Förderung der Beziehungen von Menschen unterschiedlicher Religionen
Dieses Dekanatprojekt dient dem Aufbau und der Intensivierung der Kontakte zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen, insbesondere zwischen ChristInnen und MuslimInnen. Es gestaltet Begegnungsmöglichkeiten, fördert den Dialog der Religionen und versucht Brücken zu bauen zwischen den Menschen und verschiedenen Gruppen. Durch das Projekt Interreligiöser Dialog im Dekanat Traun werden Informationen zur Verfügung gestellt und Bildungsangebote gesetzt mit dem Ziel, Vorurteile und Ängste abzubauen.
Wie mit der Vergänglichkeit des Menschen umgehen? Welcher Sinn ist darin zu finden? Mit diesem Thema setzten sich am Donnerstag 4. April 2019 in der Kirche Leonding Hart-St Johannes VertreterInnen von vier Religionen auseinander. Inhaltlich gestaltet wurde der spirituelle Abend mit Texten und wunderbar stimmungsvoller Saxophon-Musik des Saxophon-Ensembles der Landesmusikschule Leonding unter der Leitung von Günther Schmidhuber, von Dimple Parshad (Hinduismus), Arthur Nausner (tibetischer Buddhismus), Stefan Schlager (Christentum) und Murat Baser (Islam). Sie berichteten über die Gedanken in den Offenbarungen und Schriften der Religionen zum Thema Tod und Jenseits-Hoffnungen.
Organisiert wird er zum zweiten Mal gemeinsam mit der Pfarre Traun, Ansfelden, dem interreligiösen Dialog im Dekanat und der Beauftragten für Jugendpastoral im Dekanat.
„Umweltschutz & Schöpfungsverantwortung in Christentum und Islam“ so lautete das Thema beim Dialog- und Informationsabend am 12. März 2019 im Pfarrheim Traun.
„Umweltschutz & Schöpfungsverantwortung in Christentum und Islam“ so lautete das Thema beim Dialog- und Informationsabend am 12. März 2019 im Pfarrheim Traun.
Mit Landesrat Rudi Anschober trafen sich Christen und Muslime im Pfarrsaal der Stadtpfarre Traun zu einem Dialog- und Informationsabend initiiert von Interreligiösem Dialog Traun und der ALIF-Moscheegemeinde Traun. Neben der Frage, was jeder selbst beitragen kann zum Klimaschutz, wurde auch besprochen, dass Moscheegemeinden und Pfarren Klimabündnis-Partner werden können um ihre Gebäude und die Gestaltung der Feste nach ökologischen Standards auszurichten.
Die Lesung mit Amani Abuzahra, Autorin, Philosophin und Trainerin für Interkulturalität und muslimische Lebensstile, lockte am Dienstag, 16. Oktober 2018 rund 55 interessierte Personen unterschiedlicher Religionen in den Saal der Evangelischen Pfarrgemeinde Traun. Eingeladen hatten ...
Die Lebensgeschichte des Priesters und Reformpädagogen Johann Gruber, die immer in Konflikt mit den Obrigkeiten stand und im KZ Gusen endete, als Theaterstück „Der Fall Gruber“ am 11. November 2018 in der Pfarrkirche Pasching.
Die Schweizer Islamwissenschaftlerin und Journalistin Amira Hafner-Al Jabaji referierte beim Dialogabend am 19. Jänner 2018 im Stadtsaal Ansfelden/Haid.