Die aktuellen Umstände fordern uns heraus. Die Krise trifft uns und sie trifft auch die Partnerinnen der Katholischen Frauenbewegung in Asien, Lateinamerika und Afrika. Da das Leben in den Ländern des globalen Südens ohnehin schon herausfordernder ist, trifft die Covid-19-Pandemie die Menschen und insbesondere die Frauen sehr hart.
Die Aufgabe über unseren österreichischen und europäischen Tellerrand zu schauen nehmen wir als Katholische Frauenbewegung seit über 60 Jahren sehr ernst. Und gerade jetzt ist dieser Blick gemeinsam mit konkreten Handlungen umso mehr gefordert. Denn die Krise trifft uns alle, doch sie trifft die Menschen und besonders die Frauen im globalen Süden ungleich härter. Denn zu dem Kampf gegen das Virus kommt der Kampf gegen Hunger, Unrecht, Gewalt und Naturkatastrophen.
Darum gibt es hier einige Alternativen und Anregungen für die Durchführung der Aktion Familienfasttag 2021.
Im Mittelpunkt steht 2021 das Partnerprojekt AMOIXQUIC (gesprochen: AMOISCHKIK) in Guatemala.
Die Pflichtsammlung für die Aktion Familienfasttag in den Gottesdiensten und die Suppenessen garantieren das so wichtige Spendenaufkommen in unserer Diözese. Ob und wie beides möglich sein wird ist ungewiss.
Darum hier einige Anregungen und Alternativen wie die Aktion Familienfasttag 2021 sichtbar sein kann:
Ein Vorschlag für einen interaktiven Stationen-Weg in der Kirche mit bis zu 6 Stationen.
Spendenmöglichkeit in der Kirche für die gesamte Fastenzeit einrichten, z.B. Opferstock
![]() Klicke auf diese Zeile und lies weiter |
Erfahrungen aus Vöcklabruck als pdf
Fastensuppe im Glas – in Coronazeiten die Suppen breitflächiger aufstellen (mehrere Tische), damit die Gäste den Abstand einhalten können. Infomaterial ev. auf einem eigenen Tisch, dann können mehrere Menschen gleichzeitig Suppe aussuchen und Infos lesen.
Gutes Gelingen und viel Freude! Angelika Köttl |
![]() Klicke auf diese Zeile und lies weiter |
Erfahrungen aus Treffling als pdf
Suppe im Glas machen wir jetzt schon seit 2014
Da heuer sicher kein Suppenessen möglich ist, werden wir mehr Gläser befüllen und nach dem Gottesdienst (3.Fastensonntag), den wieder wir Frauen gestalten, am Kirchenvorplatz nach der Messe verkaufen. Am Samstag vor dem 3. Fastensonntag werden sich abwechselnd 2 Frauen vor dem Spar in Treffling stellen und Suppen im Glas anbieten. Auch wird wieder im Bauernladen Suppe im Glas bereitgestellt sein.
Wir haben 2 verschieden Größen (Marmeladegläser und Gurkengläser). Heuer habe ich die Etiketten im kfb-Büro bestellt, sonst haben wir immer Pickerl mit dem Suppennamen auf die Gläser gepickt. Auch habe ich Zettel für eigene Suppenrezepte bestellt, die wir mit den Gläsern ausgeben. Wir kochen heuer 5 verschiedene Sorten von Suppen.
Aber nicht nur Suppen bereiten wir vor, auch Einlagen (Frittaten, Schöberl, Grießnockerl und Leberknödel) packen wir in Sackerl ab und verkaufen sie, dazu auch klare Suppen im Glas. Nach unserer Erfahrung kaufen Leute auch mehr Gläser, daher habe ich für heuer auch Sackerl bestellt, in denen die Gläser dann heimtransportiert werden können.
Wir hatten immer einen Spendenvorschlag (zuletzt € 2,50 und € 4,50, Einlagen € 1,50). Die meisten Leute gaben mehr her, daher werden wir auch heuer bei dieser Preisvorstellung bleiben.
Die Werbung wird heuer ganz wichtig sein, daher werden wir einen der Schaukästen der Pfarre für den Familienfasttag gestalten. Das neue Plakat mit der Suppe im Glas finde ich toll.
Ich danke euch allen für euer großes Engagement. Diese Aktion finde ich wirklich toll. Auch in unserer Frauenrunde ist sie jedes Jahr ein wichtiges Thema.
Liebe Grüße aus dem Trefflinger Pfarrbüro sendet, Anneliese Humpelsberger
|
Klicke auf diese Zeile und lies weiter |
entnommen und adaptiert von der Website der kfb Wien Eine gute und sinnvolle Möglichkeit in der Corona-Zeit trotzdem für den Familienfasttag zu sammeln ist die Haussammlung mit dem Fastenwürfel. Was ist alles zu bedenken und wie geht das?
Vielen Dank für euren Einsatz im Namen der vielen Frauen, die unsere Unterstützung, gerade jetzt in der herausfordernden Zeit, notwendig brauchen! |
![]() |
Marianne Kernecker stellt einige Infos zur Verfügung
|
Bitte bei jeglichen Aktivitäten die aktuell geltenden Regelungen beachten und im Zweifelsfall im kfb-Büro anrufen: 0732 7610 3442