Ein Team leiten heißt, mit Menschen Ziele vereinbaren, Aufgaben koordinieren, Entscheidungen treffen, Besprechungen moderieren, schwierige Gespräche führen, Konflikte bearbeiten ... und das mit Menschen, die alle unterschiedlich "ticken".
In diesem Lehrgang entwickeln Sie Ihre persönliche Leitungs-kompetenz. Sie erkennen Ihre Stärken und Neigungen und erarbeiten dann aufbauend Ihr Rollenverständnis als TeamleiterIn. Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten und das Ihrer Teammitglieder und konzipieren so Ihre persönlichen Strategien.
Ihr Nutzen:
- Sie erlangen eine hohe Analysefähigkeit durch theoretische und praktische Inputs sowie durch den Erfahrungsaustausch mit den anderen TeilnehmerInnen.
- Sie verfügen über eine breite Palette an Führungsinstrumenten wie Delegieren, Selbstorganisation, Kommunikation, Entscheidungsfindung ... Die Teamleitung wird dadurch leichter und macht mehr Freude.
- Sie sind sich in Ihrer Rolle als TeamleiterIn sicher.
- Sie verstehen Ihr Team besser und lernen, es effizient zu leiten.
- Sie können die erlernten Qualifikationen auch in Ihrem Beruf oder überall, wo Sie Teams führen, anwenden.
Die Inhalte konkret:
Modul 1 Führung:
Fr., 22.1.2021, 14-21 Uhr
Führen und managen, Instrumente wirksamer Führung, Besonderheit Führen im Ehrenamt
Modul 2 Team:
Sa., 13.3.2021, 9-18:30 Uhr
Kriterien erfolgreicher Teamarbeit, Teamentwicklung, DISG-Typologien
Modul 3 Kommunikation:
Fr., 7.5.2021, 14-21 Uhr
Grundlagen der Kommunikation, Umgang mit Konflikten, schwierige Gespräche führen
17.00 Uhr: Expertengespräch mit Siegfried Wasserbauer, erfahrener Berg- und Skiführer: Führen in Extremsituationen
Modul 4 Praxistransfer:
Fr., 1.10.2021, 14-19:30 Uhr, anschl. Zertifikatsverleihung
Reflexion und Überprüfung des Praxistransfers, Präsentation des Führungskonzeptes, Zertifikatsverleihung
Ein individuelles Coaching à 90-120 Minuten zwischen den Modulen zur Begleitung der persönlichen Leitungsfunktion
Abschlussarbeit: kurze schriftliche Zusammenfassung eines persönlichen Führungskonzeptes
Dieser Lehrgang richtet sich an alle TeamleiterInnen in den Spiegel-Treffpunkten, den KBW-Treffpunkten Bildung und den örtlichen Bibliotheken.
Die Kosten für die Pausenverpflegung am Abend sind inkludiert.
Die TeilnehmerInnen-Zahl für Spiegel-Treffpunkt-, KBW-Treffpunkt-Bildung- und Bibliotheks-LeiterInnen ist mit je 4 TeilnehmerInnen begrenzt. Nur LeiterInnen erhalten den ermäßigten Kursbeitrag der Preisgruppe 1.
Bitte bezahlen Sie die Kosten für TeilnehmerInnen der Preisgruppe 1 aus der Kassa der pfarrlichen Einrichtung. Es sollten diesen TeilnehmerInnen keine Kurskosten entstehen.
Nähere Infos zu den jeweiligen Preisgruppen (PG) finden Sie hier: https://www.dioezese-linz.at/site/treffpunktbildung/agb/article/21981.html<br />(Stand Nov. 2016)