In Zeiten der Pandemie sind Kinder wie Erwachsene vielseitigen Belastungen und Verunsicherungen ausgesetzt. Das Österreichische Bibliothekswerk hat diese Situation zum Anlass genommen und die "Leserezepte" ins Leben gerufen. Darauf aufbauend entwickelt die Bibliotheksfachstelle Linz das Projekt "Leseglück" weiter, das das Ziel verfolgt, die tröstenden, stärkenden, schützenden und heilenden Aspekte des Lesens und Geschichtenerzählens hervorzuheben.
Wir wollen die positive Wirkung von Geschichten auf die körperliche, geistige und seelische Gesundheit von Menschen sichtbar und anwendbar machen. Aber nicht nur das (Vor-)Lesen ist hilfreich und hat eine heilsame Wirkung, sondern auch das, was wir in den Bibliotheken anbieten: einen Raum für Begegnungen und Gespräche, wo man mit seinen Ängsten und Fragen aufgehoben ist.
Ziel des Projekts "Leseglück" ist es:
Am 21. Mai wurde im Rahmen der Bibliothekstagung auch 10 Jahre "Buchstart Österreich" gefeiert und der Startschuss für das neue Projekt "Lese-Rezepte"gegeben. LH-Stv.in Christine Haberlander hat sich dazu mit einem Online-Beitrag eingestellt, den das Österreichische Bibliothekswerk zu einem Buchstart-Video ausgebaut hat: Prädikat: sehenswert!
Auch bei der Bibliothekstagung des Landes OÖ am 09. Oktober 2021 stand das LESEGLÜCK auf dem Programm. Hier können Sie den Vortrag von Brigitte Weninger nachlesen: Heilende Worte und LESEGLÜCK.
Nun brauchen wir die BibliOÖtheken, um den Menschen dieses Stück Leseglück zu schenken.
Kinderärzt*innen, Hausärzt*innen, Schulärzt*innen, Amtsärzt*innen, Apotheken, Logopäd*innen, die Gesunde Gemeinde... In jedem Ort, in jeder Bibliothek gibt es andere Kooperationspartner*innen, die ein Leserezept ausstellen können. Mit diesem Leserezept kommen die Eltern mit dem Kind zu Ihnen in die Bibliothek und können sich dort ein Leserezept-Säckchen mit den Materialien aus dem "Leserezepte"-Paket abholen.
Das "Leserezepte"-Paket des Österreichischen Bibliothekswerks kann in der Bibliotheksfachstelle bis 19. November zu einem vergünstigten Preis von € 20,- statt € 40,- bestellt werden.
Das Paket beinhaltet:
Hier finden Sie die Ausmalvorlage zu den "Leserezepte" des Österreichischen Bibliothekswerks.
Zusätzlich suchen wir 20 Pilotbibliotheken, die sich besonders für dieses Projekt einsetzen. Mit den Erfahrungen, die während der Phase der Pilotprojekte gesammelt wurden, können Sie als Profis den anderen Bibliotheken dabei zur Seite stehen, Leseglück erfolgreich zu etablieren. Als Pilotbibliothek profitieren Sie von der besonderen Unterstützung und Betreuung während des Projekts und können an der Umsetzung aktiv mitwirken. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Pilotbibliothek werden wollen:
+43 732 76 10-32 83
Die Tagung der Fachstelle und die Regionstreffen 2022 unter dem Motto “Leseglück”, eine Glückswoche als Schwerpunktwoche, Workshops und Weiterbildungsangebote, eine Online-Ideenbörse, Medienlisten, Werbematerialien... lassen Sie sich überraschen, was wir uns einfallen lassen! Sie haben selbst eine Idee zur Umsetzung des Projekts? Melden Sie sich bei uns:
+43 732 76 10-32 83
Denn das Projekt soll sich in einem weiteren Schritt nicht nur auf die Zielgruppe Kinder beschränken: Senior*innen (SelbA-Gruppen,...), Erwachsene, Betriebe (betriebliche Gesundheitsvorsorge,...), alle sollen vom "Leseglück" profitieren!
Öffnen wir gemeinsam den Horizont für mehr LESEGLÜCK. Denn Bibliotheken sind nicht nur bei Schönwetter da – sie schicken auch in trüben Zeiten Sonnenstrahlen des Glücks aus!
Am 23. April fand der Workshop: Sprechstunde: Besondere Kinderbücher und inspirierende Ideen zu den "Leserezepten" statt. Hier finden Sie die Buchliste und ein paar Eindrücke aus dem Workshop:
Im Jänner 2022 wurde der Weg »Lesen im Briefkasten« von der Bibliothek Helfenberg mit dem StoryWalk® »Dr. Maus kommt ins Haus« befüllt. In jedem der sechs »Briefkästen« befindet sich ein Teil des Buches ausgedruckt und laminiert. Bei jeder weiteren Station findet die Geschichte ihre Fortsetzung. Der »Zwick-Zwack Tee« und die Pflaster-Sticker können direkt am Weg aus den Kästen entnommen und gleich eingepackt werden. Diese finden die Besucher immer dann, wenn der dazu passende Teil des Buches auch im Kasten liegt.
Am Ende des Weges wurde für die Kinder jeweils ein Leserezept hinterlegt - damit können sie sich dann das Pixie-Buch, Lesezeichen und das Ausmalbild zum Projekt "Buchstart Lese-Rezepte" in der Bibliothek zu den Öffnungszeiten abholen. Die beiden Kindergartengruppen des Ortes haben die Gelegenheit genützt und sind den Weg bereits »gewandert«. Dabei erhielten die Kinder das Geschenkbuch an-schließend im Kindergarten.
Die Verbindung von Bewegung, Gesundheit und Lesen ist in dieser Umsetzung esonders geglückt. Insbesondere bleibt die Umsetzung flexibel und kann unabhängig von jeglicher Corona-bedingter Auflagen gut umgesetzt werden.
Die Bibliothek Helfenberg hat sich außerdem anlässlich der Aktionswoche „Österreich liest“ von 18. bis 24. Oktober 2021 etwas zum LESEGLÜCK einfallen lassen: Zwei Körbe „voller Leseglück“ bescherten den Kindern des örtlichen Kindergartens schöne Stunden voller Abenteuer. Die Mitarbeiter der Bibliothek besuchten die Kinder mit den zwei Körben voller Medien, die den Kleinen dann für ein paar Wochen zur Verfügung standen.
In Anlehnung an eine Idee von Brigitte Weninger wurde in der Bibliothek Helfenberg eine LESEGLÜCK-Apotheke eingerichtet. Ein freigeräumtes Regal wird mit LESEGLÜCK beschriftet. Die Besucher*innen und Mitarbeiter*innen sind eingeladen, Bücher auszuwählen und in die LESEGLÜCK-Apotheke zu stellen. Mit einem besonderen Lesezeichen können sie die ausgewählten Bücher auch kurz beschreiben.
Ergänzend dazu erhält jede*r Besucher*in ein leeres Minibuch (www.minibooks.ch). In diesem Notizbuch können die Leser*innen Bücher notieren, die sie demnächst lesen wollen. Hier finden Sie eine Vorlage für ein solches Mini-Notizbuch: LESEGLÜCK-Notizbuch
"Erwünschte Nebenwirkungen: Plötzlich auftretende Lachanfälle und Glücksgefühle!", heißt es in der Bibliothek Schwertberg. Dr. Mio Maus verschreibt dort Lese- und Lebensfreude - mit zahlreichen positiven Nebenwirkungen. Alle Kinder, die momentan etwas Seelentrost benötigen, bekommen von Dr. Mio Maus ein Buchrezept verschrieben. Dr. Mio Maus hat einfach für jedes Kind das richtige Rezept parat! Die Rezepte kommen mit der Post! Eine eMail, ein Anruf oder eine Nachricht via Social Media bei der Bibliothek Schwertberg reicht aus und schon flattert ein Leserezept, inkl. Lesezeichen, Heftpflaster-Sticker, "Zwick-Zwack-Tee" und das Buch „Dr. Maus kommt heut ins Haus“ zu den Kindern nach Hause!
