Saturday 3. June 2023
Pfarre St. Ulrich bei Steyr

Das Team des KBW Treffpunkt Bildung

Doris Fanta, Johannes Schlager, Barbara Kobler, Gerti Wieser, Anni Micko, Gerhard Sitter, Margarita Schmidt-Kordon, Ursula Forstner

KBW Treffpunkt Bildung

 

 

Unsere Vision

 

„Wir sind nicht auf Erden, um ein Museum zu hüten,

sondern einen Garten zu pflegen, der von blühendem Leben strotzt

und für eine schöne Zukunft bestimmt ist“. Johannes XXIII.

 

Wir alle tragen einen blühenden Garten in uns und haben die Aufgabe, die eigene Bestimmung zu finden, diesen Garten zu pflegen und die Früchte mit anderen zu teilen.

(Quelle: „Kraftfelder Bewirken Wachstum“, Identitätsbroschüre des KBW)

 

Uns gibt es seit 1959. Als Erwachsenenbildungs-Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft fühlen wir uns in be­sonderer Weise mitverantwortlich für die lebensbegleitende Bildung aller Men­schen in unserer Pfarrgemeinde.

 

Wir sind Teil der KBW-Netzwerkorganisation der Diözese Linz, die mit mehr als 330 pfarrlichen Bil­dungswerken die größte flächendeckende Erwachsenenbildungseinrichtung in Ober­österreich ist. Über das diözesane KBW sind wir als Institution der allgemeinen öf­fentlichen Erwachsenenbildung Österreichs gesetzlich anerkannt und in den wichti­gen Gremien der Erwachsenenbildung vertreten.

 

 

Unser Auftrag

 

Wir sehen unsere Aufgabe als lebensfördernden und -begleitenden Dienst am Men­schen und wenden uns an alle, die bereit sind, sich weiterzubilden und auf persönli­che, soziale und gesellschaftliche Veränderungen einzulassen.

 

In unseren Bildungsprozessen geht es neben der Vermittlung von Wissen auch um ein Heranführen an eine ganzheitliche Sicht von Leben auf der Grundlage eines christlich orientierten Welt- und Menschenbildes.

 

Wir orientieren uns an der Lebenswelt und an den konkreten Problemen und Frage­stellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weil viele Wege zu den Menschen führen, bekennen wir uns zur Vielfalt und Offen­heit unseres Bildungsangebotes.

 

Wir wenden uns mit unseren Bildungsangeboten und Programmen auch an die Menschen, die Schwierigkeiten mit der Institution Kirche haben oder der Kirche ferne stehen.

 

 

Unsere Prioritäten

 

Unser vorrangiges Ziel ist eine begegnungsfördernde, beziehungsstiftende und ge­meinschaftsbildende Erwachsenenbildung. Wir initiieren Bildungsprozesse, die es den Menschen erleichtern, ihre Talente, Fä­higkeiten und Möglichkeiten zu entfalten und auch anderswo einzubringen.

 

Wir arbeiten gemeindeorientiert, indem wir Begegnungsräume schaffen, die zur Be­heimatung, Gemeinschaftsbildung und Solidarisierung der Menschen beitragen. Da­mit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer lebendigen Gemeinde.

 

Wir setzen uns für eine Kirche ein, in der Vertrauen, Herzlichkeit, Offenheit und Ge­schwisterlichkeit zählen.

 

 

Unser Potenzial

 

Wir sind qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Teamgeist zeigt sich in einer offenen, ungezwungenen und lustvollen Arbeits­atmosphäre, in tatkräftiger gegenseitiger Unterstützung und der kompetenten Um­setzung unseres Auftrags.

 

In der Gemeinde sind wir Plattform für alle EB-relevanten Bildungsangelegen­heiten und aufgrund unserer erwachsenenbildnerischen Kompetenz, unseres orga­nisatorischen Know-how und unserer qualitätsvollen Arbeit gefragte Partner.

 

Wir arbeiten partnerschaftlich, vernetzen unsere Arbeit und kooperieren mit internen und externen Partnerinnen und Partnern (z.B.: PGR, KFB, KMB, Kranken­dienst, Kindergarten, Volksschule, politische Gemeinde).

 

Um den steigenden Qualitätsansprüchen im Bildungsbereich auch offiziell zu ent­sprechen, verpflichten wir uns zur Einhaltung der Standards des Qualitätssiegels des EB Forums OÖ.

 

Gemeinsam verbinden wir Bildung mit Leben, Kopf mit Herz und die Menschen untereinander.

 

(Quelle: Leitbild des KBW St. Ulrich)

Pfarre St. Ulrich bei Steyr
4400 Steyr
Pfarrplatz 1
Telefon: 07252/54614
Telefax: 07252/54614
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
http://www.oekumene-ooe.at/
Darstellung: