Familienfasttag: Freitag, 26. Februar 2021
Sammelsonntag in den Pfarren: 28. Februar 2021
Semesterferien in OÖ: 8. - 12. Februar 2021
Materialbestellung:
Die Unterlagen für 2021 können mit diesem Bestellschein:
Die Materialien können auch online bestellt werden:
Ab Freitag, 15. Jänner 2021 kann das Material im Diözesanhaus im Versandraum (2. UG) zu folgenden Zeiten abgeholt werden:
Bitte Mund-Nasen-Schutz tragen und ausreichend Abstand halten!
Download:
Ankündigungsplakat für "Suppe im Glas": hier
Liturgiebehelf: hier
Logo der Aktion Familienfasttag: runder Kreis, Textzeile, Textzeile mit Spendenkonto
Plakat Aktion Familienfasttag 2021: als PDF und als JPG
Untertitel für das Plakat:
Mayra Magali Carreto präsentiert auf dem Plakat stolz einen Teil ihrer Ernte aus der kleinen Landwirtschaft im Hochland Guatemalas
Powerpoint-Präsentation zum Beispielland, Modellprojekt und Thema 2021: .pptx .ppt
HInitergundinformationen in den Notizen der Powerpoint-Präsentation, im Liturgiebhelf, hier und auf Anfrage im kfb-Büro
Rezeptvorlage zum Ausfüllen und Ausdrucken: hier
Befüllen mit den beliebtesten Rezepten der Pfarre und zu "Suppe im Glas" dazugeben
Spendenliste zum Absetzen der Steuer beim Finanzamt: hier
Hinweis: bitte die Eingetragenen Daten mit einem Zettel abdecken
Text "teilen spendet zukunft - Sei auch du ein Teil davon!": A4, 4x A6 auf A4, A6 pdf, A6 jpg (zum Versenden via Smartphone)
Für den Schaukasten, Pinwände in der Kirche, zum Austeilen an Haushalte, ...
Spiritueller Stationen-Weg zur Aktion Familienfasttag 2021
Ein Vorschlag für einen interaktiven Stationen-Weg in der Kirche mit bis zu 6 Stationen.
Corona und Kirche: alle aktuellen Informationen hier
Covid-19 Präventionskonzept: hier
Leitfaden zur Organisation und Durchführung von Suppenessen in der Pfarre: hier
Zum Modellprojekt AMOIXQUIC und Beispielland Guatemala:
sind hier nähere Infos zu finden
Öffentlichkeitsarbeit:
Textbaustein für Pfarrblätter - konkreter Vorschlag:
Aktion Familienfasttag 2021
„Ich hatte keinen Ort, wo ich hingehen konnte“, sagt Mayra.
Jetzt hat sie die Frauen der kfb-Partner*innenorganisation AMOIXQUIC
Mayra Magalí Carreto Rivera hatte drei kleine Kinder, einen gewalttätigen Ehemann und ein winziges Stück Land, mit dem sie kaum ihre Familie ernähren konnte. Sie lebte im westlichen Hochland von Guatemala. Ohne eigenes Einkommen, ohne Zufluchtsort und ohne Perspektive. Ein „ganz normales“ Frauenleben in den von Machismo geprägten Gesellschaften Lateinamerikas.
Doch das änderte sich, als Mayra den Frauen von AMOIXQUIC begegnete. AMOIXQUIC ist ein Frauenverein dessen Name auf die Fruchtbarkeitsgöttin IXQUIC der alten Mayas zurückgeht. Von ihnen lernte Mayra, aus Naturstoffen Dünger und Naturseife herzustellen. Jetzt kann Mayra ihre Familie ernähren und noch ein bisschen Geld für die Schulbildung ihrer Kinder zur Seite legen. So wird ein gutes Leben auch für sie möglich.
Die Katholische Frauenbewegung nimmt den Blicküber den Tellerrand seit 60 Jahren sehr ernst. Und gerade jetzt ist dieser Blick gemeinsam mit konkreten Handlungen umso mehr gefordert. Denn die Krise trifft uns alle, doch sie trifft die Menschen und besonders die Frauen im globalen Süden ungleich härter. Denn zu dem Kampf gegen das Virus kommt der Kampf gegen Hunger, Unrecht, Gewalt und Naturkatastrophen.
AMOIXQUIC stärkt Frauen den Rücken, hilft ihnen, eigene Lebensgrundlagen zu schaffen, ihre Rechte wahrzunehmen und gegen die allgegenwärtige Gewalt aufzutreten. Unterstützen wir sie dabei! Jede Spende zählt!
In unserer Pfarre gibt es die Möglichkeit zu Spenden ... bitte ergänzen ...
Fotos zum Download: hier, hier und hier
Kontaktdaten von oberösterreichischen Lokalredaktionen: hier
Zur Ankündigung von "Suppe im Glas!"
Spendenabsetzbarkeit und Datenschutz:
In folgendem Dokument sind die Spendenliste, die Verpflichtungserklärung bezüglich Datengeheimnis und wichtige Informationen zum Datenschutz zusammengefasst:
Spendenliste_Verpflichtungserkärung_Information.pdf
Info: Die Spenden an die Aktion Familienfasttag sind steuerlich absetzbar. Bietet den Spender/innen beim Suppenessen bitte die Liste an, in die sich eintragen können. Die Liste kann hier heruntergeladen werden. Bitte achtet darauf, dass die Listen vollständig ausgefüllt werden und von der Pfarre bestätigt sind.
Alle Daten, die wir von Spender/innen erhalten, sind sensible Daten und müssen daher entsprechend geschützt werden. Darum möchten wir uns absichern und bitten jeweils eine Verantwortliche für die Spendenlisten die „Verpflichtungserklärung auf das Datengeheimnis“ ausgefüllt mit den Spendenlisten direkt an „Katholische Frauenbewegung Österreichs, Referat für Entwicklungspolitik – Aktion Familienfasttag, Spiegelgasse 3/2/7, 1010 Wien“ zu schicken.