Gleich beim Eingang hat die Bibliothek Weyregg ihre Erste Hilfe Präsentation mit starken Büchern für Herz und Kopf platziert. Die „Buch-Stützen“ bei Themen wie Angst, Trauer und Unsicherheit sind Buchempfehlungen des Teams und müssen nicht unbedingt Neuerscheinungen sein. Zu den (nur positiven) Nebenwirkungen fragen Sie die/den Bibliothekar*in!
Lachen ist ansteckend! - Die Kabalesung
Unter einer „Kabalesung“ versteht die Autorin Lydia Neunhäuserer aus Zell/Pram eine Mischung aus Gedichten und Texten mit kabarettistischen Zwischeneinlagen und Liedern mit Frohsinn. Die Texte stammen aus ihren Mundartbüchern und die Einlagen aus ihrer Phantasie, aus dem bunten Alltag, aus Beobachtungen…Eine Veranstaltung, die die Lachmuskeln zum Schwingen bringt. Nähere Infos unter https://lydianeunhaeuserer.jimdofree.com
Laden Sie Ihre Leser*innen dazu ein, Fotos zum Thema LESEGLÜCK zu machen und stellen Sie diese in Ihrer Bibliothek aus. Bei der Vernissage gibt es Glückskekse und Glückstee und es können passende Textstellen/Gedichte zum Thema Glück gelesen werden.
Yoga für Leseratten in der Bibliothek Schärding
Im September lud die Stadtbibliothek Schärding zum Yoga für Leseratten ein. Andrea Knonbauer bot in der 50-minütigen Session lustige und entspannte Übungen für Zwischendurch. Mit Gelassenheit und Ruhe dem Stress den Kampf ansagen! Ooooom! Buchtipp: Ursula Salbert, Das Kinderyoga-Spielebuch (Ökotopia, 20212): Kinderyoga-Übungen in lustigen Abenteuergeschichten verpackt.
Befüllen Sie einen Koffer mit ausgeschiedenen, aber noch ansehnlichen Medien, geben Sie einen Infozettel "LESEGLÜCK" mit Öffnungszeiten und Adresse der Bibliothek dazu und stellen Sie diesen "Erste-Hilfe-Koffer" einem Arzt für das Wartezimmer zur Verfügung.
Jede*r im Team schreibt "Beipackzettel" bzw. Rezepte für Bücher: wogegen hilft die Lektüre dieses Buches? Depressionen, Schlafstörungen, Langeweile, Fernweh, Heimweh....Und gestalten Sie mit diesen Buchtipps einen Büchertisch. Mit den Leserezept-Stickern können Sie die Bücher, die Sie Ihren Leser*innen "verschreiben" wollen, zusätzlich markieren.
Vorlage LESEGLÜCK auf Rezept als Worddatei
Vorlage LESEGLÜCK auf Rezept als PDF
In Schardenberg verschreibt die Hausärztin mithilfe des Rezeptblocks aus dem "Leserezepte"-Paket Kindern Leserezepte. Mit diesem Rezept kommen die Kinder meist mit ihren Eltern in die Bibliothek und holen sich die broschierte Ausgabe von "Dr. Maus kommt heut ins Haus" ab. So konnten bereits zahlreiche neue Leser*innen gewonnen werden!
In Gramastetten hat Anita Steidl das LESEGLÜCK zum Thema ihrer Projektarbeit für die Ausbildung zur ehrenamtlichen Bibliothekarin gemacht. Mit einer Umfrage bindet sie die Bevölkerung ein. Darin werden vier Fragen gestellt:
1.) Welches Buch gehört für dich in eine Glücksbibliothek/Seelenapotheke? Gibt es ein Buch, das Dich glücklich macht?
2.) Welches Buch hat dir hilfreiche Anregungen gebracht, schwierige Situationen erleichtert, schwere Stunden heller gemacht?
3.) Welches Angebot würde dich in der Bibliothek glücklicher machen (Vorlesestunde, Buchvorstellungen, Erzählcafé,...)
4.) Was ist Glück für dich?
Die Umfrageergebnisse fließen in die weitere Glücksplanung ein. Die Glücksbibliothek wird in der Langen Nacht der Bibliotheken in einem eigenen Programmpunkt vorgestellt.
Außerdem soll es eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Glück" geben (Vorträge,...)
Die Öffentliche Bibliothek Losenstein kooperiert mit dem Gemeindearzt, der sich sehr begeistert zeigt von dem Projekt LESEGLÜCK. Ab sofort verteilt er Leserezepte an die Kinder, die in der Bibliothek Losenstein eingelöst werden können: dort liegt ein kleines, feines Überraschungspackerl mit einem heilsamen Inhalt zur Abholung bereit!
Das Team der Bücherei Roitham verschreibt Lese- und Lebensfreude an Kinder im Kindergarten. Die Kindergartenpädagoginnen lesen die Geschichte "Dr. Maus kommt heut ins Haus" in den Gruppen vor. Mit dem Leserezept können die Kinder dann mit ihren Eltern das Buch “Dr. Maus kommt heut ins Haus” und einige Überraschungen in der Bücherei abholen. Außerdem gibt es ab sofort ein eigenes Leseapotheke-Regal für Groß und Klein. Es wird laufend ergänzt. Auch die Leser*innen sind aufgerufen, Bücher, die in den verschiedensten Situationen geholfen haben, in dieses Regal zu stellen. Das muss kein Sachbuch sein. Oft ist es einfach ein Roman, der einem den Tag rettet. Zusätzlich ist diesmal bei der jährlich stattfindenden Zeckenschutzimpfaktion der Gemeinde am 25. April 2022 eine Mitarbeiterin der Bibliothek vor Ort und lädt mit den Leserezepten zum Besuch der Bibliothek ein.
Eine ganz besondere Kinderstunde erlebten die Kinder in der Stadtbibliothek Pregarten: ROKO und Anni vom Roten Kreuz Freistadt besuchten am Österreichischen Vorlesetag die Bibliothek. Im Gepäck hatten sie eine Mitmachgeschichte, mit der Roko den Kindern spielerisch die Erste Hilfe-Maßnahmen gezeigt hat. Kleinere Kopfverletzungen wurden natürlich sofort behandelt!
Ein Theaterstück aus Philosophie und Papier, frei nach dem Bilderbuch „Herr Glück & Frau Unglück“ von Antonie Schneider und Susanne Straßer. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren. Gruppengröße: etwa 25 Kinder
petra@lesespiel.at, lesespiel.at
Szenische Mitmach-Lesung mit dem Koffer-Papier-Theater.
Zielgruppe: Kinder ab 6, ideal 1. bis 3. Klasse VS (bis zu ca. 50 Kindern)
nora.leitl@aon.at, www.leonoraleitl.com
Ein Papiertheater für die ganze Familie, ab 4 Jahren. Die unterhaltsame Geschichte erzählt von Friedrich Ottokar, einem unendlich faulen Schwein, welches durch so manche harte Prüfung und auf vielen Umwegen doch noch zu seinem Glück findet. Geschrieben, gebastelt, gesungen und gespielt von Alexandra Mayer-Pernkopf.
isipisi@ottensheim.at, www.isipisi.at
Hier finden Sie Buchtipps zu den Themen "Leserezepte" und LESEGLÜCK. Die Liste wird laufend ergänzt. Haben auch Sie einen Buchtipp? Dann schreiben Sie uns: biblio@dioezese-linz.at
"Ich höre nie auf, Vorkehrungen für das Glück zu treffen" (Jane Bowles)
Die Lesezeichen gibt es bei den Regionstreffen und in der Bibliotheksfachstelle.
Überraschen Sie Ihre Leser*innen mit einer Glücksbotschaft:
"Es gibt viele Wege zum Glück - einer davon ist Lesen"
Auf der Karte ist Platz für die Kontaktdaten der Bibliothek. Auf dem Kleeblatt könnte auch ein Schoko-Glückskäfer sitzen!
Hier finden Sie eine Etiketten-Vorlage für Ihre Kontaktdaten (Zweckform Etiketten 3670 64x36mm).