Die Welt wird von einem Geheimbund regiert, die Mondlandung im Jahr 1969 wurde in einem Filmstudio abgedreht und das Coronavirus ist eine Schöpfung der Pharmaindustrie, die einen Impfstoff teuer verkaufen will. Drei Beispiele für Verschwörungstheorien, denen Sie vielleicht schon einmal begegnet sind.
Aber wie entstehen Verschwörungstheorien? Haben sie gerade in Krisenzeiten Hochkonjunktur? Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Kritik und pauschalem Vorurteil, wenn beispielsweise Medien als „Lügenpresse“ diskreditiert werden?
Warum werden Verschwörungstheorien für ihre Anhänger*innen zu festen Überzeugungen?
Und wie soll mit ihnen umgegangen werden?
Fragen wie diese bilden den Mittelpunkt der Veranstaltung.
weiterer Abende der Reihe:
15. März 2021/19 Uhr: Menschen auf der Suche – Verschwörungstheorien – Herbert Mühringer