Zum Nachlesen und Weitergeben!
Dies kann von einer eintägigen Ferienaktion, über eine Woche Jungscharlager ohne Übernachtung im eigenen Ort bis hin zu Ferienbetreuung über mehrere Wochen hinweg reichen.
Was ihr in den Ferien für die Kinder anbieten möchtet, liegt bei euch und hängt von euren zeitlichen Ressourcen etc. ab.
Es lohnt sich auf jeden Fall in eurer Gemeinde/Stadt nachzufragen, welche Organisationen ebenfalls Angebote in den Sommerferien geplant haben, um nicht zeitgleich mit andren Organisationen etwas anzubieten. Vielleicht sind teilweise auch Kooperationen möglich?
Zu bedenken ist auch, dass das Betreuungsangebot für Familien diesen Sommer sicher noch dringender als sonst benötigt wird. Vielleicht könnt ihr euch vorstellen auch Kinder, die normalerweise nicht in der Jungschar sind einzuladen. Vielleicht gewinnt ihr dadurch auch neue Kinder für die Jungschar.
Bewerben könnt ihr das bestimmt, abgesehen vom Pfarrblatt auch über die Schule oder die Gemeinde.
Ideen:
Ortsrallye - Gruppenleiter verstecken sich im Ort
Olympische Sommerspiele – die Anleitung dazu ist hier zu finden
Mund-Nasen-Schutz aus altem Leiberl machen und bedrucken/bemalen (Bastelvorlage)
Mini-Golf selbst erstellen (ev. Kindern die Möglichkeit geben sich selbst Stationen auszudenken)
Sprühflaschen mit farbigen Wasser füllen und Bilder am Asphalt sprühen (Beschreibung)
Schüttbilder am Asphalt (Beschreibung)
Mit Sprühflaschen T-Shirts bemalen (Jedes Kind bringt ein T-Shirt zum Bemalen mit. Die Kinder haben entweder Badebekleidung oder Kleidung, die ebenfalls bleibende Farbflecken bekommen darf an. Wenn beides nicht vorhanden ist, bekommen sie einen Müllsack, in den oben drei Löcher für Kopf und Arme geschnitten werden, den sie unter dem T-Shirt anziehen können. Jedes Kind wird mit einer Sprühflasche oder einem Wasser-Spritztier ausgestattet. Auf der Seite stehen Kübel, mit stark verdünnter Textil- oder Acryfarbe. Dort können die Kinder ihr Sprühobjekt mit Farbe füllen. Dann beginnt das Farb-Spektakel und alle Kinder besprühen die T-Shirts der anderen Kinder. Wenn ihr wollt, können vorher mit Klebeband Teile am T-Shirt abgeklebt werden damit Muster entstehen oder über Stellen, die dem Kind schon gefallen etwas drüber geklebt werden. Zu Ende ist das Farb-Spektakel, wenn alle Kinder mit ihrem Shirt zufrieden sind oder die Farbkübel leer sind.)
Hüte aus Pappmaschee
Kleidung aus Zeitungspapier basteln
Outdoor-Kino (Filme inkl. Vorführungsrechten können beim Medienverleih der Diözese Linz ausgeborgt werden. http://linz.medienverleih.at/)
Wasserparcours
Wasserballon Spiele
Seifenwasser mit Schwämme transportieren (nur auf Asphalt mit Kanalabfluss)
Wasserrutsche
Hula-Hoop Reifen Tänze/Spiele Choreographie erfinden
Line-Dance
Gedicht erfinden
Spielestadt, wenn bei den Stationen der Abstand eingehalten wird
Bubble Soccer Bälle (bei KJ Oberösterreich ausborgen)
Ausflug in den Tierpark (Eltern müssen Kinder bringen) Rallye im Zoo gestalten
Erdbeerland - Marmelade draus machen oder Kuchen für den nächsten Tag
Checkliste für die Organisation
Wer von uns übernimmt die Hauptverantwortung für das Ferienangebot?
Welche Kosten werden anfallen und werden an die Eltern für die Betreuung verrechnet? (Material, Eintritte, Verpflegung, Raumkosten, ...)
Wie gestalten wir die Betreuungszeiten? (ganztags, halbtags, flexibel, ...)
Müssen Kinder an allen Tagen da sein oder können auch nur einzelne Tage gebucht werden?
Wie wird der Überblick behalten, wenn Kinder später kommen oder früher gehen bzw. wenn ihr die Anwesenheit flexibel gestaltet?
Wie wird die Verpflegung gestaltet? (Kinder bringen Jause für Mittag mit oder kocht jemand für die Gruppe, ...)
Welche Verpflegung wird angeboten? (Mittagessen, Abendessen, Frühstück, Jause zwischendurch, ...)
Was muss in den Rucksäcken der Kinder sein, den sie jeden Tag mitbringen? (Trinkflasche, Regenbekleidung, Badesachen, Jause, Federpenal, ...)
Wie viele GruppenleiterInnen sind an den einzelnen Tagen anwesend und gibt es welche, die durchgängig da sind?
Wie viele Kinder können max. am Programm teilnehmen? Wie viele sind es bei schlechtem Wetter?
Wie können die Eltern die Kinder anmelden?
Wo melden sich die Eltern, wenn ein Kind kurzfristig an einem Tag doch nicht kommt?
Generelle Regelungn zu Gruppenstunden und -treffen
Konkretes:
Am Weg zur Arche Noah [in Planung]
Mache dich im Sommer mit deinen Jungschargruppen auf den Weg zur Arche Noah. Geh dabei mit einer Handy-App durch deinen Ort und absolviere ein paar Aufgaben. Die Aufgaben dabei reichen von schicke ein Video/Foto, über Kreuze die richtige Antwort an bis hin zu Aufgaben, die live vor Ort zu erledigen sind.
Das Spiel findet über die Plattform Espoto (Schnitzeljagd-App) statt und wird euch von der Diözese zur Verfügung gestellt.
Die Benutzung der App ist NUR im Rahmen der diözesanen Kinder- und Jugendpastoral gratis, da die Lizenz von der Diözese Linz angeschafft wurde.
Wie kommt man dazu?
Wir wüschen euch viel Spaß am Weg mit Noah - Sabrina, Samuel, Eva, Manuel und ela