Das Buch wurde im Herbst 2016 mit dem Salzburger Kinderrechtspreis ausgezeichnet und viele Familienberatungsstellen, Kinderschutzeinrichtungen, auch in Deutschland und der Schweiz, arbeiten mittlerweile mit dem Buch. Ebenso wird es in Schulen, Kindergärten und Familien verwendet.
Gerade in der aktuellen Zeit, in der Kinder Abstand halten müssen, egal ob sie das möchten oder nicht, ist es eine besondere Herausforderung und von großer Bedeutung für die Prävention Nähe und Distanz zum Thema zu machen. Der unsichtbare Gartenzaun als Synonym für die persönliche Grenze soll Kinder spielerisch und auf kindgerechte Weise dabei unterstützen, ihre Bedürfnisse wahr zu nehmen und sichtbar zu machen. In umgekehrter Weise verstehen Kinder dann auch, dass andere ebenso einen unsichtbaren Gartenzaun haben und darüber entscheiden dürfen, ob ihr Gartentor zu oder offen ist. Das hat nichts damit zu tun, ob sie jemanden mögen oder nicht. Das hat nur mit der momentanen Befindlichkeit zu tun.
Kindern Möglichkeiten zu geben, ihren Gefühlen – sowohl angenehmen als auch unangenehmen – Ausdruck zu verleihen und ihnen mitzuteilen, „dein Gefühl ist in Ordnung und darf sein“, bestärkt Kinder nachhaltig in ihrer selbstbestimmten Entwicklung. Darüber hinaus werden Kinder die ernst genommen und in ihren Empfindungen respektiert werden, nicht so schnell Grenzen von anderen verletzten, als jene die keine Möglichkeit bekommen haben mit ihren Gefühlen umzugehen und denen die Wahrung ihrer persönlichen Grenze verwehrt blieb.
Für Volksschulen gibt es zu den Themen im Buch einen Präventionsworkshop, welcher ebenfalls den Titel „Mein unsichtbarer Gartenzaun“ trägt. Aufgrund einer Kooperation mit dem Kinderhilfswerk kann jedes Jahr ein gewisses Kontingent an kostenlosen Workshops für die Schulen angeboten werden.
Nähere Informationen und Anfragen dazu, sowie Buchbestellungen gerne über die Homepage: www.meinunsichtbarergartenzaun.com
Vor einiger Zeit hat mich das Mail einer Sozialarbeiterin erreicht, das mich sehr gefreut hat. Zitat: „Ich habe bis vor Kurzem im Bereich Kinderschutz und der Prozessbegleitung gearbeitet und Ihr Buch und die Gefühle-Karten waren mir und meinem Team immer eine wertvolle Hilfe in der Arbeit mit Kindern, die Grenzverletzungen erlebt haben.
Wir haben es auch vielen Eltern gezeigt und wärmstens weiterempfohlen und so möchte ich es auch an meiner neuen Arbeitsstelle handhaben.“
Erweiterte Neuauflage mit neuer ISBN Nummer 978-3-200-07078-3 zum Preis von € 17,--.
Zusätzliche differenzierte Zeichnungen, liebevoll von Eva Hohensinner gestaltet bereichern die 2. Auflage. Einige Seiten laden die Kinder auch zum mit - gestalten ein.
Als Ergänzung zum Präventionsbuch sind mit den Charakteren aus dem Buch die Ge-fühlekarten „Familie Mug und ihre Gefühle“ mit der ISBN 978-3-200-04850-8 entstanden, welche ebenfalls bereits in der 2. Auflage viele Beratungsstellen, Psycholog*innen, di-verse Einrichtungen für Kinder und Familien unterstützen und begleiten.
Gefühlekarten BOX
Datscher/Hohensinner
„Familie MUG und ihre Gefühle“
ISBN 978-3-200-04850-8
2. Auflage
€ 29,- zzgl. Versandkosten
Weitere Informationen finden Sie hier.