Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
Pfarre Frauenstein
Frauenstein 14
4591 Molln
Mobil: 0676/8776-5082
pfarre.frauenstein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/frauenstein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Frauenstein
Frauenstein 14
4591 Molln
Mobil: 0676/8776-5082
pfarre.frauenstein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/frauenstein
Farbenspiel
Fri 27.5.22
"Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet weinen und klagen"
Tages­evangelium
Joh 16, 20-23a
Fri 27.05.22
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

20 Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet weinen und klagen, aber die Welt wird sich freuen; ihr werdet bekümmert sein, aber euer Kummer wird sich in Freude verwandeln.

21 Wenn die Frau gebären soll, ist sie bekümmert, weil ihre Stunde da ist; aber wenn sie das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an ihre Not über der Freude, dass ein Mensch zur Welt gekommen ist.

22 So seid auch ihr jetzt bekümmert, aber ich werde euch wieder sehen; dann wird euer Herz sich freuen, und niemand nimmt euch eure Freude.

23a An jenem Tag werdet ihr mich nichts mehr fragen.

Joh 16, 20-23a
1. Lesung
Apg 18, 9-18

 

Lesung aus der Apostelgeschichte

 

9 Als Paulus in Korinth war, sagte der Herr nachts in einer Vision zu ihm: Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht!

10 Denn ich bin mit dir, niemand wird dir etwas antun. Viel Volk nämlich gehört mir in dieser Stadt.

11 So blieb Paulus ein Jahr und sechs Monate und lehrte bei ihnen das Wort Gottes.

12 Als aber Gallio Prokonsul von Achaia war, traten die Juden einmütig gegen Paulus auf, brachten ihn vor den Richterstuhl

13 und sagten: Dieser verführt die Menschen zu einer Gottesverehrung, die gegen das Gesetz verstößt.

14 Als Paulus etwas erwidern wollte, sagte Gallio zu den Juden: Läge hier ein Vergehen oder Verbrechen vor, ihr Juden, so würde ich eure Klage ordnungsgemäß behandeln.

15 Streitet ihr jedoch über Lehre und Namen und euer Gesetz, dann seht selber zu! Darüber will ich nicht Richter sein.

16 Und er wies sie vom Richterstuhl weg.

17 Da ergriffen alle den Synagogenvorsteher Sosthenes und verprügelten ihn vor dem Richterstuhl. Gallio aber kümmerte sich nicht darum.

18 Paulus blieb noch längere Zeit. Dann verabschiedete er sich von den Brüdern und segelte zusammen mit Priszilla und Aquila nach Syrien ab. In Kenchreä hatte er sich aufgrund eines Gelübdes den Kopf kahl scheren lassen.

Antwortpsalm: Ps 47 (46), 2-3.4-5.6-7


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Augustinus von Canterbury
  • Hl. Bruno von Würzburg
Fri 27.05.22
Namenstage
Hl. Augustinus von Canterbury
* 546, Italien
† 26. Mai 604
Glaubensbote in England, erster Erzbischof von Canterbury
Augustinus war Prior des St.-Andreas-Klosters in Rom, als Papst Gregor d. Gr. ihn 596 mit etwa 40 Mönchen zur Mission nach England sandte. Auf der Hinreise wurde die Gruppe durch Nachrichten über die Wildheit der Angelsachsen so entmutigt, dass sie nach Rom zurückkehrte. Der Papst schickte sie ein zweites Mal, und die Mission wurde zu einem großen Erfolg, wozu auch die Königin Bertha, eine fränkische Prinzessin, mithalf. Der einheimische Klerus war dem Fremden gegenüber allerdings misstrauisch, so dass es nicht zu einer guten Zusammenarbeit kam. Papst Gregor ernannte Augustinus zum Erzbischof und schickte ihm weitere Missionare und alles, was an Geräten und Gewändern für den Kult nötig war. Er gab ihm auch Richtlinien für die missionarische Arbeit: „Wer einen hohen Berg ersteigen will, muss schrittweise gehen, nicht sprungweise.“ Augustinus starb am 27. Mai 604 oder 605.

