2016 legte das Land OÖ unter dem Titel „Vision Öffentliche Bibliotheken 2020“ drei Schwerpunkte für die zukunftssichere Entwicklung der Bibliotheken fest:
- die Struktur unserer Bibliothekslandschaft weiterzuentwickeln
- die Sichtbarkeit unserer Bibliotheken in der Gesellschaft zu optimieren
- die Qualität in unseren Bibliotheken zu sichern und an neue Rahmenbedingungen anzupassen.
Seither wurde extrem viel und vieles sehr schnell umgesetzt. Über 170 Bibliotheken führen das neue Logo „BIBLIOöTHEKEN“. Die Begleitung der 21 Regionen durch 17 aktive Regionsbegleiter*innen funktioniert sehr gut (siehe Bericht Evaluierung). Auf den ersten Blick ist das Qualitätsentwicklungsverfahren Q-Bib am wenigsten gut angelaufen. Aber HR Mag. Günter Brandstetter vom Land OÖ zeigt sich nicht unzufrieden mit 36 erfolgreich abgeschlossenen Qualitätsbestätigungen und 13 Bibliotheken, die das neue Qualitätssiegel tragen.
Die Expert*innen-Gruppe arbeitet am Bibliotheksentwicklungsplan.
Erfolgsgeschichte weiterschreiben
Diese Geschichte wird derzeit von einer Expert*innengruppe im Auftrag von LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander weiterentwickelt. Mit dem Bibliotheksentwicklungsplan werden die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verankerung von Bibliotheken in unserer Gesellschaft gestellt.
„Ziel ist es, bis März 2021 das nächste Kapitel dieser oberösterreichweiten Erfolgsgeschichte vorzubereiten und die Leistungsvielfalt unserer Bibliotheken sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln“, so der Sprecher der Arbeitsgruppe Dr. Christian Pichler. Bei der Bibli-othekstagung am 20. März 2021 sollen die Ergebnisse erstmals einer breiten Öffentlichkeit von Bibliothekar*innen vorgestellt werden. Die Grundlage dafür wurde bereits mit dem Visionsprozess 2020 und dessen Umsetzungen vor rund 5 Jahren gelegt. „Nun gilt es die Ergebnisse abzusichern und neue Projekte vorwärts zu bringen“, ergänzt Pichler.
13 Expert*innen arbeiteten von September 2019 bis Juli 2020 in acht intensiven Arbeitstreffen an den für die Zukunft relevanten Themenfelder wie beispielsweise Bibliotheken als Orte für Lesefreude, als Orte für persönliche Entwicklung oder als Begegnungsräume.
Fünf Schwerpunkte
Die bearbeiteten Themenfelder dienen als Basis für die nächsten Jahre und verfolgen Schwerpunkte:
1. Struktur der Bibliothekslandschaft in OÖ weiterentwickeln
2. Sichtbarkeit der Bibliotheken in der Gesellschaft optimieren
3. Qualität in den Bibliotheken sichern und an neue Rahmenbedingungen anpassen
4. Digitale Kompetenzen in den Bibliotheken steigern
5. Personelle Strukturen stärken und absichern
In der nächsten Phase geht es um die redaktionelle Aufbereitung/Bearbeitung der Themenfelder und um die Definition von konkreten Umsetzungsmaßnahmen zu den fünf Schwerpunkten. Ebenso gab es am Jahresende eine Feedbackschleife zu den bisherigen Zwischenergebnissen mit Trägervertreter*innen. Am 21. Dezember wurde der Bibliotheksentwicklungsplan unserer Auftraggeberin Bildungsrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander vorgestellt. Offiziell präsentiert wird der Plan bei der Bibliothekstagung am 20. März 2021 in Puchberg.
Text: Katharina Pree, Christian Pichler, Elke Groß-Miko