Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Bibliotheken in OÖ
    • Aktuelles aus den Bibliotheken
    • Media2Go
    • Regionsbegleitung
  • Service & Angebote
    • Förderungen
    • Vorlagen, Materialien und Verleih
    • Ideenbörse
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bildungsgutschein
  • Themen
    • Bibliotheksentwicklung
    • Q-Bib
    • Dachmarke
    • Digitale Angebote
    • Gedankenreise
  • Informationen
    • Newsletter
    • OPAC-Die Zeitschrift
    • Daten und Fakten
    • Wissenspool Bibliothek
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibliotheksfachstelle
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Thu 25.05.23

Das Organigramm einer Bibliothek

© Pixabay

Ein Organigramm ("Organisation" + “Diagramm”) bildet die interne Struktur

einer Organisation grafisch ab. Anhand eines übersichtlichen Schaubilds

werden  Hierarchien,  Positionen, Abteilungen, Aufgaben und Führungsverantwortlichkeiten dargestellt und in Beziehung gesetzt.

 

Einfache visuelle Mittel wie Kästchen, Pfeile und Linien – manchmal ergänzt

durch Fotos oder Kontaktinformationen der Mitarbeiter:innen – veranschaulichen die internen Verbindungen und Zusammenhänge in der Organisation.

 

Einfach gesagt verschafft ein Organigramm Überblick und macht wichtige Aufgaben und Verbindungen sichtbar.

 

Organigramm - Wozu?

vTransparenz über Verantwortungsbereiche
vAbgrenzung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben
vÜberblick über Führung und Befugnisse
vPersonalplanung: Welche Fähigkeiten werden noch gebraucht? Welche Bereiche sind unbesetzt, doppelt besetzt...
vRessourcenplanung: Umschichten von Aufgaben für maximale Effizienz
vÜberblick bei Umstrukturierungen durch ausscheidende oder neue Teammitglieder

 

Vorlage Organigramm kooperative Trägerschaft

 

Vorlage Organigramm

 

Organigramm erstellen:

 

Ein Organigramm lässt sich sehr gut in Word oder Excel erstellen:

 

In Word: Unter dem Reiter "Einfügen" befindet sich im Bereich "Illustrationen" der Punkt SmartArt. Anklicken und im Fenster, das sich öffnet, "Hierarchie" auswählen:

 

© Bibliotheksfachstelle

 

 

 

In Excel ist es sehr ähnlich: Auch hier befindet sich unter dem Reiter "Einfügen" der Bereich Illustrationen. Das Dropdown-Menü öffnen, indem man den kleinen Pfeil nach unten anklickt, und "SmartArt" wählen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem man "Hierarchie" auswählt.

 

 © Bibliotheksfachstelle

Beispiele für Bibliotheksorganigramme:

 

  • Bibliothek Bad Zell (Umfeldorganigramm)
  • Bibliothek Bad Zell (Organigramm der Bibliothek)
  • Bibliothek Dietach (Umfeldorganigramm)
  • Bibliothek Dietach (Organigramm der Bibliothek)
  • Bibliothek Eferding
  • Bibliothek Grieskirchen
  • Bibliothek Haslach
  • Bibliothek Herzogsdorf
  • Bibliothek Munderfing 
  • Bibliothek Prambachkirchen
  • Bibliothek Roitham
  • Bibliothek Ungenach
  • Bibliothek Wallern

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3283
biblio@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/bibliotheken

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen