Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Prozess
  • Projekte
  • Festival der Regionen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Großer Welt-Raum-Weg

Eines der ersten kirchlichen Projekte für die Kulturhauptstadt Europas salzkammergut 2024 ist auf dem Weg. Rund um den Künstler Christoph Mayer chm. entsteht für Bad Ischl und das Tote Gebirge "eine persönliche Erfahrung in fünf Tagen - Vom Badezimmer über Kirche, Alm und Wüste in den eigenen Alltag". Veranstalterin ist die Pfarre Bad Ischl in Kooperation mit dem Alpenverein und dem Toursimusverband Bad Ischl. Im Jänner 2024 ist die Eröffnung. Erste Einblicke bietet die Projektbeschreibung:

Besucher*innen wandern durch unterschiedliche Räume. Als Wegmarken fungieren Audiotracks, die vor Antritt auf das Smartphone geladen oder über ein Leihgerät zugänglich gemacht werden. Aus zahlreichen Gesprächen mit Wandernden, mit Expert*innen der Zukunftsforschung, mit Kirchen-besucher*innen, Almbetreiber*innen und vielen anderen entsteht ein präzise komponiertes Hörstück, dessen Tracks bestimmten Stationen des Weges zugeordnet sind.

 

Der Große Welt-Raum-Weg beginnt in der Privatheit des eigenen Badezimmers In Bad Ischl führt er in einen Raum, in dem sich Menschen seit Jahrhunderten mit essenziellen Fragen ihres Daseins und mit Zukunft in Verbindung gebracht haben: die Stadtpfarrkirche.

 

Von da an verläuft der Weg unter freiem Himmel – zunächst auf die Rettenbachalm: ein Naturareal, wo Menschen begonnen haben, die Welt zu formen. Dort werden die Grundlagen unserer Zivilisation zur Disposition gestellt: Stimmen aus Alm- und Landwirtschaft, Wissenschaft und Bioengineering verschmelzen mit den Hörenden und der Natur zu einem Erfahrungsraum.

 

Auf gesicherten Pfaden führt der Große Welt-Raum-Weg über die Ischler Hütte tief hinein ins Tote Gebirge, in Etappen von Berghütte zu Berghütte. In der Steinwüste des hochalpinen Plateaus bietet sich eine einzigartige Möglichkeit, dass Mensch und Welt-Raum wieder zueinander finden – die Grundvoraussetzung, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

 

Der Abstieg führt über das Alm- oder Stodertal zurück zur letzten Station im eigenen Alltag – wo der Große Welt-Raum-Weg erst wirklich beginnt.

 

Ein Kunstprojekt von Christoph Mayer chm. in Zusammenarbeit mit Andreas Hagelüken für Salzkammergut 2024 in Kooperation mit Stadtpfarre Bad Ischl.

ORTE

Badezimmer, Stadtpfarrkirche Bad Ischl, Rettenbachalm, Totes Gebirge (Ischler Hütte, Albert Appelhaus, Pühringerhütte, Prielschutzhaus, Welser Hütte), Alltagsraum

 

KÜNSTERLER*INNEN

Christoph Mayer chm. in Zusammenarbeit mit Andreas Hagelüken

 

TEAM & CONSULTING

Aleida Assmann, Clava Grimm, Teresa Kaineder, Kortwich Filmtontechnik Berlin, Martin Lengauer, Titus Maderlechner, Christian Öhler, Ariadne von Schirach, Jean Sczymscak, David Steindl-Rast, Julia Stoff, Harald Welzer, Thomas Wendrich u. v. a.

 

PROJEKTTRÄGER

Stadtpfarre Bad Ischl in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein (Sektion Salzkammergut, Landesverband Oberösterreich, Österreichischer Alpenverein) und dem Tourismusverband Bad Ischl

 

PROJEKTLEITUNG SALZKAMMERGUT 2024

Lisa Neuhuber

 

Hier geht's zur Kulturhauptstadt Europas salzkammergut 2024...

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Salzkammergut 2024


Kontakt:

Mag.a Teresa Kaineder

0676 8776 6365

teresa.kaineder@dioezese-linz.at

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen