Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Löwenzahn
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gutes zu tun ist nie vergebens

Papst Franziskus
Papst Gedanken

„Lasst uns nicht müde werden,

in tätiger Nächstenliebe

Gutes zu tun.“

In seiner Fastenbotschaft 2022 ruft Papst Franziskus Christinnen und Christen auf, bewusst noch mehr Gutes zu tun. 

Auch wenn sie selber nicht immer die Früchte dieser Aussaat ernten, seien "kein noch so kleiner Akt der Liebe und keine noch so große Mühe vergeblich", schreibt der Papst in seiner Fastenbotschaft 2022. Sie trägt den Titel: "Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun; denn wenn wir darin nicht nachlassen, werden wir ernten, sobald die Zeit dafür gekommen ist."

Papst Franziskus räumt in seiner Botschaft ein, die meisten sähen immer nur einen kleinen Teil der Früchte dessen, was sie ausgesät hätten. Doch "zugunsten anderer Gutes auszusäen, befreit uns von der engen Logik des persönlichen Profits", so Franziskus. "Es gibt unserem Handeln den weiten Atem der Unentgeltlichkeit." Damit füge sich das Leben des Menschen in das wesentlich großzügigere Panorama Gottes ein. "Bitten wir Gott um die geduldige Ausdauer eines Bauern", so der Papst.

Gleichzeitig warnt Franziskus, sich angesichts mitunter bitterer Enttäuschungen "in einem individualistischen Egoismus zu verschließen und in Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid anderer zu flüchten". Der Glaube an Gott befreie nicht von den Drangsalen des Lebens, sondern ermögliche es, sie zu durchleben. Dabei könne das Fasten – etwa auch von digitalen Medien – "den Geist für den Kampf gegen die Sünde zu stärken".

Insofern sei die Zeit vor Ostern eine Gelegenheit "zu einem Mentalitätswechsel, damit Wahrheit und Schönheit des Lebens nicht so sehr am Haben festgemacht werden als am Geben", betont Papst Franziskus. 

zurück

Quelle: Kathpress

 

Download:

Papst Franziskus: Botschaft zur Fastenzeit 2022: „Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun; denn wenn wir darin nicht nachlassen, werden wir ernten, sobald die Zeit dafür gekommen ist. Deshalb lasst uns, solange wir Zeit haben, allen Menschen Gutes tun.“ (Gal 6,9–10a)

 

Weiter Lesen
Einander die Hände reichen und aufblühen

Verbundenheit und Heilung fördern

Bischof Manfred Scheuer macht sich in seinem Bischofswort zur Österlichen Bußzeit 2022 Gedanken über Haltungen, die die Sorge um das Miteinander – gerade in der Fastenzeit – leiten können.

Aschermittwoch in Zeiten von Corona

Aschermittwoch in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Liturgie am Aschermittwoch. 

Freude schenken, Gutes tun

Gutes zu tun ist nie vergebens

In seiner Fastenbotschaft 2022 ruft Papst Franziskus Christinnen und Christen auf, bewusst noch mehr Gutes zu tun. 

Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding

Fastentücher

Das Verhüllen von Kreuzen, Altarbildern bzw. Teilen des Altarraums in den Kirchen ist ein „Fasten der Augen“.

Aschenkreuz

Aschermittwoch

Der Aschermittwoch markiert den Beginn der österlichen Bußzeit – der Fastenzeit. Das Symbol der Asche ist ein Zeichen für unsere eigene Endlichkeit.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen