Zum „Weltgebetstag der Frauen“ lädt das Ökumenische Nationalkomitee Österreich auch heuer wieder ein. Am 5. März feiern Frauen aus 170 Ländern der Erde und setzen, verbunden im Gebet, Zeichen der Solidarität und der Hoffnung.
Worauf bauen wir?
Frauen aus Vanuatu – einem Inselstaat im Südpazifik – haben unter diesem Motto den ökumenischen Gottesdienst für den Weltgebetstag 2021 vorbereitet. Er wird am Freitag, 5. März, rund um den Erdball in 170 Ländern gefeiert werden. Die zentrale Bibelstelle ist aus dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 7,24-27. Nur ein Haus auf festem Grund wird den Stürmen widerstehen können. So soll das Fundament unseres Lebens die Botschaft Jesu sein. Die Vielfalt der Sprachen und Ethnien eint der christliche Glaube. Das Vertrauen auf Gott und seine Fürsorge drücken die Frauen in diesem Gottesdienst aus. Es ist ihnen bewusst, dass sie die wunderbare Natur ihres Landes, das Leben im Meer schützen müssen, um ihre Lebensgrundlagen zu erhalten.
Weltgebetstag feiern in Zeiten von Corona
Am 5. März um 19.30 Uhr gibt es die Gelegenheit, beim Weltgebetstags-Chor mitzusingen: „BE A voice“ lautet der Titel der online-Veranstaltung, es lädt Bea Nyga vom Musikteam des deutschen Weltgebetstags der Frauen ein. Infos gibt es unter
https://weltgebetstag.at/be-a-voice-im-grossen-weltgebetstags-chor/
Das Internationale Komitee des Weltgebetstags der Frauen lädt dazu ein, mit den Frauen aus Vanuatu zu beten. Dazu wurde ein gemeinsamer WGT-Gottesdienst aufgezeichnet:
https://weltgebetstag.at/beten-mit-frauen-aus-vanuatu/
Am 7. März überträgt ORF III um 10 Uhr einen Fernsehgottesdienst zum Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen. Zu sehen ist die WGT-Feier aus der evangelischen Johanneskirche Wien Liesing. Vorbereitet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team evangelisch-methodistischer, evangelisch-lutherischer und römisch-katholischer Frauen.
Weltgebetstag feiern in den Pfarren
Termine in oberösterreichischen Pfarren:
https://weltgebetstag.at/termine/gottesdienste-2021/oberoesterreich/
Zum Titelbild
Das Kunstwerk 2021 stammt von der Künstlerin Juliette Pita und trägt den Titel „Pam II“. Es stellt die Situation dar, als der Zyklon Pam 2015 über Vanuatu zog und weite Teile zerstörte. Zu sehen ist eine Frau, die sich schützend über ihr kleines Kind beugt und betet. Der Sturm fegt über Frau und Kind hinweg. Eine Palme mit kräftigen Wurzeln kann sich dem starken Wind beugen und schützt beide so vor dem Zyklon.