Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Brot und Wein
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gründonnerstag

Eucharistie
Fest Fakten

Was?

Letztes Abendmahl Jesu Christi, Einsetzung der Eucharistie

 

Wann?

Fünfter Tag der Karwoche, Donnerstag vor Ostern

Der Gründonnerstag markiert den Beginn der heiligen drei Tage („Triduum Sacrum“).

Am Gründonnerstag beginnen mit der Gründonnerstagsliturgie „Die Drei Österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn“. 

 

Die erste Lesung (Ex 12,1–14) in diesem Gottesdienst bringt Jesu Abschiedsmahl in Verbindung mit dem Pessachfest: Es geht um Rettung aus Knechtschaft und Tod und um Befreiung zum Leben. Die zweite Lesung (1 Kor 11,23–26) erinnert an Jesu Auftrag, sein Gedächtnis im gemeinsamen Mahl zu feiern, und das Evangelium (Joh 13,1–15) vermittelt mit dem Zeichen der Fußwaschung die alles bestimmende Grundhaltung Jesu: die Liebe.

 

Dankbarkeit

Um sich zu ernähren, am Leben sein zu können, muss jeder Mensch „Leben“ zerstören. Selbst wer auf Fleisch oder tierische Produkte verzichtet, muss Pflanzen verzehren. Um überhaupt zum „Lebens-Mittel“ für uns werden zu können, muss Nahrung zerkaut und verdaut werden. Ich kann mich also nicht aus mir selbst heraus ernähren, am Leben erhalten. Dazu brauche ich andere Lebewesen, Geschöpfe. Eine Kultur des Mahles setzt die Haltung der Dankbarkeit voraus. Dankbarkeit meint mehr als einfach „Danke“-Sagen. Es ist eine Grundhaltung, die aus der Erkenntnis kommt: Um leben zu können, bin ich auf anderes Leben angewiesen.

 

Liebe

Wenn Menschen gemeinsam essen, Mahl halten, geht es nicht um das Stillen der Gier nach möglichst viel. Wir sind bereit, anderen etwas von den „Lebens-Mitteln“ zu geben, die unser eigenes Leben erhalten könnten. Wir teilen damit unser Leben und das, was wir zum Leben brauchen. Wir sagen uns zu: Ich teile mit dir mein Leben, du bist angenommen, du sollst Leben und Zukunft haben. Das ist die Grundhaltung der Liebe. 

 

Diese Liebe ist zentraler Inhalt der Botschaft Jesu: Beim Essen mit Freund*innen und „Sünder*innen“ macht er erfahrbar: Ihr seid von Gott angenommen und geliebt. Auch seinen Tod deutet er beim letzten Abendmahl, indem er gemeinsam mit seinen Jüngern isst. 

 

Versöhnung

Viele theologische und liturgische Texte sprechen in diesem Zusammenhang von „Opfer“: Das meint das Dasein in Liebe, das Teilen von Leben, die Hingabe für andere – auch dann, wenn es etwas „kostet“. Herkömmlich wird vermittelt, Gott bedürfe eines Opfers zur Versöhnung. Wenn Paulus im zweiten Korintherbrief schreibt: „Lasst euch mit Gott versöhnen“ (2 Kor 5,20), wird deutlich, dass wir der Versöhnung bedürfen, nicht Gott. Wenn „Sünde“ ein Getrennt-Sein – (Sünde hat die gleiche Wortwurzel wie „sondern“) – von Gott ist, überwindet Gott diese Trennung auf unüberbietbare Weise in Jesus, der den Sünder*innen (Mahl-)Gemeinschaft schenkt. An uns liegt es, dieses Geschenk zur Versöhnung anzunehmen – als Geschenk, das uns immer neu zuteil werden will.

 

Verwandlung

In manchen Pfarren ist es am Gründonnerstag Brauch, bei der Gabenbereitung in einer Prozession (wie zum Kommunionempfang) nach vorne gehen, um eine Geldgabe vor den Altar zu bringen. Mit dieser Gabe teilen wir unser Vermögen und damit unser Leben mit den Bedürftigen. Wir bringen mit unseren Gaben uns selbst, unser ganzes Leben zum Altar und bitten um Wandlung. Wir werden mit unserem Leben hineingenommen in die Wandlung von Brot und Wein. In die Verwandlung vom Leben zum Tod.

 

Gemeinschaft

In der Kommunion (von lat. „communis“ = gemeinsamer Besitz, gemeinsame Sorge) werden wir zu einer Gemeinschaft von Christ*innen und mit Christus. Wer mit anderen zusammen ein Stück von dem einen geteilten Brot empfängt, bringt zum Ausdruck, dass er in Christus mit den anderen verbunden ist; und zugleich ist gemeinsames Essen und Trinken Quelle und Stärkung für das Zusammenwachsen als Gemeinschaft.

 

Fußwaschung 

Bis heute gibt es Redewendungen wie: „mit Füßen treten“, „sich zu Füßen werden“, „zu Füßen liegen“. Sie drücken Unterwerfung oder Übereignung von Personen oder Dingen aus. Im Orient war es eine Pflicht der Höflichkeit, Gästen, die meist barfuß oder in offenen Sandalen gingen, eine Möglichkeit zu bieten, vor der Mahlzeit die Füße zu waschen. Dabei behilflich zu sein, gehörte zum niedrigsten Dienst der Untergebenen. Wenn Jesus seinen Jüngern vor dem Abendmahl die Füße wäscht, ist dies eine symbolhafte Zusammenfassung seines Wirkens und Aufforderung an seine Jünger. Hier schließt sich der Kreis zu den Grundhaltungen von Dankbarkeit, Liebe, Versöhnung, Verwandlung und Gemeinschaft, die auch im gemeinsamen Mahlhalten deutlich erlebbar werden. 

zurück

Quellenangabe:

Freilinger, Christoph: Geheimnis des Glaubens. Die Feier von Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern. In: Arbeitshilfen der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands (Hrsg.): Werkblätter 2/2014.

Gründonnerstag für Erwachsene

Gottesdienstvorschlag für Erwachsene in der Hauskirche zusammengestellt von netzwerk-gottesdienst.at

Gründonnerstag zuhause mit der Familie mit Kindern gestalten

Gottesdienstvorschläge für Familien mit Kindern von Netzwerk-Gottesdienst.at

Ölbergandacht

Ölbergandachten am Gründonnerstag von netzwerk-gottesdienst.at

Biblisches Sonntagsblatt

zum Gründonnerstag - kostenlos zur Verfügung gestellt vom Linzer Bibelwerk.

1. Lesung, zur 2. Lesung oder/und zum Evangelium

Feiervorschlag der KMB

Christoph Enzinger: Vorschlag und Idee zur Familienfeiern am Gründonnerstag.

Feiervorschlag Diözese Rottenburg-Stuttgart

Feiervorschlag - Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

Das hat Hand und Fuß

Gründonnerstag in der Familie feiern

Eine Gründonnerstagsfeier für zuhause, gestaltet vom Referat Kinderpastoral der Katholischen Jungschar der Diözese Linz.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen