Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Angebote
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Abschiedsbesuch im Bischofshof

Abschiedsbesuch im Bischofshof

Seit der Gründung des Jugendprojektes ju-can der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung im Jahr 2010 kam Bischof Ludwig Schwarz regelmäßig ins Projekt, um sich mit den Jugendlichen zu unterhalten, ihnen zuzuhören und Mut zuzusprechen.

Nun, da seine Amtszeit zu Ende geht, bedankten sich die Jugendlichen sowie die VertreterInnen der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung für die stete Unterstützung mit einem Abschiedsbesuch im Bischofshof.

 

Seit der Gründung des Jugendprojektes ju-can der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung im  Bischof Ludwig Schwarz freute sich sichtlich und empfing die Jugendlichen sehr herzlich. Er erzählte von den Aufgaben als Bischof und seinen Plänen für die Zeit danach. Geschäftsführer Christian Winkler und langjähriges Kollegiumsmitglied der Arbeitslosenstiftung Kurt Rohrhofer überreichten dem Bischof als Abschiedsgeschenk ein Acrylbild von Edith Rohrhofer und eine Linzer Torte.

    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    Abschiedsbesuch
    zurück
    weiter

    Über ju-can:

    Das Jugendprojekt ju-can der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung ist ein, von Land OÖ und AMS gefördertes Projekt für 16-20Jährige, die beim Einstieg in die Arbeitswelt unterstützt werden. Die Stärkung des Selbstvertrauens sowie die Förderung sozialer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt, um mit den Jugendlichen eine realistische berufliche Perspektive zu entwickeln. Ziel des Projektes ist die Erhöhung der individuellen Vermittlungschancen der Jugendlichen. Die ganzheitliche Betreuungsform umfasst Arbeitstraining in Küche und Service, Bewerbungstraining und Berufsorientierung sowie Einzelbetreuung und Coaching. Das Projekt findet in den Räumlichkeiten des Cardjin-Hauses statt und hat ein erfolgreiches Jahr 2015 hinter sich:

    32 Jugendliche konnte das TrainerInnen-Team, bestehend aus Stefan Nagl, Rainer Rathmayr und Ingrid Höller, über das Jahr begleiten, einige davon setzen den Kurs im Jahr 2016 fort. 18 Jugendliche beendeten den Kurs, über 60% davon mit großem Erfolg: Fünf Jugendliche fanden während der Kurszeit eine passende Lehrstelle. Zwei weitere nahmen ein Dienstverhältnis auf. Ein Teilnehmer wurde zum Präsenzdienst berufen und vier weitere Teilnehmer wechselten nach der Kurszeit in weiterführende Betreuungsangebote des Landes oder des AMS. Mit allen weiteren wurde ein Integrationsplan erstellt, der eine realistische Perspektive zum Einstieg in die Arbeitswelt darstellt.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    ju-can


    Kapuzinerstraße 49
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-1913
    ju-can@dioezese-linz.at
    https://www.ju-can.at

    ju-can ist ein Projekt

    der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung.

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen