Welt(-)weit denken

Diese Reihe wird in unregelmäßigen Abständen weitergeführt. Es ist uns wichtig Neues anzudenken und Mut und Hoffnung zu machen. Dabei legen wir den Fokus darauf aus gewohnten Denkstrukturen auszusteigen, Neues anzudenken, unseren Blickwinkel zu weiten, um so in Zeiten großer Veränderungen, in denen wir aktuell leben, die Chancen zu nutzen einen Richtungswechsel vorauszudenken, um ihn dann auch in die Tat umzusetzen.
Als Leiterin des Bildungshauses freue ich mich auch auf Rückmeldungen, die Sie mir gerne per mail (sabine.gamsjaeger@dioezese-linz.at) schicken können.
1. Beitrag:
Online-Ausstellung „Klimahysterie“ - das Unwort des Jahres 2019
mit Eröffnungsrede von Harald Welzer
2. Beitrag:
„Aufbruchstimmung gefragt von Linn Selle“ und „Brandbeschleuniger des Zerfalls von Robert Malley“
Beides Beiträge der informativen Homepage „IPG Internaionale Politik und Gesellschaft“
3. Beitrag:
Info Ringvorlesung zu Bedingungslosem Grundeinkommen
4. Beitrag:
Beitrag „Die Zukunft der Landwirtschaft“
Film-Tips:
Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen
2040 – Wir retten die Welt
Unsere große kleine Farm – aus Brachland wird ein Paradies
Power to Change – die Energie Rebellion
5. Beitrag:
Link zum Interview mit Philipp Blom „Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus?“
6. Beitrag:
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist zwar weiterhin umstritten, jedoch mehren sich nun die Stimmen, sowohl in der Politik, im Wirtschaftsbereich als auch bei den Super-Reichen, dass das BGE ein effektiver Weg wäre, Ungleichheiten auszugleichen.
Link zur Studie in Deutschland
Buchempfehlungen zum Thema
Barbara Preinsack: Vom Wert des Menschen
Michael Bohmeyer, Claudia Cornelsen: "Was würdest du tun?
Papst Franziskus: Lasst uns träumen: Der Weg in eine bessere Zukunft
Philip Kovce, Birger P. Priddat: Bedingunsloses Grundeinkommen: Grundlagentext
7. Beitrag:
Symposium „Gemma Demokratie“ online am 7.5.2021 vom EB-Forum OÖ im Bildungshaus Schloss Puchberg
hier der Link zum Nachsehen und -hören
8. Beitrag:
Dieses Mal möchte ich einen sehr interessanten, aktuellen Philosophen und Autor vorstellen.
Fabian Scheidler besticht durch seinen speziellen Blick auf unsere Geschichte, unsere Gesellschaft aus einer ganz anderen Perspektive und macht dadurch Entwicklungen verständlicher, sichtbarer und nachvollziehbarer.
In seinem neuen Buch "Der Stoff aus dem wir sind" behandelt Fabian Scheidler die Entfremdung unserer unmittelbaren Wahrnehmung und den Erkenntnissen der Wissenschaften, wobei sich diese Spaltung, seiner Ansicht nach, aus einer selektiven und verzerrten Interpretation speist.