplatz mit sounds better