Zum Nachlesen und Weitergeben!
Die einzelnen MinistrantInnenen und deren Grundbedürfnisse in den Blick zu nehmen, ist für die tägliche MinistrantInnenarbeit Grundvoraussetzung. Egal wie alt die/der MinistrantIn ist oder wie oft sie/er den Dienst wahrnimmt, es gilt das ehrenamtliche Engagement der Kinder und Jugendlichen zu schätzen.
Ziel der MinistrantInnenpastoral darf nicht der Gottesdienst allein sein, sondern dass die Einzelnen mit Gott in Berührung kommen. Am Ende geht es darum, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch ihren MinistrantInnendienst Gemeinschaft erfahren, im Glauben wachsen und ein gelingendes Leben führen können.
An diesem Tag stellt uns der Referent Praxisbeispiele aus dem Bistum Regensburg vor, um diese für die eigene Pfarre umzusetzen: Wie und wo kann gelingende Wertschätzung ausgedrückt werden? Wie können ältere MinistrantInnen in das Gemeindeleben eingebunden werden? Wie können Eltern bei der MinistrantInnenpastoral beteiligt werden?
Referent:
Winfried Brandmaier, Referent der Fachstelle Ministrantenpastoral im Bistum Regensburg, Gemeindereferent, Berater der Gemeinde- und Organisationsberatung im Bistum Regensburg
Termin/Ort:
Fr, 26. Feb. 2021, 15.00 – 18.00 Uhr; Online MS Teams
Kosten:
keine
Anmeldung:
bis Di, 23. Februar 2021 im JS-Büro: 0732/7610-3341, kjs@dioezese-linz.at , Online oder www.dioezese-linz.at/ipf
In Kooperation mit dem Institut für pastorale Fortbildung, Linz