Taschenfeitel waren die unverzichtbaren Werkzeuge für den „kleinen Mann“. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition. Heute können Sie auf 1,5 km die Zeitzeugen einer ruhmvollen Vergangenheit entdecken und die Kraft von Feuer, Wasser, Holz und Stahl spüren, die dieses Tal geprägt haben! Folgt man dem Trattenbachtal aufwärts, gelangt man zum Alpengasthof Klausriegler am Fuße des Schobersteins – Wanderfreudige können dort gut zu Fuß hingelangen, er ist aber auch auf vier Rädern und mit Bussen erreichbar. Wer es besonders sportlich mag, kann von dort aus weiter auf den Schoberstein oder die Grünburgerhütte wandern. Am Ortsrand von Ternberg zwängt sich der Ennsfluss durch die Kraftwerksturbinen – doch in der Ortsmitte steht ein zweites Kraftwerk: die Kirche als Herz der Pfarre.

Lebendiges Museum Trattenbach
– im Tal der Feitelmacher
Das enge Trattenbachtal wurde durch die Kleineisenindustrie und die damit
verbundene Ausnutzung der Wasserkraft geprägt. Die Feitelerzeugung in Trattenbach besitzt eine mehr als 500-jährige Tradition. In den Schaubetrieben kann man die Herstellung der original Trattenbacher Taschenfeitel hautnah miterleben. Kontakt: Kulturverein Heimatpflege Ternberg-Trattenbach, Hammerstraße 2a, 4453 Trattenbach
Tel.: (07256) 73 76 E-Mail: info@museumsdorf-trattenbach.at www.museumsdorf-trattenbach.at Öffnungszeiten und Kosten: siehe Website
|
|

Pfarrkirche Ternberg
Die moderne offene Kirche wurde 2009 generalsaniert. Über das Petrus- oder das Paulus-Tor gelangt man in die schlichte Kirche, die zu Gebet und Meditation einlädt. Weitere Besonderheiten sind das gotische Kreuzrippengewölbe, der barocke Hochaltar mit Auferstehungsbild und neu renoviertem Fastenbild. Kontakt: Pfarrer Mag. Friedrich Lenhart,
Pfarrhofstr. 10, 4452 Ternberg, Tel.: (0676) 87 76-59 20 E-Mail: f.lenhart@eduhi.at, www.dioezese-linz.at/ternberg Öffnungszeiten: Tagsüber immer offen,
Führungen nach Voranmeldung
|
|

Alpengasthof Klausriegler
Der Gasthof am Fuße des Schobersteins auf 650 m Seehöhe lädt zum Genießen und Entspannen ein – im urgemütlichen Gastgarten unter alten Bäumen oder in der Gaststube mit wärmendem Kachelofen. Für Busgruppen stehen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Holzofenbratl gilt als besonderes Schmankerl. Kontakt: Schobersteinstraße 10, 4453 Trattenbach
Tel.: (07256) 89 07 Öffnungszeiten: Sa bis Mi (ganztags warme Küche),
Do und Fr Ruhetag
|
|
|
|
Stand: August 2014