Wer die Sternsinger heuer nicht angetroffen hat, aber spenden möchte., kann das über Sternsingen.at nachholen oder:
Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar
IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008
DANKE!
Liebe Eltern! Liebe Familien! Liebe Vorbereitende!
Die Texte in dieser Zusammenstellung sollen Ihnen als Feiervorschlag für den 17. Jänner 2021 dienen.
Es sind Ideen und Impulse, die sie nach Bedarf und Möglichkeiten adaptieren können. Manches können Sie weglassen und/oder vertraute Lieder, Rituale, Gebete einfügen. Auch wenn Sie nicht geübt sind solche Feiern miteinander zu gestalten: Sie sind die Expertinnen und Experten für ihre Familie. Sie wissen, was die Kinder brauchen, was sie trägt und hält. Vertrauen Sie auf sich! Und seien Sie versichert: „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ sagt Jesus!
Eine gesegnete Zeit, viel Mut und Freude!
Michaela Druckenthaner und Barbara Thielly
Hinweise zur Vorbereitung:
Feiervorschlag
zum Download (auf Bild klicken):
Beginn:
Heute ist Sonntag. Jesus lädt uns ein, heute zu feiern und Gott zu loben und zu danken.
Wir sind Freundinnen und Freunde von Jesus, wir begehen diesen Tag und diese Feier
im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Alle: Amen. (alle bekreuzigen sich)
Kerze entzünden: Als Zeichen, dass Gott in unserer Mitte ist, zünden wir die Kerze an.
Lied singen: Ich denke an dich, ich erzähle von dir, ich spüre, du bist bei mir (2x)
Hinführung zum Evangelium:
„Ich erzähle von dir“ – haben wir im Lied gesungen. Wie ist das gekommen, dass wir von Jesus erzählen können? Wie haben andere Menschen den erwachsenen Jesus kennen gelernt?
Evangelium:
2 Freunde sehen, wo Jesus wohnt.
Johannes 1,35-42
Gott hatte Johannes geschickt.
Johannes sollte den Menschen zeigen, wer Jesus ist.
Eines Tages stand Johannes mit 2 Freunden zusammen.
Auf einmal ging Jesus bei Johannes und seinen Freunden vorbei.
Johannes guckte Jesus an.
Johannes sagte zu seinen Freunden:
Seht.
Das ist der besondere Mensch, der von Gott kommt.
Die 2 Freunde hörten, was Johannes sagte.
Die 2 Freunde gingen sofort hinter Jesus her.
Jesus drehte sich um.
Jesus fragte die beiden Freunde:
Was sucht ihr?
Die 2 Freunde sagten:
Jesus, wo wohnst du?
Jesus sagte:
Kommt mit.
Seht euch alles an.
Die beiden Freunde gingen mit Jesus mit.
Und sahen, wo Jesus wohnte.
Die beiden Freunde blieben den ganzen Tag bei Jesus.
Am Abend gingen die beiden Freunde wieder nach Hause.
Einer von den beiden Freunden hieß Andreas.
Andreas hatte einen Bruder.
Der Bruder hieß Simon.
Andreas sagte zu Simon:
Wir haben heute Jesus getroffen.
Jesus ist der besondere Mensch, der von Gott kommt.
Darum können wir zu Jesus auch Christus sagen.
Oder Jesus Christus.
Simon ging mit Andreas zu Jesus.
Jesus sah Simon an.
Jesus sagte:
Du bist der Simon.
Ab jetzt sollst du Petrus heißen.
Weil du stark bist wie ein fester Fels.
Petrus bedeutet nämlich: Fels.
Aus: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/lesejahr-b-2-sonntag-im-jahreskreis
Impuls zum Evangelium
Einer sagt’s dem anderen. Einer zeigt’s dem anderen. – Das fällt auf in dieser Geschichte von Jesus. Johannes zeigte seinen Freunden, dass da jemand Besonderer kommt. Seine Freunde sind gleich sehr interessiert. Sie dürfen sich alles anschauen, wie und wer Jesus ist. Und dann - dann sagen sie es gleich weiter, dem eigenen Bruder und sicher noch vielen, vielen, vielen anderen Menschen, dass es diesen Jesus gibt. Diesen Jesus, der die Liebe Gottes erzählt und sie uns spüren lässt. Ja, der selbst von Gott kommt.
(Nun bitte eine Variante auswählen, danach weiter mit dem Lied!)
Für Kinder ab ca. 3 Jahren
In dieser Jesusgeschichte sagt Jesus zu zwei Freunden: „Kommt mit. Seht euch alles an.“ Das machen wir jetzt auch.