Hl. Bruno von Würzburg
* Kärnten, Österreich
† 27. Mai 1045, Österreich
Bischof
Bruno war der Sohn des Herzogs Konrad von Kärnten. 1024 bis 1032 verwaltete er die italienische Kanzlei Kaiser Konrads II., 1034 wurde er Bischof von Würzburg. Er war ein hervorragender Bischof, sein Augenmerk galt der Bildung und Moral des Klerus, er war hoch gebildet; ab 1040 ließ er den Würzburger Dom bauen. Er begleitet Kaiser Heinrich III. auf dessen Feldzug nach Ungarn und starb während dieser Reise, weil der Saal einstürzte.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sun
29.05.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Frauenstein
Heilige Messe
Inhalt:

die aktuelle Wochenordnung

 

 

 

News
Spenden

Für Spenden für den Erhalt der Kirche sind wir sehr dankbar

Pfarre Frauenstein

IBAN: AT22 3438 0000 0811 0918

BIC: RZOOAT2L380

 

Wallfahrtskirche Frauenstein

Fatimafeier

Feier der heiligen Herzen Jesu und Mariens monatlich am Samstag nach dem Herz-Jesu-Freitag in der Wallfahrtskirche Frauenstein.

26.02.
Ministrantenausflug 2016

Ministrantenausflug 2016

09.09.
Buch

Dichterlesung von Anna Pollhammer

Die Autorin ANNA POLLHAMMER stellte am 17. Mai 2015 ihr neuestes Werk „Das Lied aus einer anderen „Welt“ in der Pfarrkirche Frauenstein vor.

01.06.
Schutzmantelmadonna Frauenstein

500 Jahre Schutzmantelmadonna in Frauenstein

Das Festprogramm von Mai bis Oktober 2015

11.05.
zurück
weiter
weitere News
Neues aus dem Dekanat

Katholische Jugend

 

Jugendmesse Leonstein mit anschließendem Zsammsitzen im Pfarrheim:

jeden 3. Samstag im Monat, 19 Uhr

 

Jugendmesse in der Filialkirche Kirchberg bei Kremsmünster

jeden 1. Sonntag im Monat, 10 Uhr

 

Freistund

 

genaue Termine und Infos hier...

Aufbrechen - Dem Glauben Zukunft geben

 

Die Pfarre Leonstein lädt zu einem besonderen Bibelkurs ins Pfarrheim Leonstein ein. An 4 Abenden, jeweils von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr wird Ihnen von Dr. Franz Kogler die Bibel näher gebracht.

 

nähere Informationen hier

Trauercafe

 

Gesegnet seien alle, die mich nicht ändern wollen,

sondern mich geduldig annehmen, so wie ich jetzt bin.

Gesegnet seien alle, die mich trösten und mir zusichern,

dass Gott mich nicht verlassen hat.

Marie-Luise Wölfing

Friedensgebet

 

Beten wir gemeinsam für den Frieden 

"anerkannt_unbekannt"

 

Mit einem berührenden Kurzfilm macht Carlo Neuhuber auf die Situation von anerkannten Geflüchteten in Griechenland aufmerksam. Gleichzeitig wird damit die Forderung des Pastoralrates der Diözese Linz zur Aufnahme einer überschaubaren Zahl von anerkannten Geflüchteten unterstrichen.

 

weitere Informationen

 

Film downloaden

"Klimawandel - Und was kann ich tun? - Eine Diskussionsgrundlage"

Diese Broschüre  wurde vom Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung im Dekanat Molln erarbeitet, gedacht als Diskussionsgrundlage für Gespräche in kleinen Gruppen (Familien, Freundeskreis, Vereinen .....)

Wir wurden größer!

 

Mit September begann die Umsetzung der Strukturreform.

Für unser Dekanat bedeutete das: Wir sind gewachsen!

Pflanzen

Über das Dekanat Steyrtal

Was ist am Dekanat Steyrtal so besonders?

Stern der Hoffnung Kindertageszentrum

Rumänienhilfe im Dekanat Molln

Das Dekanat Moll unterstützt seit 1992 in Armut lebende Menschen in Rumänien. Seit 15 Jahren unterstützt ideell und finanziell eine Gruppe rund um Regionaldiakon Carlo Neuhuber das Kindertageszentrum "Stern der Hoffnung" in Buzias. Wertvoll Arbeit wird hier an den jungen Menschen vollbracht.

 

Wenn der Hut brennt....

 

Hier finden Sie die wichtigsten Telefonnummern

speziell aus unserer Region!

 

Zur Rufnummern-Liste

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

14.04.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

14.04.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Frauenstein


Frauenstein 14
4591 Molln
Mobil: 0676/8776-5082
pfarre.frauenstein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/frauenstein
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen