Zu Beginn des letzten Jahres war das Thema Umwelt noch weit oben auf der Agenda und nun ist es ziemlich still darum geworden. Der Klimawandel ist ein schleichendes Problem, bedarf aber ebenso großem Engagements wie die Pandemie. Ein Beitrag dazu ist Autofasten.
Autofasten heißt umweltfreundlich mobil zu sein. Bewusst so weit wie möglich auf das Auto unter diesen ungewohnten Umständen zu verzichten, kann uns ein bisschen aus den herrschenden Umständen reißen. Wenn wir uns entschließen, kurze Wege zu Fuß zurückzulegen, dient das der Umwelt und ermöglicht Begegnungen am Weg unter Wahrung der gebotenen Regeln, die Abwechslung in unseren Alltag bringen. Das Rad statt des Autos zu nutzen, kann die Bewegung bringen, die wir nach einem Video-Konferenz-Tag gut brauchen können.
Wir bitten Sie daher, weisen Sie auch heuer wieder in Ihren Schaukästen und Medien auf Autofasten hin. Autofasten heißt Bewegung und Begegnungen und ist so besonders heuer Lebenselixier.
Autofasten heißt von Aschermittwoch, 17. Februar, bis Karsamstag, 3. April 2021, so umweltfreundlich wie möglich unterwegs zu sein. Machen Sie auf unserer Webseite www.autofasten.at eine Selbsteinschätzung, wie viele Wege Sie umweltfreundlich zurücklegen. Fordern Sie sich selbst heraus.
Gewinnen Sie insgesamt 15 „Freizeit-Tickets OÖ“, die an 5 Gewinnspiel-TeilnehmerInnen verlost werden. Fotografieren oder filmen Sie während der Fastenzeit, 17. Februar bis 3. April, Ihre öffentliche Anreise zu einem Freizeit-Ausflug (Wanderung, Stadtbesichtigung etc.) und schicken Sie Ihr Foto bzw. Video an marketing@ooevg.at. Die 5 Gewinnspiel-TeilnehmerInnen mit den kreativsten, witzigsten, schönsten … Fotos bzw. Videos erhalten je drei Freizeit-Tickets für Ihre nächsten Ausflüge! Die GewinnerInnen werden nach Ablauf des Gewinnspielzeitraums vom OÖ Verkehrsverbund ausgewählt und verständigt.
Ich bitte Sie auch 2021 wieder auf die Aktion Autofasten hinzuweisen und die Werbematerialien aufzulegen bzw. aufzuhängen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße!
Lucia Göbesberger
Referentin für Umweltfragen der Diözese Linz