Papa oder Mama bereiten heimlich ein kleines Körbchen vor: Darin liegen z.B. ein Taufketterl/andere Erinnerung an die Taufe, ein kleiner Spiegel, eine Murmel, ein kleines Bibelbüchlein, eine kleine Süßigkeit für das Kind, ein Kreuz, eine Ikone… Das Körbchen ist abgedeckt.
Anmerkung für die Eltern: Wenn Jesus sich zu den Männern umdreht, so bedeutet das, dass er sich ihnen zuwendet. Diese liebevolle Zuwendung sollen die Kleinen spüren.
Alle Kinder schließen nun die Augen und legen ihren Kopf auf ihre Arme. Mama oder Papa gehen rundum und streicheln jedes Kind am Rücken und flüstern ihm ins Ohr: „Komm mit und schau!“
„Komm mit und schau!“
Das Kind steht auf, geht mit zum Schatzkörbchen und darf reinschauen.
Wenn alle dran waren:
Wir haben jetzt einen Blick in ein Schatzkörbchen gemacht. Diese zwei Freunde in der Jesusgeschichte haben gesehen, wer Jesus ist und sie haben gespürt, wie Jesus ist. Sie haben gespürt, dass Jesus ein ganz, ganz guter Freund sein kann. Diese zwei wollen bei Jesus bleiben und jetzt seine Freunde sein. Und sie sagen es auch anderen weiter: Kommt her!
Weiter mit dem Lied!
Für Kinder ab ca. 9 Jahren
Wenn du mit Jesus mitgehen dürftest, also, wenn er zu dir sagt: „Komm mit, schau dir alles an“, was würde dich am meisten interessieren? Fülle die Tabelle aus und vergleiche sie mit deinen Geschwistern und Eltern. Möglicherweise, hast du Ideen, wie das Leben mit Jesus gewesen ist.
Wenn ich mit Jesus einen Tag verbringen dürfte, würde mich das interessieren: (Kreuze an:)
|
Ja |
Nein |
Vielleicht |
…was Jesus am liebsten isst |
|
|
|
… ob Jesus ein Morgenmensch ist |
|
|
|
… ihn zu fragen, warum er von Gott erzählt |
|
|
|
… ihn zu fragen, ob er aufgeregt ist, wenn er vor sehr vielen Menschen spricht |
|
|
|
… zu erleben, wenn Jesus ein Fest feiert |
|
|
|
… zu erleben, wenn Jesus ganz still wird und betet |
|
|
|
… ihn nach seinem besten Witz zu fragen |
|
|
|
… zu fragen, warum er ein Wanderprediger geworden ist |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lied:
Gemeinsam sind wir alle Freunde und Freundinnen von Jesus:
Lasst uns miteinander, lasst uns miteinander, singen, loben, danken dem Herrn! Lasst es uns gemeinsam tun, singen, loben, danken dem Herrn!
Wir legen ein A3-Blatt in die Mitte und nehmen uns Stifte. Für jeden Menschen, für den wir bitten wollen, zeichnen wir ein Herz auf das Blatt. Man darf auch ohne etwas zu sagen, ein Herz für jemand aufmalen.
(Die Kinder dürfen reihum die Fürbitten lesen oder/und frei formulieren)
Guter Gott: Da gibt es viele Menschen, für die wir bitten möchten. Viele Menschen, die wir gern haben und viele Menschen, an die nur wenige denken. Da gibt es Menschen, die es ganz schwer haben, in ihrem Leben – Halte du sie und begleite du sie mit deiner Liebe:
Wir bitten:
Guter Gott, in Jesus haben alle Menschen deine große Liebe spüren können. Du bist da für uns und für alle. Jetzt, heute, morgen und jeden Tag. Amen.
Vater unser:
Mit Jesus beten/singen wir:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme,
dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Amen.
Segen
Bitten wir um Gottes Segen:
Guter Gott,
Schenk deinen Segen auf unseren Wegen!
Was immer kommen mag,
du bist uns nah.
Wir aber gehen,
von dir gesehen,
in dir geborgen,
durch Nacht und Morgen
und singen dir:
Halleluja.
So segne du uns, guter Gott, heute und alle Tage.
Die Eltern und die Kinder zeichnen sich gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn. Dazu kann auch Weihwasser verwendet werden.
Alle: Amen.
Und wer neugierig ist, kann heute noch Mama und Papa fragen, wer ihnen eigentlich von Jesus erzählt hat!
(Quelle: Segensgebet nach: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag „Schweiz“, S. 124)
Liedvorschläge:
Ausmalbild: (erzbistum-koeln.de)