Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • UNSERE PFARRE
  • MITEINANDER
  • Gottesdeinste und Termine
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Mitterkirchen
Pfarre Mitterkirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrgemeinde Mitterkirchen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Leitungsteam
    Leitungs Team
    GR Henryk Ostrowski
    GR Henryk Ostrowski
    Pfarradministrator
    M.: 0676 8776 5242
    Pauline Fröschl
    Dipl.PAss.in Pauline Fröschl
    Pastoralassistentin
    M.: 0676/8776 5748
    E.: pauline.froeschl@dioezese-linz.at
    Mag. Andreas Haslinger
    Pfarrverwalter

    Sprechstunde nach tel. Vereinbarung
    M.: 0676/8776 6513
    E.: andreas.haslinger@dioezese-linz.at
    Andrea Burgstaller
    Pfarrsekretärin
    Maria Froschauer
    Vorsitzende des Leitungsteams
    Stefan Wagner
    Obmann Fachausschuss Finanzen
    Franz Raab
    Mitglied
    Pfarrgemeinderat
    Pfarr Gemeinde rat
    Maria Froschauer

    Der Bereich Caritas Sozialkreis und die Zusammenarbeit mit Jugendlichen haben mich schon in den letzten 4 PGR-Perioden begeistert. Ein großes Anliegen ist mir das neue Fachteam „Kinder und Jugend“, wo wir versuchen werden, die Sternsingeraktion wieder zu beleben und die Jungschararbeit neu zu starten. Als Mitglied des Pfarrleitungsteams ist es mir wichtig, mit allen Fachausschüssen gut im Kontakt zu sein, die Motivation hochzuhalten und engagierte Personen zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu gewinnen.

    Franz Raab

    Es ist meine 1. Periode im Pfarrgemeinderat.

    Und meine Aufgabe sehe ich, da ich auch Messner bin, sich vermehrt in der Liturgie einzubringen.

    Auch die baulichen Anliegen bzw. Sanierungen seitens der Pfarre sind mir sehr wichtig und ich will diese auch bestmöglich unterstützen.

    Stefan Wagner

    Mein Anliegen als Obmann des Fachausschuss Finanzen ist: Die effiziente Abwicklung aller gestellten Herausforderungen und eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Ausschusses.

    Andrea Burgstaller

    Meine 2. Periode im PGR darf ich als Pfarrsekretärin und somit als delegiertes Mitglied antreten. Meine Aufgaben sehe ich als Bindeglied zwischen Pfarrbevölkerung, Ehrenamtlichen und Seelsorger. Mitarbeiten werde ich außerdem im Leitungsteam der kfb und als Vertretung für unsere Pfarre im Seelsorgeraum Machland.

    Gertrude Lehner

    Seit 2000 arbeite ich im PGR mit. Die ersten Perioden waren geprägt durch meine Religionslehrer-Tätigkeit in der Volksschule. Meine Anliegen sind und bleiben Kinder und Jugendliche in unserer Kirche. Das Ziel der Firmvorbereitung, bei der ich mitarbeite ist, Begeisterung für unseren Glauben zu wecken, damit die Kirche mit lebendigen Christen gefüllt bleibt. Den Glauben zeitgemäß weiterzugeben ist mein weiteres Anliegen.

    Viktoria Baumfried

    Ich trete heuer meine erste Periode als PGR-Mitglied an. Als Delegierte vom Trachtenmusikverein Mitterkirchen liegt mein Aufgabenbereich in der Koordination zwischen Pfarre und TMV bei kirchlichen Veranstaltungen und in der Organisation der Musikmesse. Außerdem möchte ich mich bei sozialen Themen einbringen und mich caritativ engagieren.

    Bettina Froschauer

    Ich freue mich darauf, die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Erwachsenen unserer Pfarre im Pfarrgemeinderat vertreten zu dürfen. Besonders engagieren werde ich mich im neu gebildeten Fachteam Kinder und Jugend. Vor allem die Sternsingeraktion ist mir ein großes Anliegen.

    Johann Leonhartsberger

    Meine Aufgabe sehe ich darin, die liturgischen Anliegen im PGR zu vertreten. Die Bedeutung der religiösen Feiern hochzuhalten, motiviert mich zum Einsatz für die Pfarre.

    Christine Moser

    Ich freue mich auf meine Aufgabe im Familien- und Kinderliturgiekreis. Durch mein Mitwirken möchte ich die Kinder und Familien wieder für Gott begeistern und in das Pfarrleben einbinden.

    Martha Hoser

    Ich vertrete die Ortschaften Kirchstetten, Hofstetten und Hart als gewähltes Mitglied im PGR. Eine lebendige Gemeinschaft in der Pfarre leben, war mir schon immer wichtig, dass zeigen meine ehemaligen Tätigkeiten als Spielgruppen Treffpunktgründerin und die Leitung des Kinderchors Singende Minis (SIMI ́s). Im Team der Kinder- und Familienliturgie engagiere ich mich weiterhin. Mein Herzblut steckt im Gesang und der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten.

    Christa Sattler

    Ich vertrete das Leitungsteam der Kath. Frauenbewegung, welchem ich seit 2015 angehöre, nun in meiner 3. Periode als delegiertes Mitglied im PGR. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wirke ich an der Gestaltung des Pfarrblatts mit und die Neubelebung des Fachteams Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Jungschar und die Sternsingeraktion wieder neu zu beleben sind mir ein Anliegen. Weiters darf ich die Pfarrgemeinde Mitterkirchen im Dekanatsrat Perg vertreten.

    Christian Hoser

    Seit 1994 bin ich im PGR und in der KMB-Leitung aktiv und freue mich das Leitungsteam der KMB als delegiertes Mitglied im Pfarrgemeinderat vertreten zu dürfen. Ich engagiere mich im Bereich Feste und Feiern, sowie im Fachteam Eine Welt-Schöpfung.

    Johanna Coser

    Als Leiterin des Pfarrcaritas Kindergartens und der Krabbelstube werde ich mich um gute Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Kinderbetreuungseinrichtungen bemühen. Außerdem ist es mir wichtig, dass auch für die Kinder, die ein wichtiger Teil der Pfarrgemeinde sind, mitgedacht wird – dafür fühle ich mich verantwortlich.

    Stefnaie Schuller

    Seit September 2022 bin ich als Religionslehrerin in der Volksschule tätig. An zwei Tagen unterrichte ich in Mitterkirchen und zwei weitere Tage bin ich in Arbing. So bunt wie der Regenbogen, so bunt sind wir als Klasse, als Schulgemeinschaft – jeder einzigartig und wertvoll. Im Vertrauen, dass Gott uns begleitet, wollen wir gemeinsam unterwegs

    sein. Wichtig ist mir ein gutes Miteinander zwischen Schule und Pfarre zum Wohlergehen der Kinder.

    Fachteams
    Fach teams
    Projektgruppe Eine Welt, Pfarre Mitterkirchen

    Eine Welt- Schöpfung – Verantwortung- Spiritualität

    Projektgruppe Mitterkirchen

    Ein Anliegen ist das „ Miteinander auf unserer Welt“ zu verbessern, in dem wir VERANTWORTUNG übernehmen, dort wo wir stehen und leben.

    Kinder- und Familienliturgiekreis

    Kinder- und Familienliturgiekreis

    Wir verstehen unter Familie nicht nur die Eltern und Kinder, sondern natürlich auch die Großeltern und all jene, die sich einer Familie zugehörig fühlen. Familie ist für uns aber auch die Kirchenfamilie, die als christliche Gemeinschaft Sonntag für Sonntag mit Christus Gottesdienst feiert.

    Fachausschuss Liturgie

    Das Feiern der Liturgie hat im pfarrlichen Leben einen hohen Stellenwert: Gottesdienst feiern heißt, Kirche als Glaubensgemeinschaft im Allgemeinen und die Pfarre als lebendige Pfarr-Gemeinde Gestalt zu geben und auszudrücken. Daran sollen sich möglichst alle Getauften aktiv beteiligen und auch anlassbezogen (z.B.: bei der Erstkommunion- und Firmvorbereitung, …) gestalterisch einbringen können. 

    Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit

    Die Aufgaben des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit umfassen die Pfarrblattgestaltung, die Betreuung des Schaukastens und die Aktualisierung der Webseite.

    Fachausschuss Finanzen

    Fachausschuss Finanzen

    Bei seiner Tätigkeit richtet sich der Finanzausschuss in erster Linie nach den vom Pfarrgemeinderat festgelegten Zielen. An deren Umsetzung wollen wir nach bestem Wissen und Gewissen unter Maßgabe von Notwendigkeit und Nutzen bestmöglich mitarbeiten.

    Sozial-caritativer Fachausschuss

    Der Glaube wird bei uns lebendig im Hinschauen, Hinhören, Handeln und im Empfänglichsein für die Bedürfnisse unserer Mitmenschen.

    Geschichte der Pfarr:kirche

    Geschichte der Pfarrgemeinde und Pfarrkirche

     

    Nach dem Hochwasser 2002 und der in den Jahren 2003/2004 durchgeführten Neugestaltung unserer Pfarrkirche wurde von der Pfarre der von Josef Froschauer gestaltete „Kleine Kirchenführer“ herausgegeben, der vor allem die Neuerungen gut erklärt und dokumentiert.

    Vielfach wurde der Wunsch laut, eine ausführlichere Dokumentation über die Pfarre und die Pfarrkirche zu schreiben, das Vergangene mehr zu berücksichtigen und die Dokumentation in Abschnitten auch im Pfarrblatt zu veröffentlichen. Ich habe diese Aufgabe übernommen und die Daten und Fakten dazu aus folgenden Quellen zusammengetragen.

    „Die kleinen Kirchenführer“ von Pfr. GR. Josef Grafeneder und Josef Froschauer; Diözesanarchiv Linz; „Heimatbuch Mitterkirchen“ von Mag. Franz Asanger; „DEHIO Oberösterreich, Band I Mühlviertel“ vom Bundesdenkmalamt; Pfarrchronik Mitterkirchen; Zeitungsberichte und Dokumentatioen von und über Mitterkirchen;

    im Jahr 2009, Franz Heilmann sen.

    Pfarrgeschichte

    Pfarrgeschichte

    Die erste urkundliche Nennung des Ortes Mitterkirchen (mittrinchirchin und mittirchirchen) erfolgte in zwei am 23. August 1111 in der Bischofsstadt Passau ausgestellten Urkunden, die für das Stift St. Florian bestimmt waren.

    Pfarrkirche Mitterkirchen

    Pfarrkirche

    Die Pfarrkirche ist dem Hl. Apostel Andreas geweiht und dem Grundriss nach eine 3-schiffige, 4-jochige spätgotische Langhaushallenkirche mit Netz- und Sternrippengewölben der späten Gotik im dreijochigen Mittelschiff und einem Kreuzrippengewölbe mit 5/8-Schluss im zweijochigen Altarraum (Chorraum).

    Kirchenführer in Bildern


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Mitterkirchen


    Mitterkirchen 8
    4343 Mitterkirchen
    Telefon: 07269/8203
    Mobil: 0676/8776-5242
    pfarre.mitterkirchen@dioezese-linz.at

    Gottesdienst-Ordnung

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen