Oberösterreich möchte bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein. Das bedeutet, die Menschen produzieren nur so viel CO2, wie die Erde auch selbst wieder ausgleichen kann.
Von diesem Ziel sind wir aber momentan in Oberösterreich weit entfernt! Wie könnte man der Regierung „unter die Arme greifen“, um diesem Ziel näher zu kommen?
Die Klima-Allianz OÖ startet eine Klima-Challenge und fragt nach EUREN IDEEN.
Stellt dir vor, DU bist verantwortlich im Land OÖ, das Ziel der Klimaneutralität 2040 sicherzustellen. Welche Maßnahmen würdest du treffen, um dieses Ziel zu erreichen?
Schickt eure Ideen bis 15. Juni 2022 per E-Mail mit dem Betreff "Klima-Challenge 2022" und eurem Namen und eurem Ort an info@klimaallianz-ooe.at. Die Ideen werden dann kommentiert und auf der Homepage der Klima-Allianz OÖ veröffentlicht. Alle weiteren Infos dazu auf klimaallianz-ooe.at
Wie wäre es mit einer Gruppenstunde mit Klima-Challenge - hier ein paar Ideen dafür:
Fantasiereise: Reist in eurer Fantasie in ein klimaneutrales Oberösterreich ins Jahr 2040. Was haben wir dafür getan, dass OÖ klimaneutral ist? Was hat sich verändert?
Vision 2040: Zeichnet ein Bild oder legt mit verschiedenen Materialien (z.B.: Lego, Naturmaterialien, …) ein Bild von Oberösterreich heute und im Jahr 2040. Was hat sich verändert?
Spezialmission 17: Hier gibt’s eine Gruppenstunde zu den SDGs (Sustainable Development Goals), den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung.
Klimaaktionen für das Jungscharjahr: Auch unterm Jahr kann man in der Jungschar viel bewegen. Hier findet ihr Ideen.
Materialpakete: UNICEF stellt Materialpakete und Ideen zur Verfügung. Einfach mal reinklicken!
Anmerkung:
Redet mit den Kindern darüber, was “Klimaneutral” bedeutet, bevor ihr mit dem Suchen von Maßnahmen startet. Einerseits könnt ihr ihnen Informationen geben, andererseits können die Kinder selber erklären, was sie schon wissen.
Das Thema ist sehr abstrakt. Es kann schwer sein, sich darunter etwas vorzustellen. Schaut, dass ihr die Begriffe gut umschreiben könnt. Für die Vision für 2040 hilft es beispielsweise auch zu überlegen, wie alt die Kinder zu dem Zeitpunkt sein werden (vermutlich sind sie zwischen 26 und 32 Jahre alt, also die meisten bereits im Berufsleben). Sucht konkrete Beispiele, welche die Lebensrealität der Kinder aufgreifen.
Viel Freude bei einer Challenge mit den Kindern für unser Klima & für unsere Erde!