Martin Kranzl-Greinecker im Gespräch mit Tamara Ehs, Marion Wisinger und Herbert Mühringer
Verschwörungsmythen sind mittlerweile weit verbreitet und führen zur Polarisierung in der Gesellschaft. Für viele wird es immer schwieriger, unterschiedliche Meinungen nebeneinander stehen zu lassen und es kommt zu Konflikten oder Beziehungs-Abbrüchen, die durch Familien und Freundeskreise gehen.
Foto: Prostockstudio/Shutterstock.com
Bei dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Aspekte thematisiert, die für ein gutes Miteinander notwendig sind und dazu beitragen, dass es wieder gelingt ins Gespräch zu kommen. Was bedeuten die aktuellen Spaltungen für unsere Demokratie und unsere Gesellschaft?
Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, (eigene) Standpunkte zu hinterfragen und zum Umgang mit anderen Meinungen. Wie können wir als Gesellschaft wieder aufeinander zugehen und was braucht es dazu von politischer Seite?
Referent*innen:
Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk OÖ, Sozialreferat, VHS Linz
Hier Können Sie den Flyer und das Plakat als PDF herunterladen