Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Angebote
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Theaterworkshop 2015

Theaterworkshop 2015

Markus Hopf, seines Zeichens Theaterpädagoge, kam im September 2015 ins Jugendprojekt ju-can, um zum wiederholten Mal seinen berühmt-berüchtigten Theaterworkshop abzuhalten.

Ein Stück in drei Wochen zu schreiben, zu organisieren, einzustudieren und aufzuführen war das Ziel.

 

Und ja, wir haben es geschafft.

 

Wir mussten uns auf ein Thema einigen, eine Story aus dem Boden stampfen und aufschreiben, die Rollen verteilen und auch rund ums Theater einiges organisieren; das Buffet muss betreut und bestückt, die Musik eingespielt, die Dokumentation erstellt und Einladungen gestaltet und verteilt werden.

    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    Theaterworkshop 2015
    zurück
    weiter

    In der ersten Woche war vieles Theorie und Organisation, aber schon ab Mittwoch hieß es proben, proben, proben.

     

    Im Laufe der zweiten Woche wurden dann die Requisiten, von Neutralmasken über Federn bis zu einer Flasche Null Komma Josef zusammengetragen.

     

    Den groben Umriss des Stückes, das wir in der Vorwoche geschrieben hatten, mussten wir in mühevoller Kleinarbeit verfeinern und, noch ohne Bühne, einlernen. Thematisch legten wir uns auf ein hochtragisches Stück über einen Migranten, der in den Drogensumpf abgleitet und darin seine Freundin verliert.

     

    Weil die richtige Bühne erst am folgenden Montag bereit zum Aufbauen war, wurden einfach die Umrisse am Morgen mit Kreppband abgeklebt und am Nachmittag wieder entfernt.

     

    Es folgten weitere intensive Proben, Bühnenaufbau und Vorbereitungen für das Buffet in Woche 3. Schon bei der Generalprobe hatten wir einige Zuschauer, die uns allesamt mit positivem Feedback überschütteten. Also eine Mini-Version der eigentlichen Aufführung.

     

    Am Tag der Tage, am 23. September, ging es, wie es nicht besser hätte gehen können. Wir spielten spitzenmäßig. Das Publikum hatte Tränen in den Augen.

    Es waren wundervolle drei Wochen und für uns alle eine tolle Erfahrung. Abgeschlossen wurde der Workshop mit ausführlicher Reflexion.

     

    Theaterspielen ist ein Teamsport und an dieser Stelle darf ich erwähnen, dass wir eine tolle Mannschaft sind.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    ju-can


    Kapuzinerstraße 49
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-1913
    ju-can@dioezese-linz.at
    https://www.ju-can.at

    ju-can ist ein Projekt

    der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung.

